Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Bauherrenmanagement


09.12.2025     09:30 - 17:00 Uhr     Online     X2519         

In Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer

In Deutschland bestehen über 20.000 Vorschriften und Gesetze zum Bau eines Hauses, aber nicht eine zur Festlegung der Rolle oder der Aufgaben von Bauherrinnen und Bauherrn im Projekt. Ihnen ist daher ihre Rolle und Funktion im Team, aber auch die Auswirkung von fehlenden oder zu spät im Prozess getroffenen Entscheidungen oft nicht bekannt. Werden dadurch entstandene Defizite im Projekt spür- und sichtbar, ist es für Korrekturen im Projektablauf meist zu spät. Die Folge sind Terminverschiebungen, Kostenüberschreitungen und eine teamübergreifende Unzufriedenheit.

Der Auftraggebende wird daher zunehmend als Schlüsselfigur zur Qualitätssicherung im Projektablauf erkannt und sollte in seiner Rolle im Projekt bewusst wahrgenommen und durch ein geeignetes Bauherrenmanagement im Projektablauf gezielt koordiniert und geführt werden. Durch den Einsatz geeigneter Methoden und Standards gelingt es, die Aufgabendefinition mit dem Auftraggeber früh im Projekt als Grundlage für die weitere Projektabwicklung umfänglich und nachhaltig festzulegen und dadurch den Projektablauf spürbar zu sichern.

Inhalte

  • Bauherrentypen
  • Der optimierte Projektablauf
  • Ziele und Bedarfe
  • Standardisierte Bauherren-Workshops
  • Kommunikation und Entscheidungen
  • Aufgaben und Pflichten des Bauherren
  • Entscheidungsmanagement
  • Termin- und Kostenmanagement für Bauherren
  • Absicherung und Dokumentation

Zielgruppe

  • Die Veranstaltung richtet sich an selbstständige bzw. angestellte Architekten:innen, Ingenieuere:innen, Projektleiter:innen und Projektbearbeiter:innen, Berufseinsteiger:innen und Absolventen:innen.

Zielsetzung

  • Das Seminar vermittelt Methoden und Standards zur gezielten Koordination und Einbindung des Bauherrn sowie der frühen Bereitstellung, Steuerung und Dokumentation von Bauherrenentscheidungen im Projekt.

Gebühren

  • Gebühr für Kammermitglieder / Studierende / Absolventen: 175,00€
  • Nichtmitglieder: 255,00€

In Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer


09.12.2025


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 8.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung
  • Qualifiziert Vergabeberatende


Kosten

Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter € 175,00
Nichtmitglieder € 255,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München