Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2026 aus. Ab sofort können sich private und öffentliche Bauherren sowie die am Bau beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure wieder mit ihren Projekten für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis bewerben.

Noch bis zum 22. September können sie sich für den BIM-Preis Bayern 2025 bewerben und Anmeldeschluss für unseren Schülerwettbewerb Junior.ING ist am 19. Dezember 2025.

Im Doppelinterview mit Lewin Fricke und Gisela Raab erfahren Sie, was passiert wenn sich zwei Preisträger der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zusammentun und Hand in Hand arbeiten.

Nicht vergessen: Melden Sie sich für unser Zukunftsforum "Arbeitswelt und Baubranche im Wandel" am 9. Oktober in München an!

Weitere Top-News: 

Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage: In welchen Bereichen stört Bürokratie am meisten?


Bayerischer Denkmalpflegepreis 2026: Bis 17. März 2026 Projekt einreichen!

Ab sofort sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieurinnen und Ingenieure wieder aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2026 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. 

Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken betont: „Nahezu alle Bereiche der Denkmalpflege - von der Bestandsaufnahme über die Standsicherheit bis zu bauphysikalischen Betrachtungen - betreffen originäre Aufgabenfelder der im Bauwesen tätigen Ingenieure. Deswegen liegt bei der Prämierung ein besonderes Augenmerk auf den Leistungen der beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure.“

Die Gewinner werden am 17. September 2026 in einem feierlichen Festakt in Schloss Schleißheim geehrt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17. März 2026.
www.bayerischer-denkmalpflegepreis.de


BIM-Preis Bayern 2025
Anmeldeschluss: 22. September 2025

BIM-Preis Bayern 2025

Junior.ING - Schülerwettbewerb
Anmeldeschluss: 19. Dezember 2025

Junior.ING - Schülerwettbewerb

Bundeshaushalt 2025: Deutlich mehr Geld für den Wohnungsbau

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 04.09.2025 einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit zur Verfügung. Insgesamt beträgt der Haushalt im Einzelplan 25 für 2025 rund 12 Milliarden Euro - 7,4 Milliarden Euro Ausgaben sowie 4,7 Milliarden Euro als Verpflichtungsermächtigungen. Dazu kommen Programmmittel von rund 2,7 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sowie rund eine Milliarde Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF).
Mehr Infos

146. Sonder-Bauministerkonferenz am 3. September 2025 in Berlin

Wie gelingt es, schneller und bezahlbarer zu bauen? Darüber haben sich am 3. September 2025 die Bau- und Wohnungsministerinnen und -minister der Länder unter dem Vorsitz von Bayerns Bauminister Christian Bernreiter in der Bayerischen Vertretung in Berlin gemeinsam mit Bundesbauministerin Verena Hubertz ausgetauscht. Thematisch ging es um den Wohnungsbau, Bauleitplanverfahren, Förderprogramme und EU-Vorgaben.
Mehr Infos

Nicht gesucht, aber doch gefunden: Zwei Preisträger der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau arbeiten Hand in Hand

Erfahren Sie im Doppelinterview mit Lewin Fricke von TRIQBRIQ und Gisela Raab von der Raab Baugesellschaft was passiert, wenn sich zwei Preisträger der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zusammentun und Hand in Hand arbeiten. Wie kam es zu der Zusammenarbeit? Welche Visionen haben die beiden für die Baubranche der Zukunft und wo sehen sie die größten Herausforderungen?
Mehr Infos

Vier bayerische Projekte unter den zehn Nominierungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025

Zehn Projekte haben es in die Endauswahl beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025 geschafft - darunter vier Projekte aus Bayern! Unter die Nominierten wählte die Jury jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte, die zusammen eine große Vielfalt unterschiedlicher Bauaufgaben abbilden. Der Preis wird in diesem Jahr zum 13. Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben.
Mehr Infos

Bundesingenieurkammer trifft Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz vom Bundesministerium für Verkehr

Am 27. August 2025 war die Bundesingenieurkammer zu Gast bei Dr. Claudia Elif Stutz, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr. In dem äußerst zielführenden Austausch ging es vor allem um die Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Für die BIngK nahmen Präsident Dr. Heinrich Bökamp und HGF Martin Falenski an dem Austausch teil, bei dem auch MDir Johannes Wieczorek, der neue Abteilungsleiter Grundsatz des BMV zugegen war.
Mehr Infos

Neuer Leitfaden EasyCode: Eurocode wird easy - Stahlbau einfacher planen

Der Eurocode 3 ist das zentrale Regelwerk für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Er ist sehr umfassend, aber in der Praxis schwer handhabbar. Mit dem neuen EasyCode liegt nun erstmals ein kompakter und praxisnaher Leitfaden vor, der den Alltag der Nutzer deutlich erleichtert. Auf nur 159 Seiten bündelt der EasyCode die Inhalte, die für rund 80 Prozent aller typischen Hochbauprojekte im Stahlbau entscheidend sind und ist dabei klar strukturiert, verständlich und sicher.
Mehr Infos

Autobahn GmbH: Erstmals verbindliche CO2-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau umgesetzt

Nachdem das Originalbauwerk aus den 60er Jahren für nicht mehr erhaltenswürdig eingestuft wurde, musste der südliche Überbau der Autobahnüberführung B39 über die A 6 in Fahrtrichtung Schwetzingen erneuert werden. Dabei wurden erstmals klare CO2-Vorgaben im öffentlichen Brückenbau gemacht und umgesetzt. Zum Einsatz kam der CO₂-reduzierte Beton „evoBuild“, mit dem die Emissionen bei gleicher Bauweise und Qualität um über 50 Prozent gesenkt werden konnten.
Mehr Infos

CO2-Schattenpreise: So kann die öffentliche Beschaffung nachhaltiger werden

Durch eine Reform des deutschen Vergaberechts sollen im öffentlichen Beschaffungswesen Bürokratie abgebaut und Verfahren beschleunigt werden. Die neue Analyse "CO2-Schattenpreise in der öffentlichen Beschaffung" der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) zeigt, dass die Vergabepraxis der öffentlichen Hand nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden sollte - und kann. Dabei könnten die Anwendung von CO2-Schattenpreisen in der Baubranche eine größere Rolle spielen.
Mehr Infos

Statische Berechnung der horizontalen Aussteifung von Wänden mit Fensteröffnungen in Holzrahmenbauweise

Holzbau ist eine nachhaltige Alternative zu Beton. Bei der statischen Berechnung von Bauten in Holzrahmenbauweise gibt es jedoch eine Lücke: Wände mit Fensteröffnungen werden für die horizontale Aussteifung nicht berücksichtigt, weil Daten zu ihrem Tragverhalten fehlen. Ein Projekt der Empa, der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem BAFU und der Industrie, will das ändern – mit mathematischen Modellen und groß angelegten Versuchen.
Mehr Infos

TÜV Baurechtsreport 2025: Mängel bei der Sicherheitsstromversorgung nehmen zu

Der neue TÜV Baurechtsreport 2025 offenbart Schwächen der technischen Gebäudeausrüstung. Nach Angeben des Berichtes ist nur jede vierte Notstromanlage mängelfrei und auch Brandmelde- und Lüftungsanlagen bleiben anfällig. Der TÜV-Verband fordert mehr Resilienz in Gebäuden - Herausforderung Cybersicherheit - und sieht Eigentümer und Betreiber in der Pflicht.
Mehr Infos

Der Entwurf des Bundeshaushalts 2025 ist ohne EH55-Programm unausgewogen

„Das Bundesbauministerium hat in den Haushaltsentwurf die im Koalitionsvertrag erwähnte befristete Wiedereinführung des EH55 Förderstandards für den Bauüberhang weder mit einem Programm, noch mit einem Förderbedarf angemeldet. Das muss jetzt umgehend geschehen“, fordert Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V. (DGfM).
Mehr Infos

Solarmodule nahtlos in ästhetische und effiziente Gebäudefassaden integrieren

Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetisch ansprechender Lösungen für die Gebäude-integrierte Photovoltaik erzielt. Durch Technologien wie die Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie werden Solarmodule nahtlos in Gebäudefassaden integriert, ohne das Design zu beeinträchtigen. Erste Tests zeigen, dass die Module optisch kaum von herkömmlichen Fassadenelementen zu unterscheiden sind und dennoch eine hohe Energieeffizienz bieten.
Mehr Infos

TGA auf dem Prüfstand: Studierende der TH Nürnberg untersuchen Bamberger Netto-Null-Bürogebäude RESI

Unter der Leitung von Professor Dipl.-Ing. Klaus Heying analysieren Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen des Lehrforschungsprojektes „Reallabor Energie“ die Gebäudeperformance und Nutzerzufriedenheit des neuen Netto-Null-Firmengebäudes der Alpha IC GmbH in Bamberg. Das Besondere an dem dreigeschossigen Bürogebäude mit einer Nettoraumfläche von 1.861 m² ist das frugale Bau- und Betriebskonzept ohne statische Heizung und aktive Kühlung, das den Passivhausstandard übertrifft.
Mehr Infos

Wenn’s heiß wird: VDI stellt Konzepte zum klimastrategischen Bauen vor

Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen fordern Stadtplanung und Bauwesen – das neue VDI Research Paper „Tragfähige Konzepte für klimastrategisches Bauen“ präsentiert umsetzbare Lösungen für klimaresilientes Bauen. Die neue Publikation ist kostenfrei zum Download erhältlich.
Mehr Infos

VBI tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei

Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist am 27. August 2025 im Rahmen des VBI-Forums Klimaresilienz in Bonn der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ beigetreten. Ziel der Kooperation ist es, Kompetenzen zu bündeln und Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung voranzutreiben.
Mehr Infos

BDB fordert: Bau-Turbo mit § 246e endlich umsetzen - für mehr bezahlbare Wohnungen

Am 10. September 2025 findet im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen eine öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf des sogenannten „Bau-Turbos“ (Entwurf 21/781 neu - § 246e Baugesetzbuch) statt. Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. unterstützt die richtungsweisende Gesetzesinitiative der Bundesregierung ausdrücklich, weil sie die Möglichkeit schafft, schneller bezahlbaren Wohnraum zu bauen.
Mehr Infos


MeetUp: Digitalisierung und KI in der Baubranche - 16.10.2025 - München - Kostenfrei

Wie steht es um Digitalisierung und KI in der Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg

Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
Mehr Infos

13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online

Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Mehr Infos

RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!

RISKieren Sie gemeinsam den Dialog im Rahmen des diesjährigen RISK Jahreskolloquiums mit dem Thema „Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht“. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Zukunftsforum: Arbeitswelt und Baubranche im Wandel - 09.10.2025 - München

Mit dem Zukunftsforum möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Fragen der Arbeitswelt und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen aufzeigen. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen. Für Kammermitglieder nur 10 €, für Studierende kostenfrei!
www.bayika.de/de/zukunft

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Mehr Infos

MeetUp: Digitalisierung und KI in der Baubranche - 16.10.2025 - München - Kostenfrei

Wie steht es um Digitalisierung und KI in der Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Expertenforum Wasser | Abwasser - 16.10.2025 - Fürstenfeld

Beim Expertenforum Wasser | Abwasser der 22. Münchner Runde am 16. Oktober 2025 in Fürstenfeld treffen sich Vertreter von Kommunen, Zweckverbänden, Ingenieurbüros, System- und Materialhersteller sowie Fachleute aus Wissenschaft und Forschung zum Erfahrungsaustausch. Die Vorträge werden von einer Ausstellung namhafter Unternehmen aus dem Bereich Wasser und Abwasser begleitet.
Mehr Infos

Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online

Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands. 
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 23.10.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 23. Oktober 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!

Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Planungsingenieur:in im Eisenbahnwesen - 28.10.2025 - Online- Kostenfrei!

Am 30. Februar 2026 startet die Ingenieurakademie Bayern wieder den Lehrgang "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen. Bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 28. Oktober 2025 mit den Referenten Dr.-Ing. Markus Hennecke und Dipl.-Ing. Tristan Mölter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang.
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Mehr Infos

29. Dresdner Baustatik-Seminar: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung - 07.11.2025 - Dresden / Online

Das Dresdner Baustatik-Seminar befasst sich mit den Aspekten Realität, Modellierung und Tragwerksplanung. Veranstalter sind das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit dem Vortrag „Gebäudetyp e - Bauen nach dem ESEL-Prinzip“ von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken dabei.
Mehr Infos

Tag der jungen Freien Berufe - 07.11.2025 - Berlin - Kostenfrei!

Seien Sie dabei, wenn am 7. November 2025 in Berlin zum ersten Mal der Tag der jungen Freien Berufe stattfindet – initiiert vom BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Maike Grüneberg M.Sc. vom Arbeitskreis „Junge Ingenieur:innen“ beim Gesprächsforum „Motivationsbooster - Mutmacherinnen“ dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei

Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München

Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos

MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei

Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Rettungswege

Die Bauordnung stellt eine Reihe von Anforderungen an Rettungswege, damit die Schutzziele des Art. 3 – „Allgemeine Anforderungen“ – und Art. 12 – „Brandschutz“ – der BayBO erfüllt werden können. Die Rettungswege dienen nicht nur den Benutzern einer baulichen Anlage, im Gefahrenfall das Gebäude verlassen oder darüber gerettet werden zu können. Sie dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr auch als Angriffswege für die Rettung von Menschen und Tieren sowie zur Durchführung wirksamer Löscharbeiten. Informieren Sie sich in zwei Halbtagesseminaren über die Anforderungen an Rettungswege gemäß den Bestimmungen der BayBO sowie von Garagen und Sonderbauten.
Mehr Infos

Abdichten von Bauteilen

Das Thema Abdichten wird in diesem Seminar sowohl aus Blickrichtung der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) wie auch aus dem Aspekt Werkstoff (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Querbezüge zur Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie, zu Fachregeln u.w. dienen dazu als Basis.
Mehr Infos

Die VOB – kein Buch mit 3 Siegeln, sondern das perfekte Handwerkszeug - Wissen wo es steht und verstehen wie es geht

In diesem Seminar erhalten Sie - auf der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite - das nötige Rüstzeug an die Hand, um sich im alltäglichen Trubel des Baugeschehens leichter zurechtzufinden. Es wird eine kluge Aufstellung für die Zukunft weitergegeben, welche die wichtigsten Punkte aus baubetrieblicher und aus betriebswirtschaftlicher Sicht praxisnah abdeckt.
Mehr Infos



  • In den Auftragsunterlagen dargelegte technische Spezifikationen, die unter Bezugnahme auf nationale Normen formuliert sind, mit denen europäische Normen zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten umgesetzt werden, und die den Zusatz „oder gleichwertig“ verlangen, sind mit EU-Recht vereinbar (EuGH, Urteil v. 24.10.2024, C-513/23 –VergabeR 2025, 165). 

  • Die Gemeinde ist nicht unmittelbar im Zeitpunkt der Entscheidungsreife verpflichtet, über den Bauantrag zu entscheiden. Eine solche Entscheidungspflicht ergibt sich vielmehr erst nach Ablauf eines ihr zuzubilligenden Bearbeitungs- und Prüfungszeitraums, innerhalb dessen die ordnungsgemäße, ermessensfehlerfreie und zügige Bearbeitung des (entscheidungsreifen) Baugesuchs abgeschlossen sein muss. Innerhalb eines solchen Zeitraums ist die Gemeinde nicht gehindert, gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB einen Aufstellungsbeschluss für eine dem Vorhaben entgegenstehende geänderte Planung zu fassen und etwa eine Veränderungssperre zu beschließen (BGH, Urteil v. 24.10.2024, III ZR 48/23 – BauR 2025, 236). 

  • Eine unbebaute Fläche ist – als Baulücke – Teil des Bebauungszusammenhangs, wenn sie von der angrenzenden zusammenhängenden Bebauung so stark geprägt wird, dass die Errichtung eines Gebäudes auf dieser Fläche als zwanglose Fortsetzung der vorhandenen Bebauung erscheint (VGH Bayern, Beschl. v. 18.09.2024, 1 ZB 23.2080 –IBR 2025, 92). 

  • Allein in der Veräußerung des Objekts ist bei verständiger Würdigung aus der Sicht objektiver Personen in der Position der Vertragsparteien nicht der Erklärungswert enthalten, dass der Beklagte an dem Architektenvertrag nicht mehr festhalten wollte. Der Formmangel einer nicht schriftlich erklärten Kündigung ist dann folgenlos, wenn die andere Partei die Kündigung hinnimmt. Es ist dann i. d. R. eine stillschweigende Vertragsaufhebung anzunehmen (OLG Frankfurt, Urteil v. 11.05.2023, 22 U 19/22 – IBR 2025, 79).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB