Das Gebäudeenergiegesetz (GEG): Rechtliche Grundlagen | Praktische Anwendung | Bilanzierung nach GEG | Förderungen (BEG) (Online-Seminar)
08.01.2024 - 16.01.2024 Internet L2401
Das Gebäudeenergiegestz wird ständig weiterentwickelt. Es ist wichtig, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und etwaige Aktualisierungen des GEG im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass man die neuesten Bestimmungen und Anforderungen berücksichtigt.
In diesem Seminar werden Sie die Gelegenheit haben, Ihren Kenntnisstand zu den gesetzlichen Mindestvorgaben und den erwartbaren Entwicklungen des GEG aufzufrischen und einen umfassenden Überblick über das GEG zu erhalten. Unsere Experten werden Ihnen die wesentlichen Bestimmungen und Anforderungen des Gesetzes verständlich und praxisnah erklären.
Neben den rechtlichen Grundlagen des GEG werden im Online-Seminar die aktuellen gesetzlichen Mindest-Anforderungen an Neubau und Sanierung aufgezeigt sowie ein Überblick über alle GEG-relevanten Themen gegeben. Außerdem werden die Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Neubau und Sanierungen (BEG) sowie KfW-Anträge erläutert.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen / praktische Anwendung des GEG:
Europäische Rechtslage der Energieeffizienz von Gebäuden
Grundlagen und Anwendung von DIN 18599
Winterlicher / sommerlicher Wärmeschutz
Zusammenhänge verschiedener Gesetze, Verordnungen und Normen
Anforderungen des GEG an Neubauten und Sanierungen inkl. Denkmalschutz, Wohn-, Nichtwohngebäude und gemischte Nutzungen
Wärmebrückenberechnung und Gleichwertigkeitsnachweis DIN 4108 Bbl.2
Bilanzierung nach GEG / Förderungen:
DIN 18599 Überblick und Anwendung Wohngebäude
Lüftungskonzepte DIN 1946-6
Hydraulischer Abgleich
Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Neubau und Sanierungen (BEG), KfW-Anträge
Energieausweise bei Neubauten und Sanierungen
Projektberichte / Ausgabe der Hausarbeit Wohngebäude
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen zum Energiesparrecht
Referierende
werden zeitnah mitgeteilt
DENA-Fortbildungsanerkennung
ist beantragt
Hinweis
Fortbildungspunkte können nur an Teilnehmende vergeben werden, die mit Klarnamen eingeloggt und während der gesamten Fortbildung nachweislich anwesend waren.
Inspektion von raumlufttechnischen Anlagen und Klimaanlagen
Kosten
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 22.12.2023
€ 485,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 23.12.2023
€ 565,00
Nichtmitglieder
€ 675,00
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).