Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

14
15
16

Die Stadt von morgen gestalten

Kolumne von Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 02.02.2018.

02.02.2018 - München

Die Stadt von morgen gestalten

Jetzt ist die Zeit, die Städte von morgen zu planen und zu gestalten und Urbanität weiterentwickeln. Wie die Digitalisierung der Motor dieser Entwicklung sein kann, darum geht es in dem Artikel "Die Stadt von morgen gestalten" von Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke in der Bayerischen Staatszeitung vom 02.02.2018. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

Die Stadt von morgen gestalten

Ein Leben in der Stadt verspricht dem Individuum wirtschaftliche Vorteile, volkswirtschaftlich gesehen sind Städte die idealen Siedlungsformen. In Deutschland leben 75 Prozent der Bevölkerung in der Stadt, weltweit sind es etwa 60 Prozent.
Die industrielle Revolution dynamisierte die Verstädterung im 19. und 20. Jahrhundert. Mit dieser rasanten Entwicklung waren die  Städte jedoch überfordert. In der Folge erwuchsen Strukturen, wie wir sie heute aus Entwicklungsländern kennen.

Nach dem zweiten Weltkrieg sahen viele Stadtplaner im Zuge des Wiederaufbaus die Chance, Städte neu zu planen und sie an die damaligen Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Im Sinne der Charta von Athen orientierte man sich   dabei am Ideal einer  gegliederten Stadt: Wohnen, Arbeit, Handel wurden räumlich aufgeteilt und das Auto half, diese Entfernungen schnell zu überwinden.

Die individuelle Automobilität wurde zur Erfolgsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie ermöglicht uneingeschränkte Mobilität zum günstigen Preis. Um dies zu gewährleisten, wurden Städte  autogerecht organisiert. Aber der Autoverkehr kannibalisiert sich selbst; die Mobilität ist in vielen Städten durch Überfüllung der Straßen gestört. Der ÖPNV bietet sich zwar als Alternative an, aber auch dieser gerät zusehends an seine Grenzen.

Als vor 60 Jahren die erste Zeche im Ruhrgebiet schloss, was das der Beginn des Niedergangs der Montanindustrie, in deren Folge traditionelle Industrien aus Deutschland verschwanden. Ursache war der internationale Wettbewerb. Heute aber stehen wir im technologischen Wandel, der die Arbeitswelt grundlegender verändern wird.

Neben der Industriearbeit verschwindet zusehends auch die Schreibtischarbeit aus den Städten. Einerseits wird durch Automatisierung menschliche Arbeit entbehrlich und andererseits entstehen neue Arbeitsstrukturen. Arbeit ist nicht mehr nur am Präsensarbeitsplatz möglich.

Auswirkungen der Digitalisierung

Die Auswirkungen der Digitalisierung sind auch im Bereich des (Einzel-)Handels deutlich erkennbar. Gab die Diversität der Einzelhandelsgeschäfte den Städten bisher eine besondere Individualität, müssen sich diese zunehmend dem Konkurrenzdruck großer Online-Händler beugen. Waren es zunächst nur die Bücher, die online bestellt wurden, wird es bald die Butter zum Frühstück sein. Geschäfte verschwinden so aus den Städten - leere Ladenlokale bleiben zurück.

Wenn in  Zukunft die Städte nicht ausschließlich eine Ansammlung von Wohneinheiten sein sollen, deren Bewohner sich in virtuellen Welten aufhalten und essen, was der Kühlschrank ordert, und wenn wir vermeiden wollen, dass der öffentliche Raum nur noch von Logistikern genutzt wird, um die  Haushalte zu beliefern, müssen wir damit beginnen, die Städte von morgen zu planen und zu gestalten.

Urbanität weiterentwickeln

Die Gesellschaft ist aufgerufen, die Urbanität weiterzuentwickeln. Durch das Auflösen traditioneller Wirtschaftsstrukturen ergeben sich neue Chancen für Quartiere mit einem Nebeneinander von Wohnen, Arbeit, Handeln und Kultur.

Stadtstrukturen gilt es für die moderne Gesellschaft auf- und umzurüsten. Die täglichen Wege können damit wieder kürzer, der  Verkehr  reduziert  und Lebenszeit gewonnen werden.

Motor der Entwicklung

Die Digitalisierung kann der Motor dieser Entwicklung sein: Coworking-Spaces, in dem Freiberufler gemeinsam Büroinfrastruktur nutzen, schaffen lokale Arbeitsplätze. Die inhaltliche Zusammenarbeit mit anderen Kollegen läuft hauptsächlich über Datenleitungen. Auch größere Unternehmen sollten diese Konzepte zunehmend aufgreifen.
Leistungsfähige 3D-Drucker ermöglichen eine flexible und verbrauchernahe Produktion, die in unmittelbarerer Nähe von Wohnbereichen stattfinden kann. Zudem muss der Handel als unvermeidliches Element des städtischen Lebens gesehen werden. Konzepte, wie eine attraktive Nahversorgung (gegebenenfalls in Verbindung mit dem Internet) wirtschaftlich gesichert  werden kann, müssen erarbeitet werden.

Der öffentliche Raum muss die Menschen gewinnen. Aufenthaltsqualität muss Vorrang haben gegenüber akademischer Ästhetik. Die Ideen der neuen Urbanität sind auch auf kleine und mittlere Städte zu übertragen. Sie bieten die idealen Voraussetzungen. Die heutigen Strukturen sind geprägt durch die wirtschaftliche Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. So wie in der Wirtschaft auch ist Kurshalten in der Stadtplanung kein guter Rat.

Heute ist Umdenken angesagt.

Dr.-Ing.Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Artikel zum Download

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Kammer befasst sich mit vielen unterschiedlichen berufspolitischen Themen. Welches der folgenden ist für Sie am wichtigsten?
Honorare und Vergabe von Ingenieurleistungen
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Neue Arbeitswelten/Arbeitsmodelle
Entschlacken von Normen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München