08.07.2025 08:00 - 17:45 Uhr München und Online X2520
Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
Bauen der Zukunft bedeutet mehr als neue Materialien und digitale Prozesse. Es bedeutet, die Welt, die Umwelt, die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen aktiv mitzugestalten. Es bedeutet, Menschen für innovative Lösungen zu begeistern – und dass ohne Barrieren oder Mitgliedsanträge. Hier kommen Vordenker, Praktiker und Entscheider zusammen, um gemeinsam Zukunft zu bauen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die relevanten Akteure der Bau- und Planungsbranche zusammenzubringen, um gemeinsam an nachhaltigen und zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten.
Themen
Technologische Innovationen – Wie können digitale Tools, KI und Robotik das Bauwesen revolutionieren?
Soziale und gesellschaftliche Verantwortung – Wie gestalten wir menschenfreundliche und inklusive Städte?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Welche Materialien und Methoden sparen Ressourcen und Energie?
Megatrends greifbar machen – Wie beeinflussen urbane Entwicklungen, neue Wohnformen und Mobilität das Bauen?
Wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen – Welche Gesetze und Finanzierungsmodelle fördern Innovationen?
Menschen und Organisationen entwickeln – Was benötigen wir dazu, dass die Zukunft neu gedacht werden kann?
Zielgruppe
Architekten & Ingenieure – kreative Planer
Bauunternehmen & Hersteller – die Umsetzungsexperten
Gesetzgebung & Verwaltung – für klare Rahmenbedingungen
Positive „Querdenker“ & Schnittstellen-Akteure – neue Perspektiven willkommen!
Termin
8. Juli 2025, 8:00 - 17:45 Uhr
Ort Deutsches Museum München und Online Museumsinsel 1 80538 München
Gebühren
Präsenzteilnahme: Regulär: 250 Euro / Person (zzgl. MwSt.) Öffentliche Hand: 195 Euro / Person (zzgl. MwSt.) Studierende: 195 Euro / Person (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Regulär: 195 Euro / Person (zzgl. MwSt.)
Veranstalter Bauen der Zukunft GmbH, ein Unternehmen der Sinfiro GmbH & Co. KG und der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH.
In Zusammenarbeit mit Kersken und Kirchner GmbH
Kooperationspartner Bayerische Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurakademie Bayern
Themenblock 1 | Bauen und Leben der Zukunft: Krisen bewusst Planen | Verdeckte Sicherheiten im Brandschutz | Die Isar in München – ein Fluß im Wandel | Gebäude der Zukunft: High-Tech oder Healing Architecture | Interaktives Forum mit Teilnehmenden
Dipl.-Ing. Stefan Hermann; Prof. Dr.-Ing. Claudius Hammann; Daniela Schaufuß; Charleen Grigo
11:00
11:30
Pause | Besuch der Aussteller
11:30
13:30
Themenblock 2 | Neue Verfahren und Baumaterialen: Industrialisierung als Chance für das Bauwesen | Einfach. Besser. Bauen. | Nachhaltige Zemente und Betone | Zukunftslösungen beim Bauen mit Holz | Bauen mit Erde; Interaktives Forum mit Teilnehmenden
Dr.-Ing. Markus Lechner; Holger Schade; Dipl.-Ing. Heiko Zimmermann; Oberbrandrat Dipl.-Ing. (FH) Alexander Wellisch; Maximilian Xaver, Pfaffinger
13:30
14:30
Mittagspause | Besuch der Aussteller
14:30
16:30
Themenblock 3 | Nachhaltigkeit: Nachhaltige Bauweisen aus Sicht der Feuerwehr; Urban Mining-Projekt in Wangen; R-Beton: ja bitte! Aber was hilft´s dem Klima? PV, Speicher und Wasserstoff; KlimaEngineering der Zukunft; Interaktives Forum mit Teilnehmenden
Brandamtsrat Maximilian Schmöller; Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer & M.Eng. Sebastian Geiger; Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann & Prof. Dr.-Ing. Thorsten Stengel; Marco Schmidt; Prof. Thomas Auer
16:30
16:45
Pause | Besuch der Aussteller
16:45
17:30
Fazit der interaktiven Foren: Wer übernimmt für was Verantwortung? Netzwerkbildung mit den Vortragenden und den Teilnehmenden sowie Abschlusserklärung und Ausblick
17:30
17:45
Abschlussimpuls: Das Wesen der Dinge begreifbar machen - der Sinn und Zweck von Museumsgestaltung
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitekt Christian Raißle
Veranstaltungsort: Deutsches Museum Raum: Straße: Museumsinsel 1 PLZ: 80538 Ort: München und Online
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter
€ 250,00
Nichtmitglieder
€ 250,00
Studenten
€ 195,00
Online-Teilnahme
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter
€ 195,00
Nichtmitglieder
€ 195,00
Studenten
€ 195,00
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).