Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Stahlkonstruktionen


01.07.2026     09:30 - 15:30 Uhr     München     V2620         

In Kooperation mit der Deutschen Bahn AG

Zyklisch belastete Stahlkonstruktionen wie Brücken oder Kranbahnen sind durch die Materialermüdung einem stetigen Schädigungsprozess unterworfen. Schweißnähte sind aufgrund der hohen Kerbwirkung und ungünstiger Eigenspannungszustände besonders kritisch anzusehen. Die Materialermüdung bildet daher eine der grundlegenden Schadensursachen für diese Konstruktionen

Ziel des Seminars

Das Seminar hat das Ziel die Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit für geschweißte Stahlkonstruktionen sowie die Anwendung der europäischen Norm DIN EN 1993-1-9 zu erläutern. Es wird im Rahmen des Seminars auch auf die Änderungen der zukünftigen Eurocodegeneration hinsichtlich des Nachweises der Ermüdungsfestigkeit eingegangen. Weiterhin werden konstruktive Gestaltungsregeln sowie Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Neu- und Bestandskonstruktionen behandelt.

Inhalte

  • Grundlagen der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Stahlkonstruktionen
  • Nachweiskonzepte und Betriebsfestigkeit
  • Erläuterungen zu DIN EN 1993-1-9 und zukünftige Änderungen
  • Konstruktive Gestaltungsregeln und Schadensfälle
  • Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung

Zielgruppe

  • Ingenieurinnen und Ingenieure der Tragwerksplanung

Referent

  • Prof. Dr.-Ing. André Dürr 
    Hochschule München
    Labor für Stahl- und Leichtmetallbau
    Fakultät Bauingenieurwesen

Hinweis für Mitarbeitende der DB AG: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ausschließlich über den internen Qualifizierungsanbieter DB Training, Learning & Consulting für das Seminar anmelden können. Produktnummer und Anmeldemöglichkeit werden in Kürze bekanntgegegben.


01.07.2026 Seminarablauf


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 6.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 17.06.2026 € 245,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 18.06.2026 € 310,00
Nichtmitglieder € 380,00

Hinweis für Mitarbeitende der DB AG: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ausschließlich über den internen Qualifizierungsanbieter DB Training, Learning & Consulting für das Seminar anmelden können. Produktnummer Hk2003

Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München