Bayerns beste junge Achterbahnbauer hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am Freitag, den 8. März 2019 bei der großen bayerischen Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING in der Hochschule München ausgezeichnet.
Bayernweit stellten sich 25 Schulteams in zwei Alterskategorien der Herausforderung. Sechs Teams wurden ausgezeichet, ein Sonderpreis ging an das beste Grundschulteam. In diesem Jahr war die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Bei der Gestaltung war der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Landessieger vertreten Bayern im Bundeswettbewerb Mitte Juni in Berlin.
Michael Kordon, der 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, ist begeistert: "Was ihr eingereicht habt, das ist echt großartig. Wir hatten keine Ahnung, welche Qualität uns erwarten würde und wie einfallsreich, wie bunt die Achterbahnen sein würden. Wir sind begeistert! Kreativität, Tüftelei, viel Liebe zum Detail und bei einigen Projekten auch noch eine künstlerische Note – das ist absolute Spitze!"
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Christian Seiler, Pro-Dekan der Hochschule München und einem kurzen Interview mit dem Achterbahnexperten und Gastjuror Dr.-Ing. Werner Stengel verlieh der Juryvorsitzende Dr.-Ing. Ulrich Scholz gemeinsam mit Michael Kordon die Preise. Nach der Preisverleihung wurden alle Wettbewerbsbeiträge im Rahmen einer Ausstellung gezeigt.
Schmuttertal-Gymnasium Diedorf
Klassenstufe 7
Gruppe: Josef Mögele, Lukas Klimm
Betreuer: Michael Hinterleitner
Das Sieger-Modell überzeugte in allen Bewertungskriterien durch seinen Gesamteindruck. Die Bahn zeichnet sich durch eine lange Streckenführung aus. Innerhalb der Streckenführung wurde sogar ein Absturz realisiert. Mit einem linearen Bauteil, „Schaschlikspießen“, wurde eine für Achterbahnen typische gekrümmte Streckenführung realisiert. Für die aus der Krümmung der Bahn sich ergebenden Fliehkräfte wurden seitliche Wände angeordnet. Insgesamt zeichnet sich das Modell durch eine sehr saubere Verarbeitung aus.
Schmuttertal-Gymnasium Diedorf
Klassenstufe 7
Gruppe: Jannie Wallenstein, Viola Wagner
Betreuer: Michael Hinterleitner
Die Wiesli Achterbahn besitzt eine kurze Fahrbahn, die in einer sehr originell gestalteten Umgebung angeordnet wurde. Die Kugel fliegt durch den Bierschaum und landet im Ketchup. Das Tragwerk der Bahn wurde einfach, aber robust hergestellt, die verwendeten auch kleinteiligen Elemente sind sauber verarbeitet. Das deutlich erkennbare Gesamtkonzept wurde technisch einwandfrei umgesetzt.
Schmuttertal-Gymnasium Diedorf
Klassenstufe 7
Gruppe: Katja Dörle, Lea Sommer, Hannah
Schelhas
Betreuer: Michael Hinterleitner
Kingdom KLH ermöglicht den Start der Kugel aus zwei unterschiedlichen Positionen heraus. Die Kugel rollt flüssig durch die Bahn und passiert dabei unterschiedliche Materialen bis sie im Königsstuhl zur Ruhe kommt. Der verwendete Bahnwerkstoff (mit Farbe versehendes Textil zum Erhalt einer Steifigkeit) ist besonders in seiner Originalität hervorzuheben. Die Bahn wird durch ein einfaches schlichtes Tragwerk gehalten, das seine Funktion vollumfänglich erfüllt.
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
Klassenstufe 9
Gruppe: Ludwig Hollering, Daniel Henke,
Benedikt Cuiper
Betreuerin: Katrin Lison
Frisbee überzeugte als Sieger der Wertung durch seine Besonderheiten in der Fahrtführung der Kugel. Der Einbau der Frisbee bringt durch den zufälligen Lauf der Kugel ein außergewöhnliches Element in die Bahngestaltung, was in der Bewertung der Originalität gewürdigt wurde. Eine Besonderheit ist auch die Wippe, welche eine Fahrtumkehr der Kugel bewirkt. Die Dynamik des Kugellaufs wurde von den Entwerfenden erkannt. Analog zum Bau von Achterbahnen haben die Entwerfenden die Bahn in den Kurven überhöht gebaut. Das Tragwerk wurde schlicht und mit wenig unterschiedlichen, aber geeigneten Materialien realisiert.
Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking
Klassenstufe 10
Gruppe: Nele Sierig, Lisa Gmeiner, Ria Yu
Betreuer: Georg Scholler
Das Modell Silverheart zeigt eine Vielfalt an funktionalen Bahnelementen. Die Bahn wird durch Seile gehalten, trotzdem wird eine stabile Kugelfahrt durch die Eigensteifigkeit der Bahn selbst erreicht. Die Bahn besteht aus Kunststoff ummantelten Stahldraht (Gartendraht). Die Bauart überzeugte die Jury durch seine Einfachheit und seine Eignung für den verwendeten Zweck. Mit dem Aufzug wird ein zweiter Lauf ermöglicht, aufgrund des nicht ganz überzeugenden Handlings gab es jedoch Abzüge. Insgesamt ein vor allem aufgrund seiner Originalität achtenswertes Modell.
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
Klassenstufe 9
Gruppe: Christoph Scheuböck, Tobias Tenzer
Betreuerin: Katrin Lison
Die Bahn Zeus wird als ein sehr solides, sauber ausgearbeitetes Modell von der Jury bewertet. Der Verlauf der Kugel ist sehr zuverlässig und ruhig, was auch bei Achterbahnen als wesentliches Kriterium im Entwurf zählt. Die Charakteristik einer Kugelbahn in den Kurven wurde durch den Einbau einer Beischiene berücksichtigt. Im Vergleich zur sehr robusten Konstruktion trat die Originalität im Entwurf etwas in den Hintergrund, was zu leichten Abstrichen in der Bewertung führte.
Die Sieger der beiden Alterskategorien aus den 14 Landeswettbewerben sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die Bundespreisverleihung findet am 14. Juni 2019 im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt. Für den Bundespreis werden je Alterskategorie folgende Preise vergeben:
Sonderpreis
Innerhalb des Bundeswettbewerbs vergibt die Deutsche Bahn zusätzlich einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchen-Team.
© Alle Fotos der Preisverleihung: Tobias Hase
Foto Kind vor Achterbahn ganz unten: eroyka / Pixabay.com und ted007 / Fotolia.com
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Vorträge an Schulen halten möchten oder mit Ihrem Büro bei Berufs-Info-Messen auftreten möchten. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf!
Kostenloses Info-Package: Ingenieur im Bauwesen
Unterrichtskonzept "Mauern" für Grundschulen mit Bausatz
Unterrichtskonzept für Grundschulen "Treppe - Dach"
Bausatz Leonardo-Brücke
Buch "Opa, was macht ein Bauschinör"
Kostenfreie Stellen- und Praktikumsangebote
Unterrichtskonzept für Grundschulen "Türme"
Besichtigung von Bauwerken in Bayern für Lehrer und Schüler
Vortragsprogramm für Schulen "Energie geht alle an"
Glossar "Ingenieurthemen im Heimat- und Sachunterricht"
Unsere Hochschulbeauftragten in Bayern
(© Fotos: Banner/Film: ted007 / fotolia.com, olafpictures / pixabay.com; eroyika und paulbr76 / pixabay.com und unsplash.com; Fotos:Angebote Schüler: bayika; Eric / Fotolia.com; bayika; skynesher/ iStock.com; 3x bayika; goodluz / fotolia.com; Ernst und Sohn; bayika; Monkey Business / Fotolia.com; bayika; Fotos rechte Spalte: BingK; Geralt / Pixabay.com; Borgit Gleixner; Foto Bernd Sibler: StMUK; HS München; BingK; stokkete / fotolia.de, bayika)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Schirmherr
Kooperationspartner
Bundespreisverleihung am 14. Juni 2019
Bayerische Teams auf Platz 5!
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kathrin Polzin
+49 (0) 89 41 94 34-21
E-Mail
Veronika Eham
+49 (0) 89 41 94 34-28
E-Mail
Wasserfall
Jiovanna Kipper, Sarra Zrilli
Roller Turbo
Niklas Gehrer, Sandra Hartmann,
Fabio Lorenz, Erik Weise
Langer Spaß
Ylli Bllaca, Andreas Haseder
Fast Cars
Anna Ellmauer, Sina Glandien,
Paula Listl, Michael Reisinger, Clara Weller
Alle Donau Gymnasium Kelheim
Betreuerin: Katrin Blümel
Glitter World
Pia Gundner, Yumina Otsuka
Jump-Bahn + Tempo-Bahn
Valentin Kindig, Daniel Kovba, René Mandera
Franz
Lilly Haag, Hanna Mögele
the old blue sand
Lilli Langer, Lilian Schießl
Spirelli
Rebekka Angerer, Anna-Maria Kugelmann
Alpengaudi
Noah Hagner, Dominik Savini
Alfred SoS-Bahn
Moritz Birkenfeld, Jonas Fischer, Niklas Sonnleitner
Ride to Spring
Stella Bischof, Nina-Noelle Ingiliz
Alle Schmuttertal-Gymnasium
Diedorf
Betreuer:
Michael Hinterleitner
Rollender Blitz
Julian Romann, Anton Wenzel
Staatliche Realschule Bessenbach
Betreuerin: Eva Seeberger
Damischer Drahwurm
Felix Bugl, Lea Eggenmüller, Benedikt Kaiser,
Laurin Kienberger,Max Oischinger, Vincent Schmelmer
Dominicus-von-Linprun Gymnasium Viechtach
Betreuer: Alois Fischer
Woodan
Sebastian Enderle, Alexander Kemfle, Alex Koch,
Malik Mal-Ouro, Felix Möhnle
Markgrafen Realschule Burgau
Betreuerin: Simone Roßkopf
The Second Life
Philipp Loibl, Stefan Schmidt, Tim Stropek
Markgrafen Realschule Burgau
Betreuerin: Simone Roßkopf
Normal 1
Georg Huber
Gymnasium
Tegernsee
Betreuer:
Max Gruber
Informationen für Studenten und Berufseinsteiger
Paket mit Infomaterial für Schul- / Berufs-Info-Messen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München