| |   |  | | Sehr geehrte Damen und Herren,"Der Bau- und Immobilienbereich steht für etwa 40% der CO2-Emissionen. 
Es ist eine große technische Herausforderung, diesen Zustand zu 
verbessern", sagt unser Vorstandmitglied Dr. Markus Hennecke. Dafür werde die Expertise der Ingenieurinnen 
und Ingenieure dringend gebraucht. Leider werde jedoch zu oft über sie, aber nicht mit ihnen gesprochen, so Hennecke in der Bayerischen Staatszeitung zur Rolle der Technik in der modernen Welt. Angesichts der Herausforderungen  für die kommende Legislaturperiode wie Klimawandel, Energiewende,
Digitalisierung, Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Infrastruktur fordert die Bundesingenieurkammer u.a. ein eigenständiges Bundesbauministerium.
 Wie innovativ und zukunftsweisend die Projekte der bayerischen Ingenieure sind, erfahren Sie bei unseren nächsten Veranstaltungen: Und wir haben wieder interessante Vortrags- und Beratungsveranstaltungen im Programm:
 Natürlich finden Sie in unserem Newsletter auch viele weitere aktuelle Nachrichten aus dem Bauwesen. Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bauund Ingenieurakademie Bayern
 Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum in Garching
bei München ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum, das 2018
fertiggestellt wurde. Aufgrund der hohen geometrischen Komplexität des
Projektes wurde das Bauwerk innerhalb des Planungsprozesses anhand eines
parametrischen 3D-Modells entwickelt und koordiniert. Sehen Sie hier den
Praxisbericht von Alexander Hofbeck M. Sc. von B + G Ingenieure - online und
kostenfrei!Mehr Infos
 |  | "Der Bau- und Immobilienbereich steht für etwa 
40% der CO2-Emissionen. Es ist eine große technische Herausforderung, 
diesen Zustand zu verbessern", sagt unser Vorstandmitglied Dr. Markus 
Hennecke. Dabei wird die Vermeidung von C02-Emissionen das persönliche 
Leben von uns allen betreffen. In diesem Diskurs werde die Expertise der
 Ingenieur:innen dringend gebraucht, um Wissen und Fakten in 
Entscheidungen und politische Willensbildung einfließen zu lassen, so 
Hennecke weiter.Mehr Infos
 | 
|  | Anlässlich der am 27. Oktober 2021 begonnenen 
Koalitionsverhandlungen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hat die 
Bundesingenieurkammer maßgebliche Forderungen für die kommende 
Legislaturperiode zusammengetragen. Um die dringend anstehenden Maßnahmen zu bündeln und der wichtigen Rolle des Planens und Bauens gerecht zu werden, fordert die Bundesingenieurkammer u.a. ein eigenständiges Bundesbauministerium.Mehr Infos
 | 
|  | Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: Am
 Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen können Bauanträge ab 1. November 
2021 auch digital eingereicht werden. Das Landratsamt Bad 
Tölz-Wolfratshausen bietet damit den vom Bayerischen Bauministerium in 
Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten 
digitalen Bauantrag an, der im März an ausgewählten Landratsämtern in 
Bayern angelaufen ist.Mehr Infos
 | 
|  | Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im 
Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im August 2021 kalender- und saisonbereinigt 7,3 % höher als 
im Juli 2021. Im Vergleich zum August 2020 war der reale, 
kalenderbereinigte Auftragseingang im August 2021 um 5,7 % höher. Die realen Auftragseingänge stiegen in den
 ersten acht Monaten 2021 gegenüber 
dem Vorjahreszeitraum um 1,5 %.Mehr Infos
 | 
|  | Eine technische Revolution könnte schon bald die 
Baustellen erobern: Ein so genannter Seilroboter, der künftig über 
mehrere Stockwerke umfangreiche Maurerarbeiten erledigen soll, ist jetzt
 in Duisburg vorgestellt worden. Die völlig neue Lösung für die 
Bauwirtschaft hat ein Team entwickelt, das aus Forschenden der 
Universität Duisburg-Essen (UDE), des Instituts für Angewandte 
Bauforschung Weimar und der Forschungsvereinigung Kalk-Sand besteht. Mehr Infos
 | 
|  | Die Hochschule Coburg hat den 
Ullrich-Hanses-Preis und den Joachim-Kurbasik-Preis verliehen. Mit den 
Preisen wurden am 21. Oktober 2021 Studierende der HS Coburg für ihre 
herausragenden Abschlussarbeiten im Studiengang Bauingenieurwesen 
ausgezeichnet.Mehr Infos
 | 
|  | Um die Klimaschutzziele 2045 zu erreichen, sind 
Mehrinvestitionen in Billionenhöhe und schon für das Etappenziel bis 
2030 Investitionen von rund 860 Milliarden Euro erforderlich. Das geht 
aus der heute von BDI und Boston Consulting Group (BCG) gemeinsam 
vorgelegten Studie „Klimapfade 2.0“ hervor. Der VBI hat gemeinsam mit 
anderen Fachverbänden im BDI aktiv an der Fortschreibung der ersten 
Klimapfade-Studie von 2018 mitgearbeitet.Mehr Infos
 | 
|  | Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt auch 2021/2022 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, das Modell einer Ski-Sprungschanze zu entwerfen und zu bauen. Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen können. Anmeldeschluss ist der 30. November 2021 - jetzt anmelden!Mehr Infos
 | 
|  | „Der Preisanstieg bei Baumaterialien setzt sich 
weiter fort. Insbesondere der Preis für Bauholz legte weiter zu, dieser 
ist im September 2021 binnen Monatsfrist um 8,4 % gestiegen. Er liegt 
damit mittlerweile um 137 % über dem Niveau des Vorjahres“, kommentierte
 der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie,
 Tim-Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen 
aktuellen Erzeugerpreisindizes für gewerbliche Produkte in Deutschland.Mehr Infos
 | 
|  | Dem Klimawandel in Bayern noch gezielter 
begegnen: Ab sofort stehen Klimadaten regionalisiert bis auf 
Landkreisebene online zur Verfügung. Im neuen Bayerischen 
Klimainformationssystem werden rund 70 Klimakennwerte in Form von 
Karten, Zeitverläufen und Tabellen präsentiert. Bayerns Umweltminister 
Thorsten Glauber hat das Bayerische Klimainformationssystem am 
20.10.2021 auf der Kommunale in Nürnberg offiziell gestartet.Mehr Infos
 | 
|  | „Futurepolis“, die Stadt der Zukunft, klingt ein 
wenig wie aus Jules Vernes Schriften. Vanessa Zurek und Johannes Kube 
studieren Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte 
Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Sie haben sich im Rahmen ihrer 
Bachelorarbeiten wissenschaftlich mit ihrer Zukunft beschäftigt und 
zeigen mit „Futurepolis“ ein neues Stadtleben der Zukunft auf.Mehr Infos
 | 
|  | Zum Beginn der Koalitionsverhandlungen 
appellieren die Präsidenten der Spitzenverbände der deutschen 
Bauwirtschaft an die drei potenziellen Koalitionäre, sich für eine 
pragmatische, nach vorne gerichtete Baupolitik einzusetzen, in der 
Investitionen in die Infrastruktur, in die digitalen Netze sowie im 
Bereich des Wohnungsbaus verstetigt und das Bauen für mehr Klimaschutz 
und bezahlbaren Wohnraum in den Mittelpunkt gerückt werden.Mehr Infos
 | 
|  | Nach der konstituierenden Sitzung des Bundestages
 nehmen jetzt die Arbeitsgruppen der möglichen Ampel-Koalition ihre 
Tätigkeit auf. Die Arbeitsgruppe “Bauen und Wohnen” steht wegen der 
gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Baubranche besonders im Fokus. 
Dazu hat der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure 
e.V. Forderungen an die Koalitionsverhandlungen formuliert.Mehr Infos
 | 
|  | Master-Studierende aus Architektur und Bauingenieurwesen entwarfen und realisierten in dem interdisziplinären Projekt „Rethinking Lightweight“ einen kreislaufgerechten Pavillon. Das Projekt gewann den Award der „IASS Spatial Structures Conference 2021“.Mehr Infos
 | 
|  | Im Verbändehaus am Berliner Weidendamm 
diskutierten am 19. Oktober 2021 Entscheider und Entscheiderinnen aus 
Politik, Verwaltung, Verbänden und der Bundesstiftung Baukultur die 
aktuellen Fragen der Handels- und Stadtentwicklung in unseren 
Innenstädten. In dem neuen Positionspapier „Wie kommen Handel und 
Innenstädte aus der Krise?“ fordern sie die Neubelebung der Innenstädte.Mehr Infos
 | 
|  | „Wir brauchen einen echten Modernisierungsschub 
am Bau, um unsere künftigen Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig und 
resilient zu gestalten. Nötig sind mehr Digitalisierung und weniger 
Bürokratie bei der Stadt- und Infrastrukturplanung sowie straffere 
Genehmigungsprozesse. Ohne dynamischere, schnellere und flexiblere 
Ansätze lassen sich die baupolitischen Ziele einer neuen Regierung nicht
 erreichen“, fordern der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der
 Zentrale Immobilien Ausschuss zum Start der Koalitionsverhandlungen.Mehr Infos
 | 
|  | In der neuen Ausgabe werden die Ergebnisse der Wahl des VFB-Präsidiums vorgestellt. Michael Schwarz wurde als Präsident im Amt für weitere vier Jahre bestätigt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wird durch Alexander Lyssoudis vertreten, der ebenfalls wieder zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Außerdem wird die aktuelle Studie zur Lage der Freien Berufe vorgestellt, in der es um Wachstum und Fachkräftemangel bei den Freien Berufen geht.Bericht als PDF
 
 | 
 |  | Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundlagen der Baudokumentation des Brandschutzes und legt den Schwerpunkt auf die behördliche (baurechtliche) Abnahme. Neben den Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten wird insbesondere auf die grundlegenden und formalen Anforderungen an die vorzulegenden Nachweise eingegangen. Hierbei wird auch ein Einblick in die Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) gegeben. Im Praxisteil wird an verschiedenen Fallbeispielen das Zusammenstellen grundlegender Brandschutzdokumentationen geübt. Außerdem werden vorliegende Nachweise und Übereinstimmungserklärungen auf Plausibilität zum Brandschutznachweis geprüft.Mehr Infos
 | 
|  | Die korrekte Abrechnung von Baukosten spielt für alle Baubeteiligten 
eine wesentliche Rolle im Praxisalltag. Im Rahmen der laufenden 
Kostenprüfungen und vor allem in der Objektüberwachungsphase besteht die
 konkrete Leistungspflicht für den beauftragten Planer des Auftraggebers
 zur Prüfung sämtlicher Rechnungen der ausführenden Unternehmer. Das
 Online-Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Praxistipps 
zur rechtssicheren und praxisgerechten Abrechnung von Bauleistungen 
durch den AN einerseits und der zugehörigen Rechnungsprüfungspflicht des
 AG andererseits.Mehr Infos
 | 
 Bereits zum 5. Mal lädt die Bayerische 
Ingenieurekammer-Bau zum Forum Ingenieurgeologie ein. Das aktuelle Forum steht unter dem Motto „Der Umgang mit Naturgefahren“.  Die in vielen Gebieten herrschenden Gefährdungen durch Georisiken machen spezielle Baumaßnahmen oft notwendig. Wie kann die Abwehr von Naturgefahren in Baumaßnahmen berücksichtigt werden? Welche Aufgaben sollen künftig die Sachverständigen für Sicherungsbauwerke erfüllen? Kommen 
Sie vorbei und diskutieren Sie mit. Eintritt frei!Mehr Infos
 
|  | Tipps zu Planung und Umsetzung anspruchsvoller Holzbauprojekte von der Ausschreibung und Vergabe bis zu den Herausforderungen bei der Realisierung bietet auch dieses Jahr wieder die Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt an den vier Montagen im November jeweils ab 18 Uhr in Präsenz im Westhouse Augsburg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe.Weitere Informationen
 
 | 
|  | Vollgelaufene Keller, beschädigte Häuser durch Starkregen, 
kostenintensive und nervenaufreibende Reparaturen und Umbaumaßnahmen. 
Was können Sie tun, um Ihr Haus vor Starkregenschäden zu schützen und 
Ihren Keller überschwemmungssicher machen? Das erfahren Sie bei unserer Vortragsreihe - kostenfrei!Mehr Infos
 | 
|  | Wir bieten in regelmäßigen Abstände digitale Sprechstunden mit unserer 
Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
an. Am 10. November erfahren Sie alles Wissenswerte über die Mitgliedschaft in der Kammer - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. 
Anschließend haben Sie Gelegenheit, alle Ihre Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist 
kostenfrei - gleich anmelden!Mehr Infos
 
 | 
|  | Sie stehen kurz vor Ihrem Abschluss an einer 
Hochschule beziehungsweise ist dieser noch gar nicht allzu lange her? 
Jetzt freuen Sie sich darauf, endlich voll in den Beruf als am Bau 
tätige/r Ingenieur/in einzusteigen? Dann gibt es in unserem Digitalforum
 viele wichtige Infos und Hilfestellungen für Sie! Die Teilnahme ist 
kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Münchener Massivbau Seminar (MBS) findet nun bereits seit einem Vierteljahrhundert statt – ein Grund zum Feiern! Die Jubiläumsveranstaltung richtet sich mit praxisrelevanten Beiträgen sowie aktuellen Entwicklungen aus Forschung, Planung und Bauausführung der verschiedensten Bereiche des Massivbaus insbesondere an planende und ausführende Ingenieur:innen aus dem gesamten Konstruktiven Ingenieurbau.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die BIM World MUNICH findet 
am 23. und 24. November 2021 im ICM München statt. Die Bayerische 
Ingenieurekammer-Bau ist mit Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke beim 
Experten Panel „BIM für alle Gewerke“ vertreten und bietet spannende 
Vorträge zum Thema „BIM 4 Real Estate - Fokus: Bauen im Bestand“ an. Für
 Kammermitglieder gibt es wieder 100 Freikarten für die Ausstellung und die 
Breakoutsessions.Mehr Infos
 
 | 
|  | Wir bieten in regelmäßigen Abstände digitale Sprechstunden mit unserer 
Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
an. Am 24. November erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Bayerische Ingenieurversorgung-Bau und die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten. 
Anschließend haben Sie Gelegenheit, alle Ihre Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist 
kostenfrei - gleich anmelden!Mehr Infos
 
 | 
 Der Architekt haftet nicht, wenn für ihn mit seinem Fachwissen nicht erkennbar ist, dass Anordnungen des Prüfingenieurs zu Mängeln des Bauwerks führen. Es ist Sache des Bauherrn, den Architekten von dem Prüftermin in Kenntnis zu setzen, um ihm eine zeitnahe Überprüfung der von dem Prüfingenieur angeordneten Maßnahmen zur Mängelbeseitigung zu ermöglichen. Ist dies unterblieben, so haftet der Architekt nicht dafür, dass der Werkunternehmer die Anordnungen des Prüfingenieurs nicht umgesetzt und dem Architekten durch den Fortgang der Bauarbeiten eine zeitnahe Überprüfung im Rahmen der Bauüberwachung unmöglich gemacht hat (OLG Köln, Urteil v. 14.04.2021, 16 U 118/20 – IBR 2021, 423).
 
Bloße Vermutungen oder ein Verdacht lösen hingegen keine Rügeobliegenheit aus, Gleiches gilt für grob fahrlässige Unkenntnis. Der Kenntnis ist es nur gleichzustellen, wenn ein Antragsteller in tatsächlicher oder rechtlicher Unkenntnis in einer Weise verharrt, die mit Blick auf das Erkennen eines möglichen Vergaberechtsverstoßes als ein mutwilliges Sich-der-Erkenntnis-Verschließen zu bewerten ist (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.03.2020, Verg 25/19).
 
Zu den Grundleistungen der Bauoberleitung bei Ingenieurbauwerken gehört bei der technischen Abnahme nicht nur die Kontrolle der Arbeitsergebnisse der Bauunternehmen, sondern auch bereits der angelieferten Baumaterialien, soweit Mängel nach deren Einbau nur mit großem Aufwand beseitigt werden können (OLG Naumburg, Urteil v. 26.03.2019, 12 U 109/18).
 
An das Außerkrafttreten eines Bebauungsplans wegen Funktionslosigkeit sind strenge Anforderungen zu stellen. Es genügt nicht schon, dass über längere Zeit von dem Plan abgewichen worden ist und inzwischen Verhältnisse entstanden sind, die den Festsetzungen des Plans nicht entsprechen (VGH Bayern, Beschl. v. 20.05.2021, 9 ZB 19.2504 – IBR 2021, 486).
 
 | 
 | 
 |