Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Ökobilanzierung (LCA) nach QNG-Standard | DENA Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau –Lebenszyklusanalyse (LCA) - Zusatzmodul Nichtwohngebäude


29.10.2025     09:00 - 11:45 Uhr     Online     W2533         

Foto: © Pcess609 / Adobe Stock

Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) von Gebäuden und Baustoffen sowie die Betrachtung der zugehörigen Umweltauswirkungen gewinnt im Bauwesen zunehmend an Bedeutung.  Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) wird die Ökobilanzierung nun verpflichtend. Entsprechend ausgebildete Expertinnen und Experten sind daher gefragter denn je.

Das Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Ökobilanz und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie eine LCA gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) durchgeführt werden muss. Es richtet sich somit an alle Planerinnen und Planer, welche die Grundlagen zur Ökobilanz erlernen und diese künftig im Rahmen der KFN-Förderung praktisch anwenden möchten.

Inhalte

  • Übersicht über Förderprogramme in Verbindung mit Nachhaltigkeit
  • Übersicht über Nachhaltigkeitszertifizierungssystem im Nichtwohnbau#
  • Systematik der Ökobilanzierung für Nichtwohngebäude nach QNG
  • Worauf kommt es an, Möglichkeiten der Optimierung

Teilnahmevoraussetzung für die Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau - Lebenszyklusanalyse(LCA) - Nichtwohngebäude

  • Energie-Effizienz-Experten (EEE) bzw. ausgebildete Energieratende und
  • Die erfolgreiche Teilnahme an einer anerkannten Schulung LCA Wohngebäude z.B. Kurs LCA Wohngebäude Kurs W2532 sind eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Zusatzmodul.

Anerkannte Qualifikation

  • Dieses Zusatzmodul + LCA Wohngebäude Kurs W2532 dient als Nachweis für den Eintrag in die Kategorie der Experten-Liste der dena für die Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau -Lebenszyklusanalyse(LCA) - Nichtwohngebäude

Aktueller Hinweis: Die Einführung der Zusatzqualifikation für die Neubau-Kategorie verzögert sich. Ursprünglich für Juli geplant, wird sie nun erst ab November 2025 wirksam. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Anträge für bestimmte Produkte nur noch von Energie-Effizienz-Experten betreut werden, die in der neuen Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude bzw. Nichtwohngebäude“ registriert sind und über eine entsprechende Qualifikation in Lebenszyklusanalyse (LCA) verfügen.

Hinweis zur Prüfung

  • Die Prüfung findet online statt
  • Bitte nehmen Sie am Technik-Check für die Prüfung am 22.10.2025 von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr teil. Der Technik Check ist dringend erforderlich, bevor Sie die Prüfung schreiben.
  • Sie erhalten nach Ende des Seminars einen Link, mit dem Sie die Prüfung durchführen können

Referenten

  • Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Funk
    BZS-Bauphysik GmbH
  • Dipl.-Ing.(FH) Philipp Park 
    ig-bauphysik GmbH & Co. KG

Zielgruppe

  •  Architekten, Ingenieure, Bauphysiker, Energie- und Nachhaltigkeitsberater und alle die die Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau - Lebenszyklusanalyse(LCA) erwerben möchten.

DENA-Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.


29.10.2025 Ökobilanz (LCA) – Zusatzmodul Nichtwohnbau


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 2.50 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Energieberater Wohngebäude
  • Energieberater Nichtwohngebäude
  • Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 15.10.2025 € 85,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 16.10.2025 € 115,00
Nichtmitglieder € 145,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München