Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Tag der Umbaukultur am 8. November 2025 plädierte Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken ganz klar für das Prinzip „Sanieren vor Neubau“: „Nur die Lebenszykluskosten sind ehrliche Kosten. Wir müssen endlich ins Handeln kommen, anstatt nur darüber zu reden, was man machen könnte!“ Außerdem hielt Prof. Dr. Gebbeken am 12. November an der TH Augsburg einen Vortrag zum Schutz von kritischer Infrastruktur. Sehen Sie hier das YouTube-Video!

Unsere Ingenieurakademie Bayern hat das Programm für das erste Halbjahr 2026 veröffentlicht. Sie finden wieder ein breites Spektrum an Seminaren, Lehrgängen und Workshops, das aktuelle technische, rechtliche und digitale Entwicklungen aufgreift.

Am 29. Oktober 2025 wurde der unser 2. Vizepräsident Dr. Werner Weigl wieder zum Vorsitzenden des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer gewählt.

Im Kommentar „HOAI: Von der Kostenberechnung zum Honorar“ geht unser Justiziar Dr. Andreas Ebert auf die Bedeutung korrekter Kostenberechnungen und die Auswirkungen gerichtlicher Entscheidungen auf die Vertragsgestaltung ein.

Beim Neumitgliederempfang am 30. Oktober hat der Vorstand unsere neuen Mitglieder begrüßt. Sehen Sie hier den Fotorückblick!

Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien- das ist das Thema des 34. Bayerischen Ingenieuretags am 23. Januar 2026 in München. Keynote-Speaker sind der Futurologe Max Thinius und die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin RiedlSchnell anmelden!

Weitere Top-News im Überblick:

Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer aktuellen Monatsfrage.


Junge Talente fürs eigene Büro gewinnen - 20.11.2025 - Online - Kostenfrei!

Wachsender Wettbewerb um junge Talente, Nachwuchs- und Fachkräfte machen ein zeitgemäßes Recruiting und Marketing unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit zu schaffen und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen - sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das Digitalforum zeigt, wie Sie junge Talente und Nachwuchskräfte als Mitarbeitende für ihr Ingenieurbüro gewinnen, welche Kanäle dafür sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
Mehr Infos


Tag der Umbaukultur: Sanieren statt abreißen - für eine lebenswerte Zukunft

Jedes Jahr am 8. November ruft die Bundesstiftung Baukultur zum Tag der Umbaukultur auf. Ein guter Anlass, um die Weichen für eine nachhaltige Bauwende zu stellen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau engagiert sich seit Jahren für das Prinzip „Sanieren vor Neubau“ und fordert eine konsequente Abkehr von der Abrissmentalität. Es gilt, den Gebäudebestand als Ressource zu begreifen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequent umzusetzen. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben.
Mehr Infos

Gebäudetyp-e: Erstes Pilotvorhaben "Haus fast ohne Heizung" fertiggestellt

Mit dem „Haus fast ohne Heizung“ wurde jetzt das erste von 19 Pilotvorhaben zum Gebäudetyp-e in Bayern fertiggestellt. Bauminister Bernreiter: „Das Haus fast ohne Heizung macht vor, wie bezahlbarer Wohnungsbau einfach gelingen kann. In Bayern gehen wir nur mit Zahlen nach draußen, die von der Realität gedeckt sind: Die Bauwerkskosten liegen hier mit 2.950 Euro je Quadratmeter Wohnfläche rund 15 % unter denen konventioneller Mehrfamilienhäuser. Da ist qualitätvoller Wohnraum entstanden! Der Ansatz ist, geschickt Kosten einzusparen, wo es nicht wehtut, aber konventionelle Gebäude übers Ziel hinausschießen.“
Mehr Infos

HOAI: Von der Kostenberechnung zum Honorar

Auf Friedrich Nietzsche geht der Satz zurück, wonach die Schlange, welche sich nicht häuten kann, zugrunde geht. So gesehen mag es der Rettung der HOAI gedient haben, dass sie vor bald fünf Jahren zur Rettung der europäischen Harmonie ihre absolute Verbindlichkeit abstreifen musste. Doch unverändert schlängeln sich Urteile in die elektronischen Briefkästen der Rechtsinteressierten, die sich mit Streitfragen aus der vergangenen Mindest- und Höchstsatzzeit befassen, so Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mehr Infos

Baugenehmigungen für Wohnungen in Bayern steigen über 13 Prozent gegenüber Vorjahr

In den ersten neun Monaten 2025 wurden in Bayern für 41.237 Wohnungen Baugenehmigungen erteilt oder Genehmigungsfreistellungsverfahren abgeschlossen. Das ist ein Zuwachs um 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bauminister Christian Bernreiter: „Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis! Der Wohnungsbau war bundesweit in der Krise – in Bayern haben wir es geschafft das Ruder herumzureißen! Jetzt gilt es noch eine Schippe draufzulegen: Mit den ersten drei Modernisierungsgesetzen haben wir schnell bürokratische Hürden abgebaut – das vierte ist schon auf dem Weg.“
Mehr Infos

Dr.-Ing. Werner Weigl wieder zum Vorsitzenden des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer gewählt

Am 29. Oktober 2025 hat sich der Arbeitskreis Vergabe der Bundesingenieurkammer nach Ablauf der Wahlperiode von fünf Jahren turnusmäßig neu konstituiert. Als Vorsitzender wurde Dr.-Ing. Werner Weigl, der 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau im Amt bestätigt. Auch dem stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Petschulat (Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen) sprachen die Arbeitskreismitglieder erneut das Vertrauen aus.
Mehr Infos

Umsetzungslabor zum Bau-Turbo gestartet

Mit der Werkstatt des Umsetzungslabors zum Bau-Turbo ist am 10. November 2025 der Startschuss für einen innovativen Prozess zur Beschleunigung des Wohnungsbaus in Deutschland gefallen. Die Veranstaltung mit Bundesbauministerin Verena Hubertz, an der rund 1700 Fachleute teilgenommen haben, ist der Start eines Dialog- und Lernprozesses, der die praktische Erprobung der neuen Experimentierklausel im Baugesetzbuch begleitet.
Mehr Infos

Normenportal für Ingenieure jetzt mit neuen Funktionen

Auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung der Bundesingenieurkammer mit der DIN Media GmbH (ehemals Beuth Verlag) stehen den Mitgliedern der Länderkammern mit dem Normenportal für Ingenieure rund 500 für das Ingenieurwesen relevante aus allen Fachbereichen vergünstigt zur Verfügung. Das Normenportal wurde jetzt anwenderfreundlich auf XML-Dokumente mit neuen zusätzlichen Funktionen umgestellt und steht während eines 14-tägigen, kostenfreien Testzeitraums als Leseversion allen interessierten Kammermitgliedern zur Verfügung.
Mehr Infos

Vorstand der Kammer begrüßt neue Mitglieder - Fotorückblick

Lockeres Kennenlernen, fachlicher Austausch und ungezwungenes Networking standen beim Neumitgliederempfang der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 30 Oktober 2025 auf dem Programm. Bei der Veranstaltung in der Geschäftsstelle in München haben sich der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kammer vorgestellt. Anschließend konnten alle in gemütlicher Runde netzwerken und sich besser kennen lernen. Sehen Sie hier den Rückblick mit vielen Fotos!
Mehr Infos

Bundesregierung beschließt Entlastungspaket: Infrastruktur-Zukunftsgesetz - Novelle Energieeffizienzgesetz - Reform Gebäudetyp-E-Gesetz

Das Entlastungskabinett der Bundesregierung hat am 5. November 2025 weitreichende Beschlüsse für spürbare Entlastungen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen gefasst. Im Zentrum stehen gut 50 Eckpunkte, auf die sich das Regierungsteam geeinigt hat - darunter das Infrastruktur-Zukunftsgesetz (BMV) zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, die Novelle des Energieeffizienzgesetzes und die Reform des Gebäudetyp-E-Gesetzes.
Mehr Infos

Vortrag von Prof. Dr. Norbert Gebbeken bei Ringvorlesung „Demokratie schützen“ an der TH Augsburg

Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau und Sprecher des Forschungszentrums RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) sprach im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie schützen“ an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gemeinsam mit Prof. Dr. Constantin Wanninger, Professor für Informatik mit Schwerpunkt Robotik an der THA. Sehen Sie hier das YouTube-Video.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Grüne Energie für historisches Gebäude: Photovoltaik auf der „Alten Münze“

Die Verlegearbeiten laufen auf Hochtouren. Seit Ende September schrauben Solarteure und Dachdecker eine denkmalgerechte Photovoltaikanlage auf das Dach der „Alten Münze“ in der Münchner Altstadt. Das Projekt des Freistaates hat Modellcharakter: Die Photovoltaikanlage, eine Indach-Anlage aus Solarbiberschwänzen, ist die erste dieser Form und Größenordnung auf einem Denkmal in Bayern.
Mehr Infos

Zukunftsstrategie Gebäudetyp-e: Einfach gut bauen

Brücken sind weit mehr als Beton und Stahl – sie verbinden Regionen, Menschen und Wirtschaftsräume. Ohne sie steht der Verkehr still. Besonders in Bayern zeigt sich, wie entscheidend funktionierende Brücken für die Mobilität und den Wirtschaftsstandort sind. Eine aktuelle ADAC-Studie verdeutlicht die massiven Folgen einer möglichen Brückensperrung am Beispiel der Donaubrücke Sinzing bei Regensburg.
Mehr Infos

Bundesingenieurkammer trifft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

Am 3. November 2025 fand ein Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, sowie dem Hauptgeschäftsführer der Bundesingenieurkammer, Martin Falenski, statt. In dem Gespräch wurde die zeitnahe Umsetzung des Sondervermögens erörtert. Die Bundesingenieurkammer forderte umgehende Maßnahmen für den Erhalt und, wenn nötig, den Neubau der Infrastrukturen und bot die Unterstützung der Ingenieurinnen und Ingenieure an.
Mehr Infos

Big C: Nachhaltige Stadtmöbel aus Carbonbeton mit recycelbarer Wellpappschalung

Der Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz hat gemeinsam mit regionalen Partnern innovative C-förmige Stadtmöbel entwickelt, die aus mit Carbongittern bewehrtem Beton bestehen, was eine besonders filigrane, wartungsfreie und langlebige Konstruktion ermöglicht. Für die Herstellung wurde ein hochfester Feinbeton mit CO₂-reduziertem Zement verwendet, der zur nachhaltigen Sichtbetonqualität beiträgt. Eine eigens entwickelte, vollständig recycelbare Wellpappschalung erlaubt die kostengünstige und effiziente Produktion der gekrümmten Bauteile.
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos

KI-Studie: Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2026

Bluebeam, einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute aus Architektur, Ingenieur- und Bauwesen (AEC) weltweit und Teil der Nemetschek Group, hat die Studie „Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2026“ veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 1.000 AEC-Fachleuten, darunter 150 aus Deutschland. Sie wirft ein differenziertes Bild auf den Stand der Digitalisierung in der Baubranche und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema KI im Bauwesen.
Mehr Infos

BDB lobt Student:innen Förderpreis 2026 zum Thema „Mit dem Wasser Planen und Bauen“ aus

Der BDB lobt zum insgesamt 24. Mal den Student:innen-Förderpreis aus, um die Arbeit von Studierenden in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen zu würdigen und zu unterstützen! Für den mit insgesamt 5.200 Euro dotierten Preis kann man sich bis einschließlich 28. Februar 2026 bewerben.
Mehr Infos

1.000+ Projektwoche der TU München bringt Studierende und Unternehmen zusammen

Das Offboarding Format „1.000+ Projektwoche“ der TU München findet vom 20. bis 24. April.2026 bereits zum dritten Mal statt. Ziel der TUM-weiten Projektwoche ist es einerseits, Master Studierenden Industriekultur - vor allem der Hidden Champions näherzubringen - und andererseits Firmen einen Zugang zu den TUM-Talenten und dessen Netzwerk zu eröffnen. Unternehmen können sich bis zum 30. November 2025 anmelden!
Mehr Infos

MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei

Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Künstliche Intelligenz macht Kanalnetze klimaresilient

Der Klimawandel stellt die kommunale Wasserwirtschaft vor wachsende Herausforderungen: Immer heftigere Starkregenereignisse überfluten die Kanalisation, während längere Trockenperioden Leitungen austrocknen und Schäden verursachen. Das Forschungsprojekt InSchuKa 4.0 („Intelligente Steuerung von Kanalnetzen“) hat sich genau dieser Problematik angenommen. Das Ziel: Mit Hilfe von KI sollen Kanalnetze künftig besser auf Starkregen und Trockenphasen reagieren - und so den Klimawandel smarter bewältigen.
Mehr Infos

Verbändebündnis unterstützt Regierungsentwurf zum Vergaberecht

Gemeinsam unterstützen die Bundesingenieurkammer (BIngK), die Bundesarchitektenkammer (BAK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ausdrücklich den Regierungsentwurf zum Vergaberecht, insbesondere den Kompromiss für eine mittelstandsfreundliche Vergabe. Schon der Koalitionsvertrag sieht ausdrücklich eine mittelstandsgerechte Vergabe und keinerlei Aufweichungen hiervon vor. Am 10. November 2025 fand dazu eine öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie statt.
Mehr Infos

Digitale Brückenwächter: Fraunhofer IZFP präsentiert Ergebnisse von „ImaB-Edge“

Wie lässt sich der Zustand von Brücken, Dämmen oder Kläranlagen zuverlässig und in Echtzeit überwachen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekts „ImaB-Edge – Intelligente, multimodale und autarke Bauwerksprüfung mittels Edge-Computing“. Während der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2025 präsentierten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse des Verbundprojekts.
Mehr Infos

Wärmepumpen heizen auch im Altbau klimafreundlicher als Gasheizungen

Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE. In dem Projekt nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier Jahre lang detaillierte Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern vor. Das Ergebnis: Die Wärmepumpen erreichten Jahresarbeitszahlen von 2,6 bis 5,4. Die CO2-Emissionen der Wärmepumpen, erstmals unter Berücksichtigung zeitvariabler Faktoren berechnet, lagen für das Jahr 2024 um 64 Prozent niedriger als jene von Erdgasheizungen.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 10.12.2025 - Online - Kostenfrei

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 10. Dezember 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

DIN/VDE: Schuko-Stecker sind solar-sicher

Die weltweit erste Norm für Steckersolargeräte (sog. „Balkonsolarkraftwerke“) ist ab sofort erhältlich. Mit der Veröffentlichung der neuen DIN-Norm DIN VDE V 0126-95 soll Rechtssicherheit für Produzenten, Händler und Endverbraucher geschaffen und die Produktsicherheit von Steckersolargeräten weiterbefördert werden.
Mehr Infos

Umfrage zur Verwendung von Recycling-Baustoffen im Straßen- und Wegebau in Bayern

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Umweltplanung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersucht Anton Goßner die Verwendung von Recycling-Baustoffen (RC-Baustoffen) im bayerischen Straßen- und Wegebau. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 5. Dezember 2025 an der Umfrage!
Mehr Infos

Spendenaufruf: Schneider Bautabellen (21. Auflage von 2014) für Meisterkurs „Zimmerermeister/in“ gesucht

Unser Kammermitglied Dipl.-Ing.(FH) Michael Burz arbeitet neben seinem Beruf als Bauingenieur seit vielen Jahren als Dozent für Statik und Festigkeitslehre an der Handwerkskammer Schwaben in Augsburg. Da das Geld für Lehrmittel knapp ist, sucht Herr Burz für die Meisterklasse „Zimmerermeister/in“ 30 Exemplare der Schneider Bautabellen, 21. Auflage, aus dem Jahr 2014 als Spende.
Mehr Infos


34. Bayerischer Ingenieuretag - 23.01.2026 - München - Kostenfrei!

Der 34. Bayerische Ingenieuretag mit dem Thema "Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien" findet am 23. Januar 2026 in München statt. Nach der Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken spricht Ministerialdirektor Dr. Thomas Gruber, Amtschef im Bayerischen Bauministerium, in Vertretung von Bauminister Christian Bernreiter zum Thema "Bauen in Bayern".

Als Keynote-Speaker begrüßen wir den Futurologen Max Thinius, Experte für Digitalisierung und Zukunftstechnologien, und die renommierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr München. Durch den Vormittag führt wieder Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. 

Der Eintritt ist frei!  Schnell anmelden - die Hälfte der Plätze ist schon weg!
www.bayerischer-ingenieuretag.de



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Neues Programm 1. HJ 2026

Unser neues Fortbildungsprogramm vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen, das Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Neben bewährten Themen wie BIM, Brandschutz, Vergabe, konstruktiver Ingenieurbau, etc., bieten wir Ihnen Spezialisierungen in Bereichen wie Befestigungstechnik, Energieberatung oder bautechnischem Gewässerschutz. 

Profitieren Sie von wertvollen Zertifikaten und bauen Sie Ihr berufliches Netzwerk aus! Neben etablierten Formaten – darunter den modularen Lehrgängen in den Bereichen konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau, Eisenbahnwesen, Energieberatung, Gewässerschutz, Vergabe etc. – erwarten Sie zahlreiche neue Themen, die auf die zukünftigen Anforderungen der Branche ausgerichtet sind.

Ob Grundlagen, Spezialisierungen oder strategische Weiterqualifizierung – unser Programm eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Fachkompetenz zu stärken, rechtssicher zu handeln und technische Innovationspotenziale im Berufsalltag nutzbar zu machen.


Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9) - 25.11.2025 - Online

Das Seminar geht auf Grundlagen und Anwendungsbeispiele für Leichtbaukonstruktionen mit Aluminium im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9) ein. Dabei wird auf den Werkstoff Aluminium und seine Vor- und Nachteile im Bauwesenebenso eingegangen wie auf Nachweise nach DIN EN 1999 ( Querschnittsklassen, Querschnittsnachweise, Bauteilnachweise und Nachweis der Verbindungen nach DIN EN 1999-1-1) wie auf das Konstruieren, fertigen und montieren von Aluminiumkonstruktionen. Die Fortbildung findet als Online-Seminar statt!
Mehr Infos

Frisch in Führung

In diesem Seminar werden die verschiedenen Anforderungen an eine Führungsrolle beleuchtet. Die Dozentinnen bieten Perspektiven und Methoden aus ihrem theoretischen und praktischen Erfahrungskoffer aus Mediation und Coaching an. Dabei wird sowohl auf den äußeren Kontext wie z.B. Strukturen und Team-Dynamik als auch auf die innere Aufstellung der Führungsperson geblickt. Durch die Arbeit mit theoretischen Inputs, Demonstrationen und Übungen in Kleingruppen können die Erkenntnisse aus dem Seminar direkt anwendbar in den Alltag einfließen. Ziel dieses Workshops ist es, Klarheit über die eigene Führungsrolle zu erlangen und die Führungskompetenz zu stärken. 
Mehr Infos

Bewertung von geklebten Holzbauteilen im Bestand

Geklebte Bauteile wie Brettschichtholz sind aus dem modernen Holzbau nicht mehr weg zu denken. Doch gerade im Rahmen von Bestandsuntersuchungen und/ oder Sanierungen stellt sich oft die Frage nach der vorhandenen Qualität der Verklebung. Dies gilt insbesondere für harnstoffharzverklebte Bauteile.  Ziel dieses Seminars ist es, Bauherren, Planern und Sachverständigen einen Überblick über das komplexe Themengebiet sowie mögliche Lösungsansätze an die Hand zu geben.
Mehr Infos



  • Die dreijährige Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 648a Abs. 1 Satz 1 BGB (in der Fassung vom 23. Oktober 2008) beginnt in entsprechender Anwendung von § 604 Abs. 5, § 695 Satz 2, § 696 Satz 3 BGB taggenau mit dem Verlangen des Unternehmers nach Sicherheit (BGH, VII ZR 245/23 – BauR 2025, 475).

  • Beruft sich ein betroffener Eigentümer gegenüber einer bauordnungsrechtlichen Eingriffsmaßnahme als ihm zugutekommende Einwendung auf Bestandsschutz so trägt dieser hierfür die Darlegungslast sowie die materielle Beweislast und damit das Risiko der Nichterweislichkeit (VGH Bayern, Beschl. v. 20.09.2024, 1 CS 24.1020).

  • Für die Erkennbarkeit eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB gilt ein objektiver Maßstab. Rechtliches Spezialwissen, das ein Bieter aufgrund der Beteiligung an einem ähnlich gelagerten, anderen Vergabeverfahren erlangt hat, ist nicht zu berücksichtigen (BayObLG, Beschl. v. 11.12.2024, Verg 7/24 – NZBau 2025, 400).

  • Die Fassadengestaltung genießt keinen Werkschutz nach §§ 1, 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG, wenn alle wesentlichen Elemente der Fassade einem vorbekannten Formenschatz entspringen und auch die Komposition der einzelnen Elemente nicht zu einem neuen Werk führt (OLG Köln, Urteil v. 29.11.2024, 6 U 43/24 – IBR 2025, 133).

  • Ein bei einem Werkvertrag vor der Abnahme nach dem allgemeinen Schuldrecht entstandener Anspruch auf Ersatz des Mangelfolgeschadens verjährt nach den allgemeinen Vorschriften jedenfalls dann, wenn der Mangel vor der Abnahme beseitigt worden ist. § 634a BGB ist nicht anwendbar (OLG Schleswig, Urteil v. 20.12.2024, 1 U 85/22 – ZfBR 2025, 157).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB