|  Sehr geehrte Damen und Herren,  mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 zeichnet die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine 
Ingenieurleistungen sowie Projekte und Bauwerke aller 
Fachrichtungen aus, die auf ihre ganz besondere Weise 
herausstechen. Bewerben Sie sich bis zum 30. Oktober 2020 mit Ihrem Projekt für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis!
  Die Ingenieurakademie hat jetzt das neue Seminarprogramm für das 2. Halbjahr 2020 mit rund 100 Seminaren und zahlreichen Webinaren veröffentlicht. Die Seminare werden nach einem klaren Schutz- und Hygienekonzept durchgeführt. 
  Das Konjunkturpaket der Bundesregierung trifft sowohl bei der Bundesingenieurkammer als auch bei BDB, Bauindustrie und Baugewerbe auf vorwiegend positive Reaktionen. Zur geplanten Umsatzsteuersenkung werden jedoch Erleichterungen gefordert. Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die 
Bayerische Staatszeitung regelmäßig spannende 
Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel "Ein Balanceakt auf Sandstein" geht es um den Neubau des Ludwig Erhard Zentrums in Fürth. 
  Auch unsere Veranstaltungen nehmen wieder Fahrt auf: Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Newsletter und freuen uns darauf, Sie bald wieder persönlich bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen begrüßen zu dürfen.
  Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
  Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurakademie Bayern    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt den Ingenieurpreis 2021 aus. Mit dem Bayerischen Ingenieurpreis werden große und kleine Ingenieurleistungen sowie Projekte und Bauwerke aller 
Fachrichtungen prämiert, die auf ihre ganz besondere Weise herausstechen. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Abgabetermin ist der 30.10.2020. Die Preisverleihung erfolgt beim 29. Bayerischen Ingenieuretag am 15.01.2021 auf der Messe BAU.  Fragen Sie sich einfach: Was machen wir bei unseren Projekten, 
Prozessen oder Bauwerken besser als die anderen – und das reichen Sie 
ein!  www.bayerischer-ingenieurpreis.de
   
 |   | Die Bundesingenieurkammer begrüßt die am 3. Juni 
2020 beschlossenen Konjunkturmaßnahmen. 
Erfreulich ist, dass nahezu alle Empfehlungen, 
welche die Bundesingenieurkammer allein oder im Verbund mit anderen 
Organisationen unterbreitet hat, zumindest teilweise berücksichtigt 
wurden. Auch der BDB, die Bauindustrie und das Baugewerbe äußerten sich 
vorwiegend positiv.Zur geplanten Umsatzsteuersenkung werden jedoch Erleichterungen
gefordert.  Mehr Infos
    |  
 |   | Die Bundesingenieurkammer, der Verband Beratender
 Ingenieure (VBI), der Bundesverband der Prüfingenieure für Bautechnik 
e.V.  (vpi) und der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
 e.V. (BDVI) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Revitalisierung 
der Wirtschaft vor dem Hintergrund der Corona-Krise vorgelegt. Mehr Infos
    |  
 |   | Der Investitionsrückstau bei den Kommunen hat 
erneut zugenommen, so das Ergebnis des am 4. Juni 2020 von der KfW 
veröffentlichten Kommunalpanels. Auch deswegen müssen die Kommunen 
weiterhin kräftig investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands 
nicht zu gefährden, fordert der Bayerische Bauindustrieverband. Mehr Infos
    |  
 |   | Wenn es ein wirksames Mittel gegen die Corona-Rezession gibt, dann den Bau. „Vor allem der Wohnungsbau ist nach wie vor der laufende 
Motor für die Konjunktur. Denn der Bau packt weiter zu - gerade auch 
jetzt in der Corona-Krise“, sagt Dr. Ronald Rast von der Aktion Impulse
 für den Wohnungsbau. Damit das so bleibe, brauche es einen
„Masterplan für den Post-Corona-Wohnungsbau“. Mehr Infos
    |  
 |   | Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die 
Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende 
Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten 
Dipl.-Ing. Oliver Schwenke und Dr.-Ing. Alexander Hentschel von TRAGRAUM
 Ingenieure PartmbB über den Neubau des Ludwig Erhard Zentrums in Fürth.
 Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt 
ein. Mehr Infos
    |  
 |   | Wer neu baut, kann frei gestalten - und das 
Gebäude so besser vor künftigen Problemen schützen als bei einem 
Bestandsbau. Vor allem den Starkregen sollte man im Blick haben. Denn 
sommerliche Unwetter mit Starkregen richten immer wieder große Schäden 
an. „Im Neubau ist es möglich, gleich bei der Planung extreme 
Wetterphänomene einzukalkulieren“, erklärt Prof. Norbert Gebbeken, 
Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Mehr Infos
    |  
 |   | Egal ob bei Stau im Berufsverkehr, Unfällen auf 
der Autobahn oder starkem Ferienverkehr in Richtung Italien: Mit Hilfe 
modernster Technik arbeitet die Autobahndirektion Südbayern in ihrer 
Verkehrs- und Betriebszentrale daran, den Verkehr auf den Autobahnen so 
flüssig und sicher wie möglich zu machen. Bayerns Verkehrsministerin 
Kerstin Schreyer hat sich am 9. Juni ein Bild von der Arbeit in der 
neuen Verkehrs- und Betriebszentrale der Autobahndirektion Südbayern 
gemacht. Mehr Infos
    |  
 |   | Der neue Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ wird am 24. Juni 
2020 um 11 Uhr erstmals per Livestream vorgestellt. Er beschreibt 
wirksame Handlungsebenen für lebendige und vielfältige öffentliche 
Räume. Im Ergebnis steht fest: Öffentliche Räume sind wichtiger denn je.
 Deshalb brauchen sie eine starke Lobby! Übertragen wird live aus dem 
Stiftungsgarten in der Schiffbauergasse in Potsdam. Eine Anmeldung zum 
Stream ist nicht erforderlich. Mehr Infos
    |  
 |   | Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue 
Runde. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. 
Mobil.“ werden ab 
sofort wieder  innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen gesucht, die das 
Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – 
gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen 
Corona-Pandemie. Mehr Infos
    |  
 |   | Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten 
und Ingenieure e. V. und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift loben gemeinsam
 den europäischen Preis für Architektur und Ingenieurleistungen, den 
Balthasar-Neumann-Preis 2021, aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro 
dotiert. Abgabetermin ist der 30. September 2020. Mehr Infos
    |  
 |   | Der Wettbewerb für Auszubildende, Studierende, 
junge Beschäftigte und Startups der Wertschöpfungskette Bau geht in eine
 neue Runde. Insgesamt werden wieder Preisgelder von über 20.000 Euro 
vergeben. Ab sofort können Nachwuchstalente aus der 
Bauwirtschaft ihre digitalen Lösungen einreichen. Abgabetermin
 ist der 9. November 2020. Mehr Infos
    |  
 
 |   | Das kommende MeetUp 
des Netzwerks junge Ingenieure findet erstmals online statt. Diskutieren Sie mit 
Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken, dem 2. Vizepräsidenten 
Dr. Werner Weigl und den Vorsitzenden des Arbeitskreises Junge 
Ingenieure, Franziska Maier M.Sc. und Nikolaus Graf MBA B.Eng., wie die 
aktuellen Ereignisse die Branche betreffen und verändern.  Mehr Infos
    |  
 |   | Mit dem Schritt in die Selbständigkeit erwarten 
sich Existenzgründer mehr Unabhängigkeit in ihrer Arbeitsweise und in 
der Zeitgestaltung. Unsere 
Ingenieurreferentin Irma Voswinkel informiert Sie in drei Webinaren über
 die wichtigsten Schritte in eine erfolgreiche Existenzgründung. Mehr Infos    |  
 |   | Informieren Sie sich beim Info-Webinar am 
7. Juli 2020 über unser Traineeprogramm für junge Ingenieure. Das berufsbegleitende Programm zur 
optimalen Förderung und Weiterentwicklung Ihrer Nachwuchskräfte startet wieder am 15. Oktober 2020 mit maximal 12 
Teilnehmern. Bei Anmeldung bis Ende Juli gibt es 500 Euro 
Frühbucherrabatt - jetzt informieren! Mehr Infos
    |  
 |   | Das Zusammenspiel zwischen Ingenieurgeologie und Geotechnik ist gerade 
bei Baustellen in alpinen Gegenden von hoher Bedeutung. Bei der ganztägigen Regionaltour des AK Geotechnik 
und Ingenieurgeologie erhalten Sie im Rahmen dreier 
Baustellenbesichtigungen exklusive Einblicke in verschiedene 
Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Traunstein in den Chiemgauer 
Alpen. Die Baustellentour ist kostenfrei!  Mehr Infos
    |  
    Die Ingenieurakademie Bayern hat das neue 
Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2020 veröffentlicht. Unter den 
rund 100 Seminaren sind neben allgemeinen Themen, Recht, Honorar, 
Technische Ausrüstung, Konstruktiver Ingenieurbau, Vermessung, 
Geoinformatik, Projekt- und Objektmanagement und Baubetrieb auch wieder 
zahlreiche Webinare im Programm. Die Seminare werden nach einem klaren Schutz- und Hygienekonzept durchgeführt. Planen Sie jetzt Ihre Fortbildungen 
für das 2. Halbjahr 2020! Zum Seminarprogramm          Programm als PDF
   |   | In unserem Seminar erfahren die eher strukturierten Zeitmanager, wie sie mehr spielerische Flexibilität in ihr Tun holen und an Kreativität gewinnen. Die eher kreativen Zeitmanagementmuffel sehen ihre Fähigkeiten in neuem Licht und lernen, wie sie ihr Chaos bändigen und zu einem verlässlichen Teil des Teams werden. Mehr Infos    |  
 |   | Das Seminar richtet sich an Personen, die in der energetischen Fachplanung und in der Baubegleitung tätig sind. Es wird Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen vermittelt, insbesondere zur Vertragsgestaltung, Honorierung und Haftung. Entsprechende Kenntnisse geben Sicherheit beim Abschluss und der Durchführung von Verträgen und vermeiden ungewollte Folgen. Mehr Infos    |  
 
 - Im Verhältnis zum
Architekten scheidet hinsichtlich der von ihm zu vertretenden Planungs- oder
Überwachungsfehler, die sich im Bauwerk bereits verwirklicht haben, ein
Zahlungsanspruch in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten betreffend das
Bauwerk aus, wenn der Bauherr den Schaden nicht beseitigen lässt (BGH, Urteil
v. 21.11.2019, VII ZR 278/17 – IBR 2020, 79).
 
  - Es ist
wettbewerbswidrig, im eigenen Internetauftritt seine Leistungen mit dem Begriff
„Architektur“ zu bewerben, wenn die angebotenen Planungsleistungen nicht durch
einen zum Führen der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugten Mitarbeiter
erbracht werden (OLG Hamm, Beschl. v. 24.09.2019, 4 U 39/19 – IBR 2020, 139).
 
  - Notwendige
Voraussetzung für die wirksame Aufhebung eines Vergabeverfahrens ist, dass der
öffentliche Auftraggeber für seine Aufhebungsentscheidung einen sachlichen
Grund hat, so dass eine Diskriminierung einzelner Bieter ausgeschlossen und
seine Entscheidung nicht willkürlich ist oder bloß zum Schein erfolgt. Ein
öffentlicher Auftraggeber kann grundsätzlich nicht verpflichtet werden, einen
Auftrag auf der Grundlage einer Ausschreibung zu erteilen, die er als
fehlerhaft erkannt hat (OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 07.10.2019, 15 B
856/19).
 
  - Eine Vergabestelle
kann zur Beurteilung der Eignung eines Bieters die in §§ 122 GWB, § 42 ff. VgV
vorgesehenen Maßnahmen ergreifen. Gemäß § 46 Abs. 3 VgV kann zur Prüfung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ausschließlich die Vorlage der
dort genannten Unterlagen von den Bietern verlangt werden, unter anderem gemäß
§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV die Angabe von geeigneten Referenzen in Form einer Liste.
Nicht hingegen ist es der Vergabestelle gestattet, die Vorlage von
Referenzbescheinigungen, ausgestellt durch die jeweiligen Auftraggeber, zu
verlangen, da derartige Unterlagen nicht im Katalog des § 46 Abs. 3 VgV genannt
sind (VK Nordbayern, Beschl. v. 07.11.2019, RMF-SG 21-3194-4-48).
   
 
 
  |  
  |  
  |