Ein breites Verbände-Bündnis unter Mitwirkung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ruft die bayerische Staatsregierung auf, einen Neuanfang für eine zukunftsorientierte Landesplanung zu machen. Das mit dem jetzigen Beschluss der Staatsregierung nochmal deregulierte Landesentwicklungsprogramm (LEP) hat kaum mehr Steuerungswirkung zu einer nachhaltigen Entwicklung Bayerns.
In zahlreichen Stellungnahmen und Anhörungsterminen zur Novellierung des Landesentwicklungsprogramms und des Bayerischen Landesplanungsgesetzes hatten Akademien, Kammern und Verbände der raum- und planungsbezogenen Disziplinen an der inhaltlichen Entleerung und am fehlenden Gestaltungs- und Steuerungsanspruch des LEP grundsätzliche Kritik geübt. Die Staatsregierung hat die Vorschläge der Fachwelt weitgehend unbeachtet gelassen und mit Zustimmung der CSU- Landtagsmehrheit den Flächenschutz entscheidend geschwächt.
Daher appellieren die Verbände an den designierten Ministerpräsidenten Markus Söder und die Landtagsabgeordneten:
Bayern braucht ein zukunftsorientiertes Landesentwicklungsprogramm mit politischem Gestaltungswillen. Bayern braucht ein NEUES, STARKES LEP!
Die unterzeichnenden Fachorganisationen fordern von der Staatsregierung ein konsequentes Um- und Weiterdenken in der Raumordnung und Landesplanung. Die Fachverbände sind gerne bereit, einen Neustart der bayerischen Landesplanung mit zu gestalten. Deren Basis muss der konstruktive und respektvolle fachliche Dialog der verantwortlichen Ministerien der Bayerischen Staatsregierung mit allen relevanten Disziplinen und Interessensgruppen sein. Insbesondere sind eine sorgfältige Konsultation der breiten fachlichen Expertise im Landesplanungsbeirat und ein gezieltes Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürger notwendig.
Die fachlichen Anregungen der Fachorganisationen wurden von der Staatsregierung im aktuellen LEP-Fortschreibungsverfahren faktisch nicht angenommen. Die Kritik der Verbände betraf in der aktuellen Novelle des LEP v.a. folgende Punkte:
Ein neues, starkes LEP bietet die Chance nicht nur auf die
Änderungen der Vergangenheit zu reagieren, sondern viele neue, raumrelevante
Herausforderungen wie konsequenten Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und
sozial-ökologische Transformation neu aufzunehmen.
Quelle / V.i.S.d.P.:
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Landesfachgeschäftsstelle
Bauernfeindstr. 23
90471 Nürnberg
Tel. 0911/81 87 8-0
Fax 0911/86 95 68
lfg@bund-naturschutz.de
www.bund-naturschutz.de
Für Rückfragen:
Andrea Gebhard, Vorsitzende DASL-Landesgruppe Bayern Tel.
089-9616089-0
Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter Tel. 0911-81878-25
oder 0171/6394370
Pressemitteilung
PM 022-18/LFG, Nürnberg, 20. Februar 2018
Grafik: BayIKa-Bau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.
Professional recognition of engineers
Jobs and internships
Language training
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
HOAI Info-Plattform
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München