Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000


20.10.2025     09:30 - 17:00 Uhr     München und Online     X2521         

Präsenz     Online

Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000

Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich bei der gemeinsamen Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und ihre Partner nehmen sich eines zentralen Themas im Bauwesen an: der baupraktischen Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000. Angesichts der Komplexität und der weitreichenden Auswirkungen dieser Norm wurde ein "Runder Tisch" ins Leben gerufen, der Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette – von der Bauindustrie über Betonhersteller bis hin zu Architekten und Bauingenieuren – zusammenbringt.

Ziel dieses Dialogs ist es, eine gemeinschaftliche und konstruktive Haltung zur DIN 1045-1000 zu erarbeiten und zu vermitteln. Erste Treffen haben bereits stattgefunden, und als nächsten wichtigen Schritt ist eine Hybrid-Veranstaltung am 20. Oktober 2025 in München geplant, die einen umfassenden Austausch zum Thema ermöglichen soll.

Ziel der Fachkonferenz
Die Konferenz verfolgt ein klares Ziel: die DIN 1045-1000 aus der Perspektive aller beteiligten Akteure darzustellen und ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln. Dies ist entscheidend, um Missverständnisse zu minimieren und eine reibungslose Anwendung in der Praxis zu gewährleisten. Das Programm ist so konzipiert, dass es die verschiedenen Facetten der Norm beleuchtet:

  • Einführung und Vorstellung des Systems DIN 1045 und DIN 1045-1000:
    Eine neutrale Einführung legt die Grundlagen für alle Teilnehmer.
  • Sicht der Bautechnologie und Betontechnologie:
    Experten aus diesen Bereichen geben Einblicke in die praktischen Auswirkungen der Norm.
  • Rechtlicher Rahmen:
    Sowohl bauaufsichtliche als auch zivilrechtliche/juristische Aspekte werden beleuchtet, um die rechtlichen Implikationen der Norm zu verdeutlichen.
  • Praxisbeispiele aus dem Ingenieur- und Hochbau:
    Anhand konkreter Projekte wie Brücken, Hochhäuser und Veranstaltungshallen wird die Umsetzung des BBQ-Konzepts veranschaulicht.
  • Sicht der Planenden:
    Architekten und Ingenieure werden darüber berichten, was das BBQ-Konzept für sie bedeutet, insbesondere im Hinblick auf Leistungsverzeichnisse, Hinweispflichten und Ausschreibungsorganisation. Praktische Beispiele und kritische Fragen sind hier explizit erwünscht.
  • Wertung aus den Verbänden:
    Die Perspektiven der relevanten Verbände werden vorgestellt, um ein umfassendes Bild der branchenweiten Haltung zu zeichnen.

Die DIN 1045-1000 und das darin verankerte BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen (Baustelle, Bauausführung, Qualitätssicherung) stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung auf der Baustelle. Das bedeutet für alle Beteiligten eine intensivere Auseinandersetzung mit der Planung, Überwachung und Dokumentation der Betonarbeiten.

Die Fachkonferenz bietet eine einzigartige Plattform, um diese und weitere baupraktische Fragen zu diskutieren. Durch den direkten Austausch zwischen allen Akteuren können gemeinsame Lösungsansätze entwickelt und Best Practices geteilt werden und verspricht, ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bauqualität und zur Rechtssicherheit im Betonbau zu sein, indem sie einen fundierten Austausch und die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der DIN 1045-1000 fördert.

Zielgruppe

  • Ingenieure:innen, Architekten:innen, Bauleiter:innen, Mitarbeitende von Betonwerken, Mitarbeitende der Bauverwaltung und Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Prüfingenieure

Moderation

  • Dr.-Ing. Markus Hennecke
    Vorstandsmitglied BayIka-Bau
    ZMI-München GmbH

Referierende

  • Dipl.-Ing.  Wolfgang Bäumler
    Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
  • Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher
    Ruhr-Universität Bochum 
  • Dr.-Ing. Peter Lenz
    Geschäftsführender Gesellschafter
    ZM-I München GmbH
  • MR Dipl.-Ing. Univ. Gernot Rodehack
    Bayerisches Staatsministerium
    für Wohnen, Bau und Verkehr
  • Wolfgang Seitz 
    Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG, Oberstdorf 
  • Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
    DAfStb
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
  • Rechtsanwalt Fabian Ranitzsch
    Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht
    Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Frankfurt
  • N.N.
    Architektenkammer
  • N.N.
    Baugewerbe
  • N.N.
    Bauindustrieverband 

Partner

Die Fachkonferenz ist eine Kooperationveranstaltung von Bayerischer Ingenieurekammer-Bau, Bayerischer Architektenkammer, Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Bauindustrieverband und dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

Logos der Partner

Veranstaltungsort

Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23, 80802 München
Raum: Vortragssaal

Routenplaner

Hinweis

  • Der Mitgliederpreis gilt auch für Mitglieder aller Kooperationspartner sowie für Mitarbeitende der Bauverwaltung und Bauaufsichtsbehörden


20.10.2025 Programm


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 7.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung


Kosten

Präsenz-Teilnahme
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 29.09.2025 € 155,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 30.09.2025 € 195,00
Nichtmitglieder € 245,00
 
Online-Teilnahme
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 29.09.2025 € 125,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 30.09.2025 € 165,00
Nichtmitglieder € 215,00

Der Mitgliederpreis gilt auch für Mitglieder aller Kooperationspartner sowie für Mitarbeitende der Bauverwaltung und Bauaufsichtsbehörden

Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)


Präsenz     Online

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München