| |   |  | | Sehr geehrte Damen und Herren,die Ergebnisse der Kammerwahl 2021 sind da! Wir gratulieren allen 
Gewählten und bedanken uns bei allen Mitgliedern für die gute 
Wahlbeteiligung von über 46 Prozent! Vier neue Listen sind in das Parlament der Ingenieure eingezogen und wir freuen uns, dass sich der Anteil der Vertreterinnen mehr als verdoppelt hat. Sehen Sie sich hier die Ergebnisse der Wahl zur VIII. Vertreterversammlung an. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat jetzt den Masterplan BIM Bundesfernstraßen  veröffentlicht. Damit soll die BIM-Methode bei der Autobahn GmbH und den Auftragsverwaltungen 
der Länder in 3 Phasen bis 2025 stufenweise implementiert werden.
 Die Video-Aufzeichnung unseres Digitalforums "Nach der Flut - Sicherung und Wiederaufbau der Infrastruktur in Ahrweiler" ist jetzt online. Hier geht es zum Video!
 Diese und viele weitere Themen finden Sie in unserem Newsletter. Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bauund Ingenieurakademie Bayern
 Die Ergebnisse der Kammerwahl 2021 sind da! Der 
Wahlvorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hat in seiner Sitzung 
am 15. Oktober 2021 das Ergebnis der Wahl zur VIII. Vertreterversammlung
 gemäß § 18 der Wahlordnung festgestellt. Wir gratulieren allen 
Gewählten und bedanken uns bei allen Mitgliedern für die gute 
Wahlbeteiligung von über 46 Prozent! Die VIII. Vertreterversammlung 
tritt in der konstituierenden Sitzung am 29.11.2021 in Augsburg erstmals
 zusammen. Sehen Sie sich hier die Wahlergebnisse an!Mehr Infos
 |  | Der Masterplan BIM Bundesfernstraßen wurde jetzt 
vom BMVI veröffentlicht. Mit dem Masterplan beschreibt das BMVI, wie BIM
 im Bundesfernstraßenbau implementiert werden soll und was erreicht 
werden soll. Die BIM-Methode soll bei der Autobahn GmbH und den 
Auftragsverwaltungen der Länder in 3 Phasen bis 2025 stufenweise 
implementiert werden und in einen BIM-Regelprozess münden.Mehr Infos
 | 
|  | Beim Digitalforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 29.09.2021 berichtete Dipl.-Ing. Thomas Becker, Geschäftsführer der Becker Ingenieure GmbH im Landkreis Ahrweiler über die Flutkatastrophe. Eine 6-10 Meter hohe und mächtige Flutwelle hatte fast alle Brücken und die komplette Infrastruktur zerstört. In den Wochen nach der Flut war Herr Becker gemeinsam mit dem THW vor Ort unterwegs, um Brücken zu sichern und wieder aufzubauen. Sehen Sie sich hier das Video an - kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 haben in mehreren Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaats Bayern erhebliche Schäden verursacht. Die Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen dieser Katastrophen werden aus dem nationalen Fonds „Aufbauhilfe 2021“ finanziert. Hierzu wird nach Abstimmung mit dem Bund auch ein Programm zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den betroffenen Gemeinden Bayerns aufgelegt.Mehr Infos
 | 
|  | Es ist das weltweit am häufigsten verwendete Material: Beton. Der Werkstoff aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen ist günstig, in großen Mengen verfügbar, lässt sich gut verarbeiten und ist lange haltbar. Aus dem enormen Bedarf des Baustoffs resultiert jedoch ein entscheidendes Problem: Die Herstellung des Zements ist für rund acht Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich. Um diesen zu senken, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig daran, wie der immense Materialverbrauch beim Bauen reduziert werden kann.Mehr Infos
 | 
|  | Mit einer neuen Arbeitshilfe "Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort" sollen Kommunen unterstützt werden, die Zukunftsaufgabe der Planung von grüner und blauer Infrastruktur möglichst umfassend anzugehen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: "Mit der Arbeitshilfe unterstützen wir die Kommunen bei der Klimaanpassung. Als Träger der kommunalen Planungshoheit steht den Kommunen ein umfassender Instrumentenkasten zur Klimaanpassung zur Verfügung. Mehr Infos
 
 | 
|  | Auf den deutschen Baustellen fehlt immer mehr 
ausgebildetes Personal. Das hat eine Umfrage des ifo Instituts ergeben. 
Im Hochbau hatten im September 33,5 Prozent der Betriebe Probleme, 
Fachkräfte zu finden. Im Tiefbau klagten sogar 37,9 Prozent der Betriebe
 über einen Mangel an geeigneten Bewerbern.Mehr Infos
 | 
|  | Nach 17 Monaten intensiver Arbeit mit einem breiten Kreis von Akteuren hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) am 7. Oktober 2021 den Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht. Zehn wissenschaftliche Institute haben dazu ihre Expertise eingebracht und mehr als 70 Unternehmen ihre Branchenerfahrungen und Markteinschätzungen gegeben, ebenso ein 45-köpfiger Beirat mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Mehr Infos
 | 
|  | Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart fand am 5. Oktober im Beisein der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Eröffnungsfeier für das erste adaptive Hochhaus der Welt statt. Wissenschaftlerinnen und WIssenschaftler untersuchen hier unter realen Bedingungen im Maßstab 1:1, wie sich Gebäude aktiv an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen können. Mehr Infos
 | 
|  | Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Die turnusmäßige Befragung dreht sich diesmal neben den konjunkturellen Entwicklungen in den Freien Berufen um das Thema Gründung und Selbstständigkeit. Die Teilnahme ist bis zum 7. November 2021 möglich.Mehr Infos
 | 
|  | Die Bundesingenieurkammer hat zusammen mit weiteren in der sog. „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossenen Organisationen der Wertschöpfungskette Bau Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode verfasst. Die Partner der Klimarunde BAU sind sich in ihrem Ziel einig, bis spätestens 2045 auch im Bausektor Klimaneutralität zu erreichen.Mehr Infos
 | 
|  | Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist 
das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich. Hierfür 
bedarf es jedoch dringend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 
68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die 
Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.Mehr Infos
 | 
|  | Auf den deutschen Baustellen hat sich die 
Versorgungslage im September verbessert. Im Hochbau berichteten 36,3 
Prozent der Betriebe von Materialknappheit, nach 42,2 Prozent im 
Vormonat. Im Tiefbau waren es 27,6 Prozent. Das sind 3,8 Prozentpunkte 
weniger als im August. „Der Wohnungsbau zeigt sich dabei am stärksten 
betroffen, hier meldeten immer noch 40,0 Prozent der Unternehmen eine 
Behinderung ihrer Bautätigkeit durch Lieferprobleme“, sagt ifo-Forscher 
Felix Leiss.Mehr Infos
 | 
|  | Bei ihrer Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2021 in Berlin wählten die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) die neuen Führungsteams für das Präsidium und für den Vorstand. Der Präsident der BIngK, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ist dabei zum Vizepräsidenten des BFB gewählt worden. Dr. Bökamp folgt dabei auf Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, der sich nicht wieder zur Wahl stellte. Mehr Infos
 | 
|  | Mit Blick auf die bevorstehenden 
Koalitionsverhandlungen hat der VBI zentrale Forderungen der 
Planerbranche für den Koalitionsvertrag vorgelegt. Oberste Priorität hat
 dabei der Ausgleich aller coronabedingten 
Gewerbesteuereinnahme-Ausfälle der Kommunen durch die Bundesregierung, 
damit bereits geplante, verschobene oder gestoppte Vorhaben den 
bundesweit vorhandenen Investitionsstau nicht weiter verzögern. Außerdem
 erwartet der VBI von der künftigen Regierung eine zielgerichtete 
Investitionsoffensive in Infrastruktur, Klimaschutz, Bildung und 
Innovation.Mehr Infos
 | 
|  | Am Vorabend der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin ehrten die Delegierten sowie zahlreiche geladene Gäste den langjähriger BIngK-Präsidenten Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer für sein berufspolitisches Engagement. Auch Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle dankte ihm in ihrem Grußwort für seinen unermüdlichen Einsatz für den Berufsstand. Mehr Infos
 | 
|  | Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg: In 
diesen vier Städten haben zivilgesellschaftliche Initiativen mit 
Unterstützung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von 2019 bis 2021 
neue Modelle der Quartiersentwicklung entwickelt und erprobt. Das Buch 
„Stadt gemeinsam gestalten“ blickt am Ende der Förderphase des 
Projektaufrufes auf die Projekte und ihre Ergebnisse – und zeigt, was 
die Stadtmacherinnen und Stadtmacher in den Kommunen beispielhaft 
verändert haben.Mehr Infos
 | 
 |  | Bei der Bemessung von Holzdecken ist der Schwingungsnachweis oft bemessungsrelevant.Iem Seminar wird das Thema personen-induzierte Schwingungen im Holzbau genauer unter die Lupe genommen. Folgende Fragestellungen werden geklärt:
 Was sind Schwingungen?Wie können Personen Decken oder Brücken zu Schwingungen anregen?Welchen Einfluss haben Schwingungen bei der Bemessung von Holzbrücken?Welche Nachweise sind bei Holzdecken zu führen?Wie funktioniert eine Schwingungsmessung?
 Mehr Infos | 
|  |  Im Seminar werden die wichtigsten Inhalte und Hintergründe zu den für die nächste Generation des Eurocode 5 entworfenen Abschnitten Brettsperrholz und Verstärkungen dargestellt und Weiterentwicklungen gegenüber der bisherigen Bemessungspraxis erläutert. Das Seminar gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Brettsperrholz: Berechnung und MaterialkennwerteBrettsperrholz: Ansätze für übliche BemessungssituationenVerstärkungen: Methoden und AnwendungsbereicheEntwurf und Bemessung von Verstärkungen für Ausklinkungen, Durchbrüche, Satteldachträger und Verbindungen
 Mehr Infos | 
 Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für 
Kommunalbedarf und etablierter Treffpunkt für Entscheidungsträger und 
Experten aus Städten und Gemeinden. Neben dem begleitenden 
Kongressprogramm bilden die Foren auch 2021 beste Möglichkeiten für den 
intensiven Austausch. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem 
Messestand vor Ort vertreten. Besuchen Sie auch den Vortrag „Vergabe von
 Ingenieurleistungen - Zwischen Preiskampf und Referenzanforderungen“ 
von Dr.-Ing. Werner Weigl am 20.10.2021 um 14 Uhr in Halle 9.Mehr Infos
|  | Vollgelaufene Keller, beschädigte Häuser durch Starkregen, 
kostenintensive und nervenaufreibende Reparaturen und Umbaumaßnahmen. 
Was können Sie tun, um Ihr Haus vor Starkregenschäden zu schützen und 
Ihren Keller überschwemmungssicher machen? Vor-Ort-Termine am 22. Oktober in Rieneck und am 09. November in Heustreu - Eintritt frei!Zu den Terminen
 | 
|  | Das RISK-Jahreskolloquium 2021 diskutiert aus 
interdisziplinärer Perspektive, welche Lehren aus Krisen gezogen werden 
sollten, um die Gesellschaft für zukünftige Herausforderungen besser zu 
wappnen. Neben spannenden Vorträgen aus verschiedenen Disziplinen gibt 
es eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Wissenschaft und Politik. Die 
Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der 
Online-Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Wir bieten in regelmäßigen Abstände digitale Sprechstunden mit unserer 
Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
an. Am 27. Oktober erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen bei der Kammer geführten Fach- und Servicelisten. 
Anschließend haben Sie Gelegenheit, alle Ihre Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist 
kostenfrei - gleich anmelden!Mehr Infos
 
 | 
|  | Der 9. Vergabetag Bayern bleibt auch in der durch
 das Coronavirus bestimmten Zeit eine wichtige Veranstaltung rund um das
 Thema Beschaffung, denn die Pandemie hat auch in diesem Jahr einen 
erheblichen Einfluss auf die Vergabepraxis der öffentlichen Hand. Die 
Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist wieder Kooperationspartner des 
Vergabetages und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl auch 
bei der Podiumsdiskussion: „Innovationen und Start-Ups im 
Vergabeverfahren“ vertreten.Mehr Infos
 
 | 
|  | Vom 04. - 06. November 2021 findet die Fachtagung „Hanseatische Sanierungstage“ in Lübeck mit vielen interessanten Themen statt. Der Veranstalter Bundesverband Feuchte und Altbausanierung (BuFAS) e.V. bietet an allen drei Tagen hochkarätige Vorträge, wie „Aus der Praxis für die Praxis – Bauwerksabdichtung“ und „Bauen im Bestand“ an. Die Fachtagung wird auch 2021 von einer Fachmesse „Rund um das Bauen “ begleitet.Mehr Infos
 
 | 
|  | Wir bieten in regelmäßigen Abstände digitale Sprechstunden mit unserer 
Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
an. Am 10. November erfahren Sie alles Wissenswerte über die Mitgliedschaft in der Kammer - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. 
Anschließend haben Sie Gelegenheit, alle Ihre Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist 
kostenfrei - gleich anmelden!Mehr Infos
 
 | 
|  | Sie stehen kurz vor Ihrem Abschluss an einer 
Hochschule beziehungsweise ist dieser noch gar nicht allzu lange her? 
Jetzt freuen Sie sich darauf, endlich voll in den Beruf als am Bau 
tätige/r Ingenieur/in einzusteigen? Dann gibt es in unserem Digitalforum
 viele wichtige Infos und Hilfestellungen für Sie! Die Teilnahme ist 
kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Münchener Massivbau Seminar (MBS) findet nun bereits seit einem Vierteljahrhundert statt – ein Grund zum Feiern! Die Jubiläumsveranstaltung am 19. November 2021 richtet sich wieder mit praxisrelevanten Beiträgen sowie aktuellen Entwicklungen aus Forschung, Planung und Bauausführung der verschiedensten Bereiche des Massivbaus insbesondere an planende und ausführende Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem gesamten Konstruktiven Ingenieurbau.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die BIM World MUNICH findet 
am 23. und 24. November 2021 im ICM München statt. Die Bayerische 
Ingenieurekammer-Bau ist mit Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke beim 
Experten Panel „BIM für alle Gewerke“ vertreten und bietet spannende 
Vorträge zum Thema „BIM 4 Real Estate - Fokus: Bauen im Bestand“ an. Für
 Kammermitglieder gibt es wieder 100 Freikarten für die Ausstellung und die 
Breakoutsessions.Mehr Infos
 
 | 
 Ein Bieter ist nicht schon deshalb automatisch von einem Vergabeverfahren auszuschließen, wenn ein Hilfsunternehmen, dessen Kapazitäten er in Anspruch nehmen möchte, eine wahrheitswidrige Erklärung zum Vorliegen rechtskräftiger strafrechtlicher Verurteilungen vorgelegt hat, ohne dem Bieter in einem solchen Fall zumindest zu gestatten, dieses Unternehmen zu ersetzen (EuGH, Urteil v. 03.06.2021, C-210/20 – VergabeR 2021, 569).
 
Der Besteller ist ohne Abnahme zur Geltendmachung von Mängelrechten berechtigt, wenn er die Erfüllung des Vertrages nicht mehr verlangen kann und das Vertragsverhältnis in ein Abrechnungsverhältnis übergegangen ist. Das ist dann der Fall, wenn der Besteller gegenüber dem Werkunternehmer nur noch Schadenersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadenersatzes geltend macht oder die Minderung des Werklohn erklärt. Mit der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen durch den Besteller beginnt die Verjährung der Gewährleistungsansprüche (OLG Dresden, Urteil v. 05.06.2020, 12 U 358/18 – IBR 2021, 475).
 
Beteiligen sich mehrere konzernverbundene Unternehmen an einer Ausschreibung mit eigenen Angeboten, besteht im Hinblick auf § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB grundsätzlich eine widerlegbare Vermutung dafür, dass der Geheimwettbewerb zwischen den Unternehmen nicht gewahrt ist. Die Widerlegung der Vermutung obliegt den konzernverbundenen Unternehmen (VK Rheinland, Beschl. v. 19.05.2021, VK 6/21 – IBR 2021, 477).
 
Obwohl das Werk des Statikers ein geistiges Werk ist, ist es ebenso abnahmefähig wie das Architektenwerk. Die Abnahme des Statikerwerkes setzt insbesondere nicht die Ausführung des Bauwerkes voraus. Beim Werk eines Statikers liegt eine konkludente Abnahme vor, wenn der Besteller dessen Pläne entgegennimmt und ihm gegenüber zu erkennen gibt, er wolle die Leistung als in der Hauptsache dem Vertrag entsprechend billigen. Die Bezahlung einer Schlussrechnung lässt erst nach einer angemessenen Prüfungsfrist von mindestens 3 Monaten ab Rechnungstellung auf den erforderlichen Abnahmewillen schließen (OLG Frankfurt, Urteil v. 29.07.2019, 29 U 201/17 – IBR 2021, 418).
 
 | 
 | 
 |