Energiewende im Gebäudebereich - Solarenergienutzung für Gebäude und Quartiere
11.05.2023 09:30 - 17:30 Uhr Nürnberg V2301
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Klima-Report Bayern 2021 zeigt, dass auch in Bayern der Klimawandel immer sichtbarer wird und zu abnehmenden Niederschlägen im Sommerhalbjahr, länger anhaltenden Trockenphasen und Extremwetterereignissen führt.
Die Gesetzgebung zielt auf einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2040 in Bayern. Laut Umweltminister Thorsten Glauber sei es ab 2022 unverzichtbar, staatliche Gebäude mit Solaranlagen auszustatten. Auch auf gewerblichen und privaten Flächen müssten Anlagen zur solaren Energieerzeugung gebaut werden.
Die Solarenergienutzung sowie Energiespeicher für Gebäude und Quartiere müssen künftig integraler Bestandteil des Planens und Bauens werden.
In diesem Seminar werden Lösungen und Praxisbeispiele aus Neubau und Altbau von renommierten Referenten vorgestellt.
Inhalte
Erfahrungsbericht - 20 Jahre im energieautarken Sonnenhaus
Energiewende im Gebäudebereich - Solarenergienutzung und Energiespeicher für Gebäude und Quartiere
Sanierung von Mehrfamilienwohnhäusern zum Solarhaus
Update Gebäudeenergiegesetz GEG u. Förderprogramme des Bundes bei KfW und BAFA
Solare Energiegewinnung zur Wärmeversorgung im Mehrfamilienwohnhaus
Photovoltaik und Wasserstoff als Lösungsansatz bei der Gebäudeenergieversorgung
E-Mobilität und Stromspeicher und ihre Anbindung an Gebäude
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Ingenieure der Versorgungstechnik und wird durch die Kammern und die DENA anerkannt.
Referenten
Architekt Uwe Fickenscher fickenscher architektur+ Stadtplaner und Energieberater BYAK
Architekt Georg Dasch Architekturbüro Dasch 1. Vorsitzender Sonnenhaus-Institut e.V.
Dipl. Ing. Jörg Hohlfeld Fasa AG
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge Beratender Ingenieur
Dipl. Ing. Wolfgang Hilz Ingenieurbüro für Energieeffizienz
Dr. Wolfgang Christl Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovation, Technik, Umwelt Sonderprojekte, E-Mobilität
NN
Hinweise
In Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, dem BDB Landesverband Bayern sowie dem Sonnenhaus-Institut e.V. Der Mitgliederpreis gilt auch für die Mitglieder der beiden o.g. Kooperationspartner
DENA-Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Inspektion von raumlufttechnischen Anlagen und Klimaanlagen
Kosten
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 27.04.2023
€ 175,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 28.04.2023
€ 220,00
Nichtmitglieder
€ 310,00
Der Mitgliederpreis gilt auch für die Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer, des BDB Landesverbandes Bayern sowie des Sonnenhaus-Institut e.V.
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).