24.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr München V2512
Die Energiewende veranlasst immer mehr Bauherren auf ihren mehr oder minder großen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu errichten. Sie stellen eine der Maßnahmen für saubere Energiequellen dar und werden immer beliebter. Dies führt dazu, dass viele Neubauten, aber auch immer mehr bereits bestehende Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet werden. Dabei werden nicht nur eigene Gebäude mit Solarzellen bestückt. Gemeinden stellen beispielsweise „kostenlos“ Dachflächen zur Verfügung, auf denen Solarzellen durch Dritte installiert werden.
Die Erfahrung zeigt aber auch, dass Photovoltaikanlagen gewisse Risiken bergen. Zum einen gibt es bauordnungsrechtliche Bestimmungen, die bei der Errichtung beachtet werden müssen. Zum andern stellen Sie für die Feuerwehr im Einsatzfall ein nicht unerhebliches Risiko dar, wenn Anlagen fehlerhaft installiert werden. Hinzu kommt, dass – zumindest im Bereich von Sonderbauten – dem inneren und äußeren Blitzschutz eine erhöhte Bedeutung zukommt, um Schäden zu vermeiden.
Das Seminar vermittelt die öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die beim Errichten von Photovoltaikanlagen zu beachten sind. Im Wesentlichen sind es die Anforderungen an:
Darüber hinaus werden auch privatrechtliche Probleme und versicherungsrechtliche Regelungen sowie die einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten dargestellt.
Ergänzend werden die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehren im Brandfall oder bei technischen Hilfeleistungen aufgezeigt.
Auf Grund umfangreicher Erfahrungen der Referenten wird nicht nur die Problematik von PV-Anlagen aufgezeigt, sondern es werden insbesondere Lösungen aufgezeigt und es werden Hinweise gegeben werden, die Fehlplanungen und dadurch Kostensteigerungen vermeiden.
Das Seminar erläutert die
Zielgruppe
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Refererierende
Beide Referenten waren oder sind Mitglieder in einschlägigen Normen- und VDE- und Fachausschüssen (z. B. K 213; Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen und deren Nähe, Arbeitskreis vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, Mitglied im ABB-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung).
DENA-Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Fortbildungspunkte können nur an Teilnehmende vergeben werden, die mit Klarnamen eingeloggt und während der gesamten Fortbildung nachweislich anwesend waren.
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 10.09.2025 | € 255,00 |
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 11.09.2025 | € 310,00 |
Nichtmitglieder | € 380,00 |
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Unsere Referenten/innen
Online-Seminare - Anleitung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München