Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch wenn das neue Fortbildungsjahr noch in weiter Ferne liegt, möchten wir Ihnen bereits heute einen kleinen Ausblick geben. Hinter den Kulissen arbeiten wir mit Hochdruck an unserem Programm für 2026, um Ihnen erneut spannende, praxisnahe und aktuelle Inhalte aus dem Bauingenieurwesen zu bieten.

Damit Sie wichtige Termine frühzeitig einplanen können, nennen wir Ihnen schon jetzt einige der geplanten Fortbildungsthemen:

Und hier noch unsere Seminarempfehlungen für Kurzentschlossene:

Mehr Fortbildungen, Neuigkeiten und Veranstaltungen finden Sie auf www.bayika.de.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletters und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Ingenieurakademie Bayern


Interview: Wir brauchen Konstrukteur:innen, die mehr können als zeichnen

Die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner:innen steigen kontinuierlich: komplexere Gebäude, digitale Planungsmethoden und immer neue Vorschriften verlangen nach gezielter Weiterbildung. Die Ingenieurakademie Bayern bietet seit 2023 den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ an, der ab Ende 2025 um zwei neue Zusatzmodule erweitert wird. In einem aktuellen Interview spricht Kursleiterin Victoria Runge darüber, warum die Rolle der Konstrukteur:innen heute weit über das technische Zeichnen hinausgeht – und welche Fähigkeiten künftig besonders gefragt sein werden.
Mehr Infos


GFK-Fachkraft

Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) zu vermitteln, sodass Sie am Ende der Fortbildung erfolgreich zertifiziert werden können. Dieses Zertifikat bildet die Voraussetzung, im Rahmen der Herstellerbezogenen Produktqualifikation (HPQ) Montagen für die Deutsche Bahn AG auszuführen. Ferner können Planungsleistungen von Planern und Projektleitern zielgerichteter und technisch fundiert ausgeführt werden. Prüfsachverständige und Bauvorlageberechtigte erhalten Hintergrundwissen, um die zunehmenden Planungen mit GFK besser beurteilen zu können.
Mehr Infos

Aussteifung von Massivbauwerken – Grundlagen und Anwendung

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Aussteifung von Massivbauwerken. Die ordnungsgemäße Aussteifung ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit von Bauwerken und stellt eine zentrale Aufgabe in der Tragwerksplanung dar. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Theorie und erleichtern Ihnen den Transfer in Ihre tägliche Arbeit.
Mehr Infos

Die Grenzen des Versicherungsschutzes

Jeder Ingenieur sollte eine Haftpflichtversicherung besitzen. Leider können nicht alle Risiken über eine Berufshaftpflicht abgedeckt werden. Im Seminar wird aufgezeigt, wo die Grenzen des Versicherungsschutzes liegen. Hierbei handelt es sich um bedingungsgemäße Ausschlüsse als auch um Besonderheiten, die jeder Ingenieur kennen sollte.
Mehr Infos

Erstellung und Prüfung von Nachträgen nach VOB/B und BGB sowie aktueller BGH Rechtsprechung

Das Seminar vermittelt aus überwiegend baubetrieblicher Sicht die Erstellung und Prüfung von Nachträgen auf Basis der sogenannten „Urkalkulation“ des Auftragsnehmers und nicht anhand tatsächlicher oder üblicher Kosten.Die Teilnehmenden erhalten das nötige Rüstzeug für ein effizientes „Nachtragsmanagement“, damit die finanzielle Bauvertragsabwicklung nicht zu einem Desaster wird.
Mehr Infos




Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB