12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau hat die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zum internationalen Tag des
Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vorgelegt. „17
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt hat die UN in ihrer 'Globalen
Agenda 2030' definiert. Mindestens acht davon betreffen unmittelbar die
Aufgaben der am Bau tätigen Ingenieur*innen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Der Bau- und Gebäudesektor trägt mit rund 40 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Um einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Senkung des Rohstoffverbrauchs zu erzielen, hat das Bauwesen immense Herausforderungen zu stemmen. Genau hier setzen wir mit unserer Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen und klimagerechten Planen und Bauen an. Bei unserem 2. Klimaforum am 20. September 2022 um 18 Uhr geht es um das Thema "Biodiversität - Herausforderung für das Bauwesen". Die Teilnahme ist kostenfrei!
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparpotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.
1. Klimaforum
Gebäude-Recycling
Klimafreundlicher bauen
Nachhaltiges Planen und Bauen, Klimaschutz und Biodiversität sind wichtige
Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. So haben wir uns in unserer Klimaschutzerklärung dazu verpflichtet, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens zu informieren.
Wir sind seit vielen Jahren Partner im Bündnis
für Flächensparen sowie der Bayerischen Klima-Allianz. Mit Veranstaltungen wie dem Tag der
Energie beteiligen wir uns an der Bayerischen Klimawoche und sind Bündnispartner in der Initiative Hochwasser.Info.Bayern.
Außerdem haben wir verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, die sich intensiv mit den Themen nachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Auch für unsere Geschäftsstelle sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz
zentrale Themen. So haben wir bereits bei unserem Umzug Ende 2014 großen Wert darauf gelegt, in ein modernes Bürogebäude nach dem DGNB Standard Gold zu ziehen.
Bereits seit vielen Jahren drucken wir unsere Publikationen auf
FSC-zertifiziertem Papier und sind in der Geschäftsstelle komplett auf Recycling-Papier umgestiegen. Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungsvorgänge und den Einsatz eines modernen DMS-Systems konnten wir einen großen Schritt zum papierlosen Büro machen.
Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen im Bereich Klimaschutz, nachhaltig Planen und Bauen sowie Energieeffizienz zusammengestellt.
Sommerlicher Wärmeschutz: Statisches Verfahren / vereinfachte Simulation gem. DIN 4108-2:2013-02 (Präsenz-Seminar)
19.09.2022 09:00 - 16:30 Uhr München W2226
Sommerlicher Wärmeschutz: Statisches Verfahren / vereinfachte Simulation gem. DIN 4108-2:2013-02 (Online-Seminar)
19.09.2022 09:00 - 16:30 Uhr Internet I2268
Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung 2022 (Hybridseminar)
27.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr Fürth / Online X2228
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 1 von 3 (Online-Seminar)
05.10.2022 09:00 - 12:30 Uhr Internet I2264
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 2 von 3 (Online-Seminar)
11.10.2022 13:30 - 17:00 Uhr Internet I2265
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 3 von 3 (Online-Seminar)
27.10.2022 13:30 - 17:00 Uhr Internet I2266
Technische Regeln für Innendämmung. Neue Chancen für Sanierung im Bestand? (Online-Seminar)
20.10.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2232
Die Stadt von morgen – grüne Dächer als Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Teil 1- Kostenfrei!
15.11.2022 09:00 - 11:30 Uhr Internet X2214
Die Stadt von morgen – grüne Dächer als Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Teil 2 - Kostenfrei!
16.11.2022 09:00 - 10:45 Uhr Internet X2215
Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit (Online-Seminar)
18.11.2022 09:00 - 12:30 Uhr Online I2258
Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit
18.11.2022 09:00 - 12:30 Uhr München K2222
QNG - Berater - Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (Online-Seminar)
22.11.2022 09:00 - 16:30 Uhr Internet X2220
9. Workshop BAU-PROTECT: Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen
22.11.2022 - 23.11.2022 Neubiberg X2202
Fachseminar Regenwasser & Stadtklima: Klimaretter Verdunstung - Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes - Teil 1 - Kostenfrei!
22.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr Internet X2209
Fachseminar Regenwasser & Stadtklima: Klimaretter Verdunstung - Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes - Teil 2 - Kostenfrei!
23.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr Internet X2210
Wärmebrücken I: Erkennen, berechnen, bewerten, optimieren (Online-Seminar)
08.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet W2224
Wärmebrücken II: Psi-Wertberechnung ψ[W/(m K)] - Detaillierter Nachweis von Transmissionsverlusten gemäß DIN V 18599 (Online-Seminar)
09.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet W2225
DIN V 18599 „360 Grad“: Einführung/Auffrischung für Wohn- und Nichtwohngebäude
27.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2302
Workshop DIN V 18599 „360 Grad“: Wohngebäudebewertung mit der DIN V 18599
28.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München W2301
Energiewende im Gebäudebereich - Solarenergienutzung für Gebäude und Quartiere
11.05.2023 09:30 - 17:30 Uhr Nürnberg V2301
Seminare zum Thema Holzbau
Unsere Publikationen und Arbeitshilfen im Themenfeld Energie und Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Zukunftsweisend planen, nachhaltig
bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen
Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in
ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. Das
oberste Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihrer Mitglieder ist es,
die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu
gestalten. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und
Wirtschaftlichkeit zusammen.
„Mit kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig die Umwelt schonen. Gerade die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt von Biodiversität leisten. Wir kennen Lösungen, um kurzfristig auf schon existierende Probleme wie vermehrtes Hochwasser baulich zu reagieren. Und wir können Bauwerke so modernisieren oder neu bauen, dass der Ressourcenverbrauch deutlich geringer ist als bislang“, betont Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt ein für Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau steht für ein partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen von Bauherren, Planern, ausführenden Unternehmen, Betreibern und Gesellschaft eint. Ihr oberstes Ziel ist es, die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
Gerade in unserer Gremienarbeit nehmen die Themen Klimaschutz und nachhaltiges Planen und Bauen eine wichtige Stellung ein. Hier eine Auswahl unserer Arbeitskreise, die sich mit den Themen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. Univ. Michael Kordon
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
© Titelgrafik: flyalone / stock.adobe.com, Foto Prof: Gebbeken: Tobias Hase, alle anderen Fotos: BayIKa-Bau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Plakate - Download - Bestellung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München