Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Der Berufsalltag von Energieberater:innen – Teil 2: Förderstrategien, Spezialisierung & Marktchancen


18.09.2025     09:00 - 12:30 Uhr     Online     X2528         

Die Energiewende stellt nicht nur Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen, sondern eröffnet auch enorme Chancen für Energieberater:innen. Sie sind die Schlüsselakteure bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und tragen durch ihre Expertise dazu bei, energieeffiziente Gebäude zu planen, Fördermittel optimal zu nutzen und Kund:innen bei komplexen Prozessen zu begleiten. Doch was bedeutet das konkret für den Berufsalltag? Welche Werkzeuge und Strategien sind unerlässlich? Wie lässt sich die eigene Positionierung auf dem Markt verbessern?

Dieses zweiteilige aufeinander aufbauende Seminar gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Energieberatung. Von typischen Projektabläufen über erfolgsversprechende Marketingstrategien bis hin zu rechtlichen Stolperfallen – wir beleuchten alle wichtigen Themen, die Sie für eine erfolgreiche Beratung benötigen. Erfahren Sie, wie Sie Förderprogramme effektiv kombinieren, sich neue Marktpotenziale erschließen und mit digitalen Tools Ihre Arbeit optimieren.

Seminarinhalte

Teil 1: Berufsalltag & Grundlagen der Energieberatung

Ein praxisnaher Einstieg für Ingenieur:innen

In diesem halbtägigen Seminar erhalten Bauingenieur:innen und Planer:innen einen fundierten Überblick über den Berufsalltag von Energieberater:innen. Im Mittelpunkt stehen typische Projektabläufe – vom Erstgespräch bis zur Berichterstellung (z. B. iSFP, BAFA, KfW) – sowie Unterschiede zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Mit Hilfe praxiserprobter Checklisten, einem Vergleich gängiger Softwarelösungen und Tipps zur revisionssicheren Dokumentation lernen Teilnehmende, ihre Beratungen effizient und sicher zu gestalten. Ergänzend wird die realistische Kundengewinnung über Kanäle wie die DENA-Liste, persönliche Netzwerke und Online-Marketing beleuchtet.

Weitere Schwerpunkte sind Honorarkalkulationen (inkl. Unterschieden zwischen B2C- und B2B-Markt), Zielgruppenstrategien sowie rechtliche Grundlagen rund um Verträge, AGB und Haftungsfragen.

Teil 2: Förderstrategien, Spezialisierung & Marktchancen

Kombinationen, Positionierung und Zukunftsperspektiven für Energieberater:innen

Der zweite Teil des Seminars findet auch halbtätig statt und baut auf den Grundlagen des ersten Teils auf sowie vertieft zentrale Strategien für eine wirtschaftlich erfolgreiche Energieberatung. Im Fokus stehen die gezielte Kombination von Förderprogrammen, die intelligente Bündelung von Leistungen – etwa mit Baubegleitung, Energieausweisen oder Fördermittelmanagement – sowie häufige Fehlerquellen z.B. bei der Antragstellung.

Teilnehmende erfahren, wie sie Zusatzleistungen sinnvoll monetarisieren, Förderlogiken rechtssicher anwenden und sich damit vom Wettbewerb abheben können. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen und deren praktische Relevanz behandelt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf lukrativen Nischen: Energieberatung für Nichtwohngebäude, ESG-Beratung, kommunale Wärmeplanung und Quartierskonzepte. Ingenieur:innen erhalten Informationen, wie sie ihre Energieberatung strategisch mit anderen Disziplinen verknüpfen und sich so zukunftssicher aufstellen können.

Zielgruppe

Bauingenieur:innen, Architekt:innen und Energieberater:innen, die in die Energieberatung einsteigen oder ihr Grundlagenwissen festigen möchten.

Referent

Cornelius Schmidt

Energieeffizienz-Experte, BAFA zugelassen für Energieaudit, Energieberatung Wohngebäude und Nichtwohngebäude, BiRN-Auditor
Cornelius Schmidt Planung & Energie GmbH 

 

Hinweise

Das Seminar wird in zwei thematische Module à jeweils einem halben Tag unterteilt. Es kann als Gesamtpaket oder als einzelnes Modul gebucht werden. Auf dieser Seite können Sie nur Teil 2 buchen.

DENA-Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.


18.09.2025


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 4.25 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Energieberater Wohngebäude
  • Energieberater Nichtwohngebäude
  • Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 06.08.2025 € 135,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 07.08.2025 € 185,00
Nichtmitglieder € 235,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München