Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge


01.12.2025 - 12.12.2025     Online     X2534         

DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge

Der Klimawandel ist nicht mehr nur drohendes, theoretisches Szenario, sondern ist bereits Realität. Die globalen Klimaveränderungen führen auch bei uns unter anderem dazu, dass Extremwetterereignisse auftreten. Verbunden damit sind verstärkt Starkregenereignisse bzw. urbane Sturzfluten, die zu massiven Schäden führen können. Hier gilt es, durch Starkregenvorsorge als eine der Klimafolgenanpassungsmaßnahmen entsprechende Aktivitäten durchzuführen. Diese dienen dazu, präventiv tätig zu werden und somit mögliche auftretende Schäden zu vermeiden, mindestens aber zu minimieren. Außerdem muss die sensible, technische Infrastruktur (z. B. Brücken, Straßen, U-Bahn-Anlagen usw.) wie auch die soziale Infrastruktur (z. B. Krankenhäuser, Altenheime, Kindertagesstätten, usw.) gegen Extremwetterereignisse gesichert werden, soweit Gefahren bestehen.

Fachplaner für Starkregenvorsorge erlangen aktuelles Fachwissen, welches es ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen.
Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams (z.B. Architekten, Raumplaner, Städteplaner, Straßenbaulastträger, Feuerwehr, Katastrophenschutz) effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren.
Der Fachplaner ist in der Lage das DWA-Hochwasseraudit fachlich zu beurteilen und deren Einführung zu begleiten und einzuführen.

Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge
Seit August 2025 gibt es eine neue Serviceliste „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. 
Zu den Eintragungsvoraussetzungen in die Liste zählt u.a. der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs „DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge“ oder eines vergleichbaren Lehrgangs.
Weitere Informationen zur Serviceliste

Themen

  • Kennenlernen und vertiefen von Kenntnissen zu Klimamodellen, Hochwassergefahren, kommunaler Stadtplanung und rechtlichen Zuständigkeiten
  • Verstehen von Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Starkregenereignissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Überflutungsvorsorge
  • Kennenlernen von Berechnungsverfahren, Regelwerken und Softwareprogrammen zur Bewertung und Kommunikation von Starkregenvorsorge
  • Diskussion und Bewertung von Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung und der Starkregenvorsorge inklusive Risikokommunikation
  • Praktische Übungen in den Bereichen Fließwegeanalyse, Interpretation von Risikokarten, Identifikation von Schwachstellen in Bezug auf Starkregenereignisse

Hinweise

Dieser Kurs findet im Rahmen einer Kooperation mit der DWA Bundesgeschäftstelle statt. Der Kurs wird an 9 Vormittagsterminen innerhalb von 2 Wochen durchgeführt und schließt mit einer Prüfung ab. 

Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten, welche Sie bei der Anmeldung angeben, an die DWA weitergegeben werden.

Leitung

  • Bauass. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Rademacher
    Ltd. Städt. BD a.D.

Referenten

  • Dipl.-Ing. Matthias Pallasch
    Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
  • Dipl.-Ing. Klaus Juchheim
    EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
  • Dipl.-Ing. Christian Flores
    EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
  • Dipl.-Ing. Stefan Frerichs
    BKR Aachen Noky & Simon • Partnerschaft Stadtplaner, Umweltplaner, Landschaftsarchitekt
  • Dipl.-Ing. Ulrich Haas
    InfraConsult, Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbH
  • M.Sc. Maren Osterkamp
    Technische Betriebe Solingen
  • Tycho Kopperschmidt
    Stadt Leichlingen
  • Dr.-Ing. Christian Scheid
    Institut Wasser Infrastruktur Ressourcen, Technische Universität Kaiserslautern
  • Dr.-Ing. Holger Hoppe
    Dr. Pecher AG, NL Emscher-Lippe

Zielgruppen

  • Betriebspersonal
  • Fachkräfte
  • Planungs-/Ingenieurbüros
  • Quereinsteiger*innen
  • Studierende
  • Verbände/Organisationen
  • Öffentlicher Dienst

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau Himani Karjala
+49 (2242) 872 - 244
karjala@dwa.de

 


01.12.2025 Begrüßung und Einführung

02.12.2025 Klimawandel & Planungsmethoden

03.12.2025 Modelle & Risikoarten

04.12.2025 Wasser als Motor der Stadtentwicklung | Toolbox Wassersensible Stadtplanung

08.12.2025 Übungsteil Klimawandel & Planungsmethoden

09.12.2025 Wassersensible Stadtentwicklung und Starkregenvorsorge in der Praxis

10.12.2025 Kommunale Umsetzung der Starkregenvorsorge & Objektschutz

11.12.2025 Die Entwässerungskonzeption der Zukunft im urbanen Raum

12.12.2025 Abschluss und Prüfung


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 32.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung
  • Stadtplaner


Kosten

Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter € 1600,00
Nichtmitglieder € 1920,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München