Um das Bauen und Konstruieren in den bayerischen Grundschulen ganz praktisch erlebbar zu machen, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ein neues Unterrichtskonzept zum Thema "Mauern" für den Heimat- und Sachunterricht im LehrplanPLUS entwickelt.
Mit einem extra zusammengestellten Klassensatz zum Bau von Mauern können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 - 4 in Gruppenarbeit selbst eigene Modelle von Mauern bauen und ihre Stabilität gleich praxisnah testen.
Die Fachlehrpläne für den Heimat- und Sachunterricht in den Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen legen mit dem neuen Themenfeld „Bauen und Konstruieren“ auch Kompetenzerwartungen im Bereich von Ingenieurthemen fest.
Das Unterrichtskonzept "Mauern" wurde vom Arbeitskreis „Ingenieurthemen im Heimat- und Sachkundeunterricht“ der Bayerischen Ingenieurekammer Bau erarbeitet.
Die Unterrichtssequenz wurde in Probeläufen in einer Klasse der zweiten Jahrgangsstufe erfolgreich erprobt.
Für die Gruppenarbeiten sollte die maximale Gruppenstärke bei 4 Kindern liegen.
Für die Umsetzung der Sequenz werden 6 Unterrichtszeiteinheiten (UZE) gerechnet.
Ziel des Unterrichtskonzeptes ist die Vermittlung der folgenden Lerninhalte gemäß Heimat- und Sachunterricht 1/2 im LehrplanPLUS Bayern / Lernbereich 6: Technik und Kultur/ 6.2 Bauen und Konstruieren.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
Inhalte zu den Kompetenzen
Merkmale für Stabilität beschreiben und für eigene Konstruktionen nutzen
Prinzipien der Standfestigkeit: Höhe und Verbund der Materialien
Kulturell bedeutsame Bauten
Ein Klassensatz zum Bau von Mauern im Unterricht von der Firma Teifoc ist über die Bayerische Ingenieurekammer-Bau erhältlich (solange der Vorrat reicht):
Bestellung
Wir empfehlen den Baustoff „Ziegel“, da es im Unterschied zu Bauklötzen, Streichholzschachteln etc. dem Bau einer Mauer sachlich am besten entspricht.
Kontakt
Veronika Eham, Assistentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+ 49 (0) 89 41 94 34-28
v.eham@bayika.de
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Vorträge an Schulen halten möchten oder mit Ihrem Büro bei Berufs-Info-Messen auftreten möchten. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf!
Kostenloses Info-Package: Ingenieur im Bauwesen
Schülerwettbewerb
Junior.ING
Besichtigung von Bauwerken in Bayern für Lehrer und Schüler
Bausatz Leonardo-Brücke
Glossar "Ingenieurthemen im Heimat- und Sachunterricht"
Buch "Opa, was macht ein Bauschinör"
Kostenfreie Stellen- und Praktikumsangebote
(© Fotos: 2x bayika; klimkin / pixabay.com; 4x bayika; eric / fotolia.com; bayika; goodluz / fotolia.com; 4x bayika; Ernst und Sohn; monkey business / fotolia.com; 2x bayika; stokkete / fotolia.de; bayika)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
www.kein-ding-ohne-ing.de
Informationen für Studenten und Berufseinsteiger
Paket mit Infomaterial für Schul- / Berufs-Info-Messen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München