Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Bundeskabinett hat am 18. Juni 2025 den sog. "Bau-Turbo" beschlossen. Nach dem Kabinettsbeschluss vom 24. Juni ist damit der Etat des Bundesbauministeriums weiter auf Wachstumskurs.

Seit 2018 engagiert sich die Kammer in der Initiative 'Das bessere LEP für Bayern'. „Die Möglichkeiten des LEP werden aber noch nicht gut genug genutzt – das LEP muss aktualisiert werden“, sagt Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung. 

Das BIM-Cluster Bayern hat unter der Schirmherrschaft von Bauminister Christian Bernreiter den BIM-Preis Bayern 2025 ausgelobt. Der VBI fordert bei der Novellierung des Vergaberechts, die losweise Vergabe nicht aufzuweichen. Und das Deutsche Ingenieurblatt berichtet über unser Traineeprogramm.

Und hier gleich noch einige kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Hinweis: Im Juni 2025 ist unsere Mitgliederzeitschrift letztmalig erschienen. Da wir Sie über unseren Newsletter und die Website deutlich schneller und aktueller über Neuigkeiten informieren können, erscheint der Newsletter ab Mitte/Ende Juli 2025 einmal pro Woche - im wöchentlichen Wechsel, einmal mit Informationen aus Kammer und Bauwesen und einmal mit Fortbildungstipps der Ingenieurakademie. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Falls Sie sich jedoch abmelden möchten, ist in jedem Newsletter ganz unten ein Link zum abbestellen enthalten.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage und der Umfrage zum Transformationsbarometer Bauwende!


17.07.2025 - München - Kostenfrei!

Verleihung: Innovations- und Nachwuchspreis "Building outside the Box" - 17.07.2025 - München - Kostenfrei!

Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Landesentwicklungsprogramm (LEP): Teilfortschreibung 2025 muss kommen

Seit 2018 engagiert sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau in der Initiative ‚Das bessere LEP für Bayern‘. Das aktuelle Landesentwicklungsprogramm trat am 1. Juni 2023 in Kraft, nachdem der bayerische Ministerrat die LEP-Teilfortschreibung beschlossen hatte. „Die Möglichkeiten des LEP werden aber noch nicht gut genug genutzt – das LEP muss aktualisiert werden“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Mehr Infos

Bundeskabinett beschließt "Bau-Turbo"

Das Bundeskabinett hat am 18. Juni 2025 den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung, den sog. "Bau-Turbo" beschlossen. Damit sollen die Kommunen die Möglichkeit erhalten, vor Ort flexibler zu bauen. Das Gesetzgebungsverfahren soll im Bundestag bis Herbst 2025 abgeschlossen sein. Die Bundesingenieurkammer unterstützt ausdrücklich die Maßnahmen der Novellierung des Baugesetzbuches und den damit erhofften "Bau-Turbo" der Bundesbauministerin Verena Hubertz.
Weitere Infos

BIM-Preis Bayern 2025 ausgelobt

Die Digitalisierung schreitet überall voran! Bei der Projektabwicklung im Bauwesen soll die digitale Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) Standard werden. Das BIM-Cluster Bayern zeichnet daher unter Schirmherrschaft von Bauminister Christian Bernreiter Projekte mit dem BIM-Preis Bayern 2025 aus, die zeigen, wie BIM Planungssicherheit, Transparenz und Effizienz unterstützt. Die Projekte können bis zum 22. September 2025 eingereicht werden.
Weitere Infos

Kabinett beschließt Rekordinvestitionen: Etat des Bundesbauministeriums weiter auf Wachstumskurs

Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Milliarden Euro.
Mehr Infos

Berufsbegleitendes Traineeprogramm: Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten

Das Deutsche Ingenieurblatt berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, das am 16. Oktober 2025 wieder in München startet. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge Ingenieur:innen und Architekt:innen nebenberuflich das nötige Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Am 3. Juli gibt es einen kostenfreien Info-Vortrag und bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. Juli 2025 gibt es 500 Euro Frühbucherrabatt.
Mehr Infos

KI-basiertes akustisches Frühwarnsystem für Brückenschäden

Brückensperrungen und -einstürze sorgen bundesweit immer wieder für Schlagzeilen. Die Sperrung der Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid wegen irreparabler Schäden am Tragwerk, die Havarie der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden und die stark beschädigte Ringbrücke in Magdeburg, die nun abgerissen werden muss, sind nur einige Beispiele für die zunehmenden Herausforderungen im Brückenmanagement. Besonders für Kommunen, Landesbehörden und Bauwerksbetreiber wächst der Handlungsdruck – ihnen fehlen oft digitale, verlässliche Monitoring-Lösungen für eine vorausschauende Instandhaltung.
Mehr Infos

Ingenieure in Bayern: Ausgabe 03/2025 jetzt online!

In der aktuellen und letzten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwartet Sie ein Überblick über die berufspolitischen Aktivitäten der Kammer, aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung sowie die Shortlist unseres Nachwuchs- und Innovationswettbewerbes „Building outside the Box“. Außerdem berichten wir über das neue Traineeprogramm, das Klimaforum 2025, die Ergebnisse der Konjunkturumfrage und vieles mehr.
Mehr Infos

Novellierung des Vergaberechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz vorbereitet. Positiv zu bewerten ist, dass der Entwurf den alternativen Ansatz zur Ermittlung des Auftragswerts – wie im Burgi-Gutachten dargestellt – aufgreift. Damit wird gesetzlich geregelt, dass es sich auch bei einem Vertrag über Planungs- und Bauleistungen um einen Bauauftrag handelt. Bei einem Schwellenwert in Höhe von 5.538.000.- Euro sind die öffentlichen Auftraggeber damit berechtigt, die Leistungen losweise zu vergeben.
Mehr Infos

Wichtige Umfrage: Transformationsbarometer Bauwende - Bis 07.07.2025 teilnehmen!

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) führt die Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) in diesem Jahr erstmals das „Transformationsbarometer Bauwende“ durch – eine bundesweite Online-Befragung zur Umsetzung der Bauwende hin zu einem ressourcen- und emissionsschonenden Planen, Bauen und Sanieren. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 7. Juli 2025 an der wichtigen Umfrage!
Mehr Infos

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: Plus 4,9 % zum Vorjahresmonat

Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
Mehr Infos

VDI-/IW-Ingenieurmonitor: Frauenanteil als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q4/2024 zeigt: Der wirtschaftliche Abschwung der letzten Jahre hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. Die Zahl offener Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,7 Prozent auf 118.250. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch und Engpässe bestehen weiter. Ein wichtiger Schlüssel zur Fachkräftesicherung ist dabei die verstärkte Ingenieurbeschäftigung von Frauen.
Mehr Infos

Interview mit Markus Kramer, Vorsitzender des BIngK-Arbeitskreises "Digitalisierung"

Die Bundesingenieurkammer hat kürzlich das Positionspapier „Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ veröffentlicht. Im Interview erläutert der Vorsitzende des Arbeitskreises „Digitalisierung“ der Bundesingenieurkammer, Dipl.-Ing. Markus Kramer, welche Potenziale Künstliche Intelligenz (KI) im Bauingenieurwesen bietet und welche Fähigkeiten zukünftig gefragt sein werden: „Verantwortung kann nicht an KI delegiert werden.“
Mehr Infos

Brücken: Schadensmeldung in Echtzeit?

Allein 4.000 Brücken stark belasteter Autobahnen müssen in den kommenden Jahren dringend saniert werden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Methoden für eine dauerhafte und automatisierte Schadenserkennung für rechtzeitige Reparaturen. Ziel des Projektes ist eine automatisierte Echtzeitüberwachung mittels Schwingungsmessungen.
Mehr Infos

Madaster erstellt virtuelles Materialkataster für alle deutschen Städte und Gemeinden

Madaster hat flächendeckende Daten des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu Art, Menge und CO₂-Emissionen verbauter Baustoffe in Form einer virtuellen Deutschlandkarte aufbereitet. Diese sind künftig kostenfrei abrufbar. Mit der virtuellen Karte entsteht eine zentrale Informationsbasis, um zirkuläres Bauen und die strategische Nutzung urbaner Rohstofflager deutschlandweit planbar zu machen.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Vertragsgestaltung

Die Gestaltung und Prüfung von Verträgen ist ein unbeliebtes Thema, da in der Praxis die Verträge meistens erst dann herangezogen werden, wenn ein Konflikt entstanden ist. Für einen reibungslosen Projektablauf, die Reduzierung der eigenen Haftung und nicht zuletzt auch ein auskömmlich kalkuliertes Honorar, liegt der Schlüssel in der Vertragsgestaltung. In dieser zweiteiligen Seminarreihe erhalten die Teilnehmenden Kenntnis darüber, auf welche Themen in einem Vertrag unbedingt geachtet werden sollte, welche Risiken damit einhergehen können und schließlich, welche Alternativen man im Rahmen von Verhandlungen einbringen kann. 
Mehr Infos

Modellierungs- und Interpretationsfragen numerischer Methoden

Numerische Methoden sind aus dem Alltag des Tragwerkplaners nicht mehr wegzudenken. Bei der Anwendung muss der Ingenieur aber die Verantwortung behalten und muss daher die Ergebnisse kritisch bewerten können. Die meisten Fehler entstehen dadurch, dass die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Die Teilnehmenden sollen erkennen können, wo bei der Anwendung numerischer Methoden in der Tragwerksberechnung die Fehlerquellen stecken können, die zu unerwarteten Ergebnissen führen können. 
Mehr Infos

Der gestörte Bauablauf

Das Seminar widmet sich der äußerst problematischen Fragen der Mehrkostenansprüche aufgrund von Bauzeitverzögerungen. Sowohl hinsichtlich der terminlichen Planung des Bauablaufs von Beginn an als auch während der Baudurchführung sind Ingenieur:innen im Rahmen und aufgrund der durch den Bauherrn an sie übertragenen technischen Betreuung des Objekts in diesem Bereich stark gefordert. 
Mehr Infos



Regionaltour Mittelfranken - 06.08.2025 - Nürnberg

Der Tiergarten Nürnberg: Der Klimawaldpfad und die Zukunftsfelder des Tiergartens - 06.08.2025 - Nürnberg

Bei unserer Regionaltour Mittelfranken am 6. August begeben Sie sich im Rahmen einer exklusiven Führung mit Zoo-Direktor Dr. Dag Encke quer durch den Tiergarten und erfahren mehr über die Zukunftsfelder des Tiergartens. Der Höhepunkt der Tour, sowohl inhaltlich, als auch vom Höhenprofil her, ist der Baumwipfelpfad, im Tiergarten Klimawaldpfad genannt. Auf diesem Pfad erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund um Klimaschutz- und Klimawandelthemen des Tiergartens.
Mehr Infos

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 02.07.2025 - Deggendorf - Kostenfrei!

Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War die Baubranche bis vor ein paar Jahrzehnten vor allem eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium, streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ hat mit "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ eine Veranstaltungsreihe zum Austausch unter Kolleginnen und Kollegen aller Disziplinen ins Leben gerufen. Das aktuelle Regionalforum findet am 2. Juli in Deggendorf statt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Info-Vortrag: Traineeprogramm 2025/2026 - 03.07.2025 - Online - Kostenfrei!

Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag am 3. Juli um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen. Bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. Juli 2025 gibt es 500 Euro Frühbucherrabatt!
Mehr Infos

3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online

Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 09.07.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 9. Juli 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Vortrag "bau einfach - nachhaltig - (wie) geht das?" - 09.07.2025 - TU München / Online - Kostenfrei!

In der Veranstaltungsreihe des Berufsverbands freischaffender Architekten und Bauingenieure (bab) findet am 9. Juli 2025 ein Vortrag zum Thema „bau einfach - nachhaltig - (wie) geht das?" statt. Dabei setzen sich Architekt/innen und Bauingenieur/innen in kurzen Statements und einer anschließenden Diskussionsrunde mit Nachhaltigkeitszertifikaten / KfW-Standards und deren Wechselwirkungen mit einer einfachen Bauweise auseinander. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Baukultur-Sommerreise zum Olympiapark in München - 12.07.2025 - Kostenfrei!

Im Rahmen ihrer Sommerreise veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 12. Juli 2025 in München die Podiumsdiskussion „Gestaltung als Trägerin von Nachhaltigkeit“ am Beispiel des Olympiaparks. Dazu lädt die Stiftung um 16 Uhr ins Coubertin ein und bietet zuvor die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch den Olympiapark teilzunehmen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartnerin. Die Führung sowie die Veranstaltung sind kostenfrei.
Mehr Infos

Verleihung: Innovations- und Nachwuchspreis "Building outside the Box"
17.07.2025 - München - Kostenfrei!

Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 21.05.2025 - Online - Kostenfrei!

Bei unserer Digitalen Sprechstunde am 23. Juli 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Der Tiergarten Nürnberg: Der Klimawaldpfad und die Zukunftsfelder des Tiergartens - 06.08.2025 - Nürnberg

Begeben Sie sich mit Zoo-Direktor Dr. Dag Encke im Rahmen einer exklusiv für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau organisierten Führung quer durch den Tiergarten und erfahren Sie mehr über die Zukunftsfelder des Tiergartens. Der Höhepunkt der Tour, sowohl inhaltlich, als auch vom Höhenprofil her, ist der Baumwipfelpfad, im Tiergarten Klimawaldpfad genannt. Auf diesem Pfad, der am 26. Juli 2024 eröffnet wurde, erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund um Klimaschutz- und Klimawandelthemen des Tiergartens. Gleich anmelden!
Mehr Infos

Geotechnik-Workshop "Verpressanker - Theorie und Praxis" - 04.09.2025 - München

Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4. September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung ideell unterstützen.
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg - 70% Mitgliederrabatt!

Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
Mehr Infos

Europäischer Ingenieurkammertag 2025 - 18./19.09.2024 - Chemnitz - Ermäßigte Gebühren für Kammermitglieder!

Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Mehr Infos

13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online

Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Mehr Infos

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Mehr Infos



  • Der Verzicht auf eine Wendeanlage bei der Herstellung einer befahrbaren Sackgasse kann einen Mangel im Abwägungsergebnis begründen, etwa wenn die Straße eine nicht völlig unbedeutende Anzahl von Grundstücken erschließt und der regelmäßig von diesen Grundstücken ausgehende Kraftwagenverkehr mangels hinreichender Breite der Straße und einer Möglichkeit, Gehwegüberfahrten, Garagenflächen oder sonstige Flächen auf Anliegergrundstücken mitzubenutzen, faktisch gezwungen ist, entweder rückwärts in die Sackgasse ein- oder rückwärts aus ihr auszufahren, sofern nicht der übrige Verkehr auf der Sackgasse und der Straße, in die diese einmündet, von lediglich unbeachtlichem Umfang ist (BVerwG, Beschl. v. 06.08.2024, 4 BN 2.24 – BauR 2024, 1629).

  • Das Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus einer zweigliedrigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts führt zur Beendigung der GbR, da diese stets das Vorhandensein von mindestens zwei Gesellschaftern verlangt. Die Gesellschafter können die liquidationslose Vollbeendigung der Gesellschaft und Anwachsung des Gesellschaftsvermögens bei dem letzten verbliebenen Gesellschafter vereinbaren. Eine solche Vereinbarung können die Gesellschafter auch konkludent treffen. Die Aktiva und Passiva gehen dann im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den verbliebenen Gesellschafter über. Dieser wird unmittelbar Vertragspartei der der GbR zugeordneten Rechtsverhältnisse wie z.B. einem Gewerberaummietvertrag (OLG Stuttgart, Beschl. v. 13.03.2024, 5 U 166/23).

  • Hat der Auftraggeber in den Vergabeunterlagen festgelegt, dass das Leistungsverzeichnis unter Verwendung des dort genannten Softwareprogramms als GAEB-Datei im Format d.84 oder x.84 einzureichen ist und genügt der Bieter dieser Vorgabe nicht, ist sein Angebot nicht formgerecht eingereicht und gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A 2016 auszuschießen (OLG Köln, Urteil v. 07.02.2024, 11 U 118/20).

  • Sofern im Mittelpunkt des Nachprüfungsverfahrens auftragsbezogene Sach- und Rechtsfragen stehen, spricht im Allgemeinen mehr dafür, dass der öffentliche Auftraggeber die erforderlichen Kenntnisse in seinem originären Aufgabenkreis selbst organisieren muss und daher die Heranziehung eines Rechtsanwalts im Nachprüfungsverfahren nicht notwendig ist (OLG Frankfurt, Beschl. v. 20.06.2024, 11 Verg 2/24 – VergabeR 2025, 104).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB