Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Unbewehrte Beton- und Leichtbetonwände nach EC2: Seminar zu nachhaltigen Bauweisen im Betonbau


08.10.2025     15:00 - 17:00 Uhr     Online     I2528         

Bildnachweis: © Andreas Mendler

Beton ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Baustoff – zugleich jedoch für rund 8 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Eine bewährte und normativ geregelte Alternative zum konventionellen Stahlbetonbau bietet die unbewehrte Ausführung tragender Betonwände.

Durch den vollständigen Verzicht auf Bewehrung lassen sich erhebliche Mengen an Betonstahl einsparen, was nicht nur die Ressourcen- und Kosteneffizienz steigert, sondern auch die CO₂-Bilanz des Rohbaus deutlich verbessert. Zudem führen die klar strukturierten Bauabläufe zu einer nachweisbaren Verkürzung der Bauzeit.

Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an Klimaschutz, Ressourcenschonung und wirtschaftliches Bauen stellt diese Bauweise einen ingenieurtechnisch fundierten, praxiserprobten und zukunftsweisenden Lösungsansatz dar – der seit 70 Jahren in geltenden Normen verankert ist.

Das Online-Seminar bietet zunächst einen kompakten Überblick über die klimapolitischen Herausforderungen im Bausektor und beleuchtet anschließend die Anwendungsmöglichkeiten sowie die konstruktive Ausführung unbewehrter tragender Betonwände anhand praxisnaher, statisch gerechneter Beispiele.

Im Fokus stehen dabei alle relevanten Randbedingungen: Von Schallschutz und Brandschutz über die Dübel- und Befestigungstechnik bis hin zum Rissverhalten und bereits ausgeführten Referenzprojekten.

Referent 

  • Dipl.-Ing. (FH) Andeas Mendler
    Mendler Ingenieur Consult

Anleitung zu unseren Online-Seminaren

 

DENA-Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.


08.10.2025 Seminarablauf


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 2.50 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung
  • Qualifiziert Vergabeberatende


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 24.09.2025 € 95,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 25.09.2025 € 115,00
Nichtmitglieder € 145,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München