Modul 3: Informationskoordination nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern
07.01.2026 - 23.01.2026 München L2601
Der erste Teil des Moduls 3 befasst sich u. a. mit den Themen Kollaboration, Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA), BIM-Abwicklungsplan (BAP), dem Datenmanagement und den Schnittstellen in den Arbeitsprozessen. Im zweiten Teil wird am Übungsprojekt die modellbasierte Planungskoordination aufgezeigt. Die im Modul 2 erstellten und auf Qualität geprüften Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt. Um relevante Kollisionskontrollen durchführen zu können, werden entsprechende Abfragen erstellt. Die Ergebnisse der Kollisionskontrolle werden über das BIM-Collaboration-Format (BCF) ausgetauscht und in den Fachmodellen in die jeweilige Autorensoftware übernommen. Konflikte werden gelöst und eine erneute Kollisionskontrolle durchgeführt. Dieser Prozess zeigt den Arbeitsablauf, der auf ein qualitätsgeprüftes Gesamtmodell (Koordinationsmodell) hinarbeitet.
Im dritten Teil des Moduls werden von Vertretungen einzelner Disziplinen (Objektplanung, Fachplanung, Ausführung, Betrieb, Bauherrschaft) Möglichkeiten der Modellnutzung gezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, Anforderungen an Fach- und Koordinationsmodelle einzuschätzen und zu definieren.
Zielsetzung
Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurekammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt. In Kombination mit den Modulen 2 und 4 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung nach Modul 4 erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Zielgruppe Das Modul richtet sich an angehende Informationskoordinatorinnen sowie -koordinatoren und bildet die Grundlage für die weiterführende Managerausbildung (Modul 4).
Inhalte
Grundlagen der Koordination
Vorbereitung der Workshops
Workshop 1: Koordinationsprozess - Kollisionsprüfung und Konflikterfassung
Workshop 2: Koordinationsprozess - Konfliktmanagement und Koordinierung der Modelle
4D Zeit
5D Kosten
BIM in der Ausführung
Implementierung
Facility Management (FM)
Hinweis Dieses Modul ist Teil des BIM-Vertiefungslehrgangs nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Wir empfehlen grundsätzlich, die Module 2-4 in chronologischer Reihenfolge zu besuchen. Zur Buchung des gesamten Lehrgangs geht es hier
Der Lehrgang ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Er wird in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer durchgeführt und das Platzkontingent auf beide Veranstalter aufgeteilt. Die Anmeldung erfolgt daher jeweils über die eigene Kammer.
Teilnahmevoraussetzung sind der Besuch der Module 1 (bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand) sowie des Module 2 des Vertiefungslehrgangs und die Kenntnis einer gängigen CAD-Modellierungssoftware. Die Teilnehmenden nutzen ihre eigene Modellierungssoftware. Ihnen wird für die Dauer des Lehrgangs eine Schulungsversion der Koordinierungssoftware zur Verfügung gestellt. Modul 3 findet ausschließlich online via Konferenztechnik und Lernplattform statt. Zur Teilnahme wird ein videokonferenzfähiger CAD-Arbeitsplatz (optimalerweise mit zwei Bildschirmen) benötigt. Als Konferenztechnik und Lernplattform werden zoom und moodle verwendet.
Referenten
Amir Badi, M.A. AEC3 Dresden/München
Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Godawa HOCHTIEF ViCon, Essen
Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, schmidgall@byak.de, 089-139880-17.
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089 139880-32, schmidgall@byak.de
Veranstaltungsort: Bayerische Architektenkammer Raum: Straße: PLZ: Ort: München
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Rebecca Megersa, 089/139880-43, megersa@byak.de
Veranstaltungsort: Bayerische Architektenkammer Raum: Straße: PLZ: Ort: München
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Modul 3 - Hausarbeit (ca. 40 Stunden): Montag, 25.11.2024 bis Mittwoch 11.12.2024
Veranstaltungsort: online Raum: Straße: PLZ: Ort:
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Modul 3 - Hausarbeit (ca. 40 Stunden): Montag, 25.11.2024 bis Mittwoch 11.12.2024
Veranstaltungsort: online Raum: Straße: PLZ: Ort:
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Modul 3 - Hausarbeit (ca. 40 Stunden): Montag, 25.11.2024 bis Mittwoch 11.12.2024
Veranstaltungsort: online Raum: Straße: PLZ: Ort:
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Modul 3 - Hausarbeit (ca. 40 Stunden): Montag, 25.11.2024 bis Mittwoch 11.12.2024
Veranstaltungsort: online Raum: Straße: PLZ: Ort:
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Kontakt: Bezüglich der weiteren Fragen zu den Lehrgangsinhalten sowie zum Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Schmidgall, 089/139880-32, schmidgall@byak.de
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
Sachverständige für Geotechnik
Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Kosten
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter
€ 1960,00
Nichtmitglieder
€ 2360,00
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Getränke und Pausen-Snacks
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).