|  Sehr geehrte Damen und Herren,  Rekord-Skispringer Sven Hannawald, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken geben die Preisträger des Schülerwettbewerbs 
Junior.ING bei der großen Online-Preisverleihung am Mittwoch, den 9. März 2022 um 15 Uhr bekannt. 
  Christian Bernreiter ist neuer Bau- und Verkehrsminister in Bayern. Die Bayerische
 Ingenieurekammer-Bau wünscht Staatsminister Bernreiter alles 
Gute und viel Erfolg an der Spitze des Bayerischen Staatsministeriums 
für Wohnen, Bau und Verkehr. Das Bundesministerium für Wirtschaft und 
Klimaschutz hat bekannt gegeben, dass ab dem 22. Februar 2022 wieder 
neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden können. Nachdem der erste Lehrgang "Qualifizierte/r Vergabeberater/in" blitzschnell ausgebucht war, haben wir jetzt drei neue Lehrgangstermine für Sie! Noch bis zum  18. März 2022 können Sie Ihr Projekt für den mit 10.000 € Preisgeld dotierten Bayerischen Denkmalpflegepreis 2022 einreichen. Der Preis wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“
und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. 
  Der gesellschaftliche
Beitrag der am Bau Tätigen ist enorm. In diesem Artikel im Deutschen Ingenieurblatt möchte Kammerpräsident Prof. Dr.
Norbert Gebbeken noch einmal dafür sensibilisieren, dass im Ressort „Bauen“ weitaus mehr
steckt, als die Reduzierung auf Hochbauprojekte impliziert. Diese und viele weitere Fortbildungen, Veranstaltungen und  News aus dem Bauwesen finden Sie in unserem Newsletter. Bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau 
und Ingenieurakademie Bayern    Wer gewinnt den Schülerwettbewerb Junior.ING in Bayern und fährt zum Bundeswettbewerb nach Berlin? Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Sven Hannawald, Vierschanzentournee-Gewinner, Olympiasieger und 4-facher Weltmeister im
Skispringen, heute TV-Experte und Sport Speaker,geben die Preisträger bei der großen Online-Preisverleihung am Mittwoch, den 9. März 2022 um 15 Uhr bekannt. Das Thema des Wettbewerbes ist "IdeenSpringen - Wer baut die beste Skisprungschanze?" Seien Sie gespannt auf die besten Modelle der jungen Ingenieurtalente aus Bayern und sehen sich die Preisverleihung live an! www.schuelerwettbewerb-bayern.de
   |   | Christian Bernreiter ist neuer Bau- und 
Verkehrsminister in Bayern. Die teilte Ministerpräsident Markus Söder 
(CSU) am 23.02.2022 nach einer Sitzung der CSU-Fraktion im bayerischen 
Landtag mit. Christian Bernreiter folgt als Staatsminister auf Kerstin 
Schreyer, die das Amt seit dem 6. Februar 2020 innehatte. Die Bayerische
 Ingenieurekammer-Bau wünscht Staatsminister Christian Bernreiter alles 
Gute und viel Erfolg an der Spitze des Bayerischen Staatsministeriums 
für Wohnen, Bau und Verkehr. Mehr Infos   |  
 |   | Wir haben endlich ein Bauministerium im Bund. Die
 neue Bauministerin Klara Geywitz erklärte bereits in einem Interview, 
dass wir „Bauen Bauen Bauen“ müssten, mindestens 400.000 Wohnungen pro 
Jahr. Doch ist das überhaupt machbar? Und warum liegt beim Thema Bauen 
in der bundesweiten Wahrnehmung und Berichterstattung der Fokus in 
erster Linie immer nur auf der Wohnungswirtschaft, fragt Kammerpräsident
 Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen 
Staatszeitung. Mehr Infos   |  
 |   | Das Bundesministerium für Wirtschaft und 
Klimaschutz hat bekannt gegeben, dass ab dem 22. Februar 2022 wieder 
neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden können.
 Die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente 
Gebäude (BEG) startet damit wieder. Die Förderbedingungen für 
Sanierungsmaßnahmen bleiben unverändert. Auch die Bauministerkonferenz hat sich nun zu den künftigen staatlichen Rahmenbedingungen für klimafreundliches Bauen und Sanieren geäußert. Mehr Infos   |  
 |   | Private und
öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieure sind noch bis zum 18. März 2022 aufgerufen, sich mit ihren
Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2022 zu bewerben. Der Preis ist
mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Private Bauwerke“
und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Reichen Sie jetzt Ihre Projekt ein! Mehr Infos
    |  
 |   | Mit dem neuen Lehrgang „Qualifizierte/r
Vergabeberater/in erweitern Sie in 6 halbtägigen Modulen
ihr Tätigkeitsfeld, um Vergabeentscheidungen nicht nur den Juristen zu überlassen, sondern die praxisbezogenen
Erfahrungen und das erworbene Wissen aus der Fortbildung als Expertise gezielt
mit einzubringen. Mit der erfolgreichen Teilnahme können Sie sich in die neue Liste „Qualifizierte Vergabeberaterinnen und Vergabeberater“ eintragen lassen. Nachdem der erste Lehrgang blitzschnell ausgebucht war, haben wir jetzt drei neue Lehrgangstermine für Sie!  Mehr Infos   |  
 |   | Der gesellschaftliche Beitrag der am Bau Tätigen 
ist enorm. Aber warum haben außer dem Thema Wohnen die zahlreichen 
anderen Aufgaben des Bausektors keinen Eingang in den Koalitionsvertrag 
gefunden? Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken möchte in diesem 
Artikel im Deutschen Ingenieurblatt noch einmal dafür sensibilisieren, 
dass im Ressort „Bauen“ weitaus mehr steckt, als die Reduzierung auf 
Hochbauprojekte impliziert. Mehr Infos   |  
 |   | Am 4. März 2022 findet wieder der „Internationale
 Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ statt. Dies nimmt 
die Bundesingenieurkammer zum Anlass, mit Vertreterinnen und Vertretern 
von Politik und Wissenschaft über die Nachhaltigkeit von Planen und 
Bauen zu diskutieren. Hierfür konnte sie die renommierte Bauingenieurin 
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker gewinnen sowie Dr. Rolf Bösinger, 
Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und 
Bauwesen. Mehr Infos   |  
 |   | Bei unserem Online-MeetUp am 24. Februar ging es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche und wie man Ressourcen im Stoffkreislauf halten kann. Dipl.-Ing. Kathrin Fändrich, Leiterin Hochbau im Staatlichen Bauamt Augsburg, stellte gemeinsam Alicia Kollmitzer und Lisa Ziegler, Studentinnen bei Prof. Mikala Holme Samsøe an der Hochschule Augsburg, ein spannendes Pilotprojekt vor, bei dem beim Abriss der Alten Stadtbücherei in Augsburg wertvolle Bauteile vor dem Müll gerettet und über das Internet weiterverkauft und woanders wieder verbaut werden sollen. Zum Video   |  
 |   | Bundesbauministerin Klara Geywitz und der 
Präsident der Bundesingenieurkammer, Heinrich Bökamp, haben am 
22.02.2022 den Startschuss für die Auslobung des Deutschen 
Ingenieurbaupreises 2022 gegeben. Die Auslobung und die Durchführung des
 Preises nimmt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) vor. 
Einsendeschluss ist der 12.05.2022. Mehr Infos   |  
 |   | Am 16. Februar 2022 ist Dipl.-Ing. Dieter Rübel 
verstorben. Dieter Rübel gehörte als Pflichtmitglied der Bayerischen 
Ingenieurekammer-Bau seit dem 18.06.1997 an. Vom 27.11.2003 bis 
22.11.2007 war Dieter Rübel 1. Vizepräsident der Bayerischen 
Ingenieurekammer-Bau. Der Vorstand und die Mitglieder der Bayerischen 
Ingenieurekammer-Bau werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Mehr Infos   |  
   |   | Das Seminar richtet sich an Tragwerksplaner, Konstrukteure und Bauzeichner und gibt konkrete Hilfestellungen für die praxisgerechte Erstellung von Bewehrungsplänen: Grundlagen, Expositionsklassen, Betondeckung, Größtkorn, Bewehrungsarten, Bewehrung von Auflagern, Konsolen, Rahmenecken, Aussparungen, Bodenplatten, Decken und Flachdecken, Stützen und Wänden, Elementdecken und Elementwände, Praxisbeispiele Bewehrungsführung bei Sichtbetondecken, -stützen und -wänden u.a. Mehr Infos   |  
 |   | Im Seminar werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und 
Grundlagen des Controllings erarbeitet. Darauf aufbauend zeigen wir 
anhand praktischer Beispiele, was ein funktionierendes 
Controlling-System umfasst, welches Zahlenwerk benötigt wird und wie es 
Sie bei der zielgerichteten Unternehmenssteuerung unterstützt. Mehr Infos   |  
 
 |   |  Worauf kommt es bei einer erfolgreichen Existenzgründung an? Bei unserer digitalen Sprechstunden am 2. März 2022 erfahren Sie von Ingenieurreferentin Irma 
Voswinkel alles Wissenswerte über 
über die wichtigsten Schritte in die Selbstständigkeit. Die 
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos   |  
 |   | Sie haben Fragen an den Kammervorstand, die Ihnen
 unter den Nägeln brennen? Sie wollen mehr zur aktuellen Kammerarbeit 
erfahren? Dann nehmen Sie an unserer Veranstaltungsreihe "Im Dialog 
mit..." teil. Einmal im Monat sprechen zwei Vorstandmitglieder der 
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit Ihnen über aktuelle Themen aus 
Kammer und Bauwesen und beantworten Ihre Fragen. Am 30.03.2022 berichten
 der 1. Vize-Präsident Dipl.-Ing.Univ. Michael Kordon und 
Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke zum aktuellen Kammergeschehen
 und stehen Rede und Antwort. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos   |  
 
 |   | Im Forschungsprojekt „Bauen 2030“ untersuchte das
 Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs tragenden Verbänden und Kammern der 
deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur 
Transformation der Branche. Der abschließende Kurzbericht liefert drei 
alternative Zukunftsszenarien, identifiziert Schlüsselfaktoren und zeigt
 Handlungsfelder für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen von 
morgen. Mehr Infos
 
    |  
 |   | Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn
 auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen 
Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Deutsche Institut für 
Urbanistik (Difu) hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen 
Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu leisten kann und
 in dem Kurzgutachten „Kommunale Wärmeplanung“ veröffentlicht. Mehr Infos   |  
 |   | In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein 
unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von 
Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt. 
Dadurch trägt die Zementindustrie momentan zu vier bis acht Prozent der 
globalen CO2-Emissionen bei. Im neu gestarteten Verbundprojekt „CO2-Syn“
 arbeiten Partner aus Industrie und Wissenschaft an einer Alternative. 
Sie setzen auf „Carbon Capture and Utilization“ (CCU), um das CO2 
aufzufangen und stofflich zu nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von 
Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen. Mehr Infos   |  
 |   | Dächer aus Glas schmücken Bahnhöfe, Freizeitbäder
 oder auch Einkaufpassagen. Allerdings verbrauchen die oftmals schweren 
Scheiben viele Ressourcen. Gemeinsam mit dem Industriepartner Wolfgang 
Block Industrie- und Gartenbau GmbH u. Co. KG forscht das Fraunhofer 
UMSICHT daher an Dächern aus Glas-Folie. Im Dachgewächshaus 
"Altmarktgarten Oberhausen" testen die Forschenden das Glas-Folien Dach 
unter realen Einsatzbedingungen. Mehr Infos   |  
 |   | 400.000 Wohnungen sollen in diesem und in den 
kommenden drei Jahren neu geschaffen werden – jede Vierte davon eine 
Sozialwohnung. Diese Zielmarke hat die Ampel-Regierung gesetzt. Dazu 
stehen ehrgeizige Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag, die enorme 
Auswirkungen auf das Bauen und Wohnen haben werden. Sieben führende 
Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche haben dazu 
auf dem 13. Wohnungsbau-Tag ein Konzept vorgestellt, wie diese 
„Herkulesaufgabe für ein neues Wohnen“ gemeistert werden kann. Mehr Infos   |  
 |   | Prof. Dr. Jana Bochert, Professorin für 
Bauinformatik, Baumechanik und Grundlagen des Bauingenieurwesens, wurde 
von der Hochschulleitung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im 
Einvernehmen mit den Neuburger Professorinnen und Professoren zur 
kommissarischen Gründungsdekanin der Fakultät Nachhaltige Infrastruktur 
am Campus Neuburg ernannt. Mehr Infos   |  
 |   | „Freiberuflichkeit in der Angestelltentätigkeit“ ist für den Verband Freier Berufe im Jahr 2022 ein Kernthema. Der Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VFB), Michael Schwarz, fasst als Ziel zusammen: „Als Thema, das alle Berufsstände betrifft, muss die Freiheit in der Berufsausübung gestärkt werden und zwar unabhängig davon, in welchem rechtlichen Rahmen die Berufsausübung stattfindet.“ Lesen Sie mehr in der neuen Ausgabe der Informationen des Verbandes Freier Berufe Bayern. Zur PDF   |  
 
 - Der Abschluss
eines Planervertrags kann auch konkludent erfolgen wie durch Entgegennahme
bestimmter Leistungen, wenn ein entsprechender Wille des Auftraggebers
festgestellt werden kann. Für den Abschluss des Vertrags ist der Planer darlegungs-
und beweispflichtig (OLG Celle, Urteil v. 13.01.2021, 14 U 116/20 – IBR 2021,
632).
 
  - Es gehört zu den
Planungspflichten des Architekten, den Auftraggeber auf den Zielkonflikt
zwischen Erhalt einer alten Aufzugsanlage und dem geplanten Umbau des
Maschinenhauses hinzuweisen und ihm die wirtschaftlichen Auswirkungen des
geplanten Umbaus inklusive zwischenzeitlicher Stilllegung wieder Inbetriebnahme
der alten Anlage zu verdeutlichen (KG Berlin, Urteil v. 19.10.2018, 21 U 3/16 –
IBR 2021, 581).
 
  - Ein Baukörper
kann, wenn der Nachbar einer Inanspruchnahme seines Grundstücks nicht zustimmt,
nicht über die Grenzen des Bauherrengrundstücks hinausreichen. Der Baukörper
ist daher durch die Grundstücksbreite begrenzt. Wenn sich durch eine spätere
nochmalige Vermessung herausstellt, dass das Grundstück kleiner ist, begründet
dies keine Pflichtverletzung des Architekten, denn dieser konnte sich auf die
amtliche Vermessung verlassen (OLG München, Urteil v. 27.02.2019, 13 U 1219/17
– IBR 2021, 471).
 
  - Seiner
Bedenkenhinweispflicht nach § 4 Abs. 3 VOB/B kommt der Unternehmer nur nach,
wenn er die nachteiligen Folgen und die sich daraus ergebenden Gefahren der
unzureichenden Vorgaben konkret darlegt, damit dem Besteller die Tragweite der
Nichtbefolgung hinreichend verdeutlicht wird. Zwar hat nach VOB/B der
Bedenkenhinweis grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Das bedeutet jedoch
nicht, dass ein mündlicher Hinweis unerheblich ist. Vielmehr reicht ein
mündlicher Hinweis aus, wenn dieser eindeutig, inhaltlich klar, vollständig und
erschöpfend ist (OLG Brandenburg, Urteil v. 29.07.2021, 12 U 230/20 – NJW-Spezial
2021, 652).
   
 
  |  
  |  
  |