VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025 in Radebeul bei Dresden
25.11.2025 - 26.11.2025 Radebeul X2532
Die Fachtage finden in Kooperation mit dem VDEI statt.
Der VDEI möchte die Bahn als Gesamtsystem darstellen. Hierbei soll den Teilnehmenden ein großes Netzwerk geboten und ein Blick über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes ermöglicht werden.
2024 fanden in Chemnitz die ersten VDEI Eisenbahntage statt. 2025 soll daran angeknüpft und an Tag 1 im Plenum die Ziele der Bahn und wie diese durch Technik und Innovation erreicht werden können, vorgestellt werden.
Unter dem Motto "Infrastruktur auf Spur?" behandeln die 2. VDEI Eisenbahn-Fachtage vom 25.–26.11.2025 die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Bahn auf Spur zu bringen. Wie sehen diese Rahmenbedingungen aus? Wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie kommen wir hin zu Planungssicherheit? Diese Fragen und mehr werden in Radebeul durch namhafte Vertreterinnen und Vertreter der DB, von Forschungseinrichtungen, Ingenieurinnen und Ingenieuren beantwortet.
Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops, die von den Fachausschüssen des VDEI konzipiert wurden, über ihre eigenen Fachgebiete hinaus schauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und austauschen. Ein Workshop wird von drei Fachausschüssen konzipiert, um über benachbarte Fachgebiete zu informieren und Berührungspunkte sichtbar zu machen. Besonders der Austausch wird Sie und Ihre Projektarbeit voranbringen und damit die Bahn.
Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellern begleitet.
Hinweis
Zusatzprogramm | Fahrt mit der Traditionsbahn am 24.11.2025 Bereits am Montagnachmittag (24.11.2025) startet die Tagung mit einer Sonderzugfahrt von Radebeul nach Moritzburg und zurück. Mit einer Dampflokomotive der Baureihe IV K (99 586) fahren die Teilnehmenden nach Moritzburg. Im Bahnhof Moritzburg haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das mechanische Stellwerk (Bruchsal G) und das Umsetzen der Dampflokomotive zu besichtigen. Im Anschluss werden in zwei Vorträgen die Perspektiven des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs und die Standortstrategie im Bereich Südost vorgetragen. Der Tag schließt bei einem Abendempfang mit Buffet ab.
Dr. Jürgen Murach VDEI Vizepräsident
Karsten Vogt Oberbürgermeister Bautzen
Die Teilnahme an diesem Tagungspunkt kann bei der Anmeldung über die VDEI-Akademie zum Selbstkostenpreis von 75,00 € zzgl. 19% Mwst. zusätzlich dazu gebucht werden.
Programmablauf
Themen Tag 1:
Die Infrastruktur in Deutschland aus Sicht der DB
Die Netzentwicklung bis 2050 - Ein Blick nach vorn
Die ÖPNV Netzentwicklung
Infrastruktur als interdisziplinäres Forschungsfeld im DZSF
Geplante Neubaustrecken im Rahmen des TEN (Transeuropäisches Netz) bis 2050
Pro-Kopf-Investitionen in der Infrastruktur im Vergleich
Call for Papers: Ein Ausblick in die Forschung
Potenziale durch Standardisierung beim Bau - gemachte Erfahrungen wieder entdeckt?
Personal- und Fachkräfteentwicklung
Rahmenbedingungen für schnelles Bauen aus Sicht der Industrie
Dem Volk aufs Maul geschaut - Die Bahn heute aus Sicht des Ingenieurs und eines Kabarettisten
Podiumsdiskussion: Die Sanierung der Infrastruktur ist kein Sprint, sie ist ein Marathon (die Teilnehmenden der Diskussion finden Sie auf der Webseite der VDEI-Akademie)
Ausstellung
Die VDEI Eisenbahntage werden von einer Fachausstellung begleitet. Hersteller präsentieren Exponate, Produkte und Leistungen. Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie auf der Webseite der VDEI-Akademie: Weitere Informationen
Workshop-Themen Tag 2:
Workshop I: Infrastrukturentwicklung im spurgeführten städtischen ÖPNV Prof. Dr.-Ing. Christoph Menzel Ostfalia Olaf Scholtz-Knobloch VDEI FA Fahrzeuge Hans-Joachim Binkert VDEI FA Bahnsysteme
Workshop II: Schnelles Bauen und Standardisierung N.N.
Workshop III: Sicherer Stand, klare Signale: Baugrundwissen für die Schiene | ETCS - Wenn große Dinge ihre Schatten vorauswerfen Dr.-Ing. habil. Roland Spannaus Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation Dipl.-Math. Jens Bartnitzek A+S Consult GmbH Dipl.-Ing. Thomas Rahn Fachausschuss Geotechnik, DB Engineering & Consulting GmbH Dr.-Ing. Erik Schwiteilo Fachausschuss Geotechnik GEPRO Ingenieurgesellschaft mbH PD Dr.-Ing. habil. EURAIL-ING Ulrich Maschek Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Christian Paschen Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Christian Paschen Dipl.-Ing. Clemens Wagner Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation
Fachliche Leitung
Dr.-Ing. Joachim Warlitz VDEI Vizepräsident
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius VDEI Präsidentin, Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin
Ulrich Lange MdB, Bundesministerium für Verkehr
Dr. Tobias Heinemann Konzernbeauftragter für die gemeinwohlorientierte Infrastruktur, Deutsche Bahn
Maria Leenen Founder and CEO of SCI Verkehr GmbH
Dipl.-Volksw. Götz Walther Fachbereich Eisenbahnbetrieb, VDV - Die Verkehrsunternehmen
Prof. Eckhard Roll Direktor des DZSF
Thomas Schneider Leiter Verkehrswegeplanung und EU-Korridore, DB InfraGO AG
Michael Gilka (angefragt) Bundesverband des Mittelstandes (BVMB)
Prof. Dr.-Ing.ArndStephan Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Bahnen an der TU Dresden
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür das Online-Anmeldeformular auf der Internetseite der VDEI-Akademie: zur Anmeldung
Mitarbeitende der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5089 anmelden. Zur Anmeldung für Mitarbeitende der Deutschen Bahn AG nutzen Sie bitte folgendes Anmeldeformular: DB-Anmeldung
Hinweise
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen VDEI und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhalten den ermäßigten Mitgliederpreis, wie ausgeschrieben. Angegebene Preise sind Nettopreise und verstehen sich deshalb zuzüglich MwSt. von 19%.
Teilnehmerkreis
Eisenbahningenieurinnen/ Eisenbahningenieure
Projektleiterinnen/ Projektleiter
Projektingenieurinnen/ Projektingenieure
Planungsingenieurinnen/ Planungsingenieure
Planprüfingenieurinnen/ Planprüfungsingenieure
Ausführende und Abnahmeingenieurinnen/ Abnahmeingenieure von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, von Hochschulen sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte
Weitere Informationen
Weitere Informationen sowie den genauen Programmablauf zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Webseite der VDEI-Akademie:Weitere Informationen
Ort TSW - Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft Am alten Güterboden 3 01445 Radebeul
Veranstalter / Kontakt VDEI-Service GmbH Invalidenstraße 90 10115 Berlin +49 30 226057-90 info@vdei-akademie.de
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
Sachverständige für Geotechnik
Sachverständige für Sicherungsbauwerke
Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Allgemeine Fortbildung: 0.75 Pkt.
Kosten
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter
€ 570,00
Nichtmitglieder
€ 680,00
Angegebene Preise sind Nettopreise und verstehen sich deshalb zuzüglich MwSt. von 19%. Die angegebenen Preise enthalten nicht die Fahrt mit der Traditionsbahn am 24.11.2025.
Der Mitgliederpreis gilt für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, BVMB, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V., buildingSMART und VDB.
Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung. Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).