Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17

Flachglas closed loop - 15.11.2023 - Online - Kostenfrei

Digitales Fachgespräch der Bauakademie

15.11.2023 - Online

Flachglas closed loop - 15.11.2023 - Online - Kostenfrei

Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust? Darum geht es beim digitalen Fachgespräch am 15.11.2023 in der Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ der Bundesstiftung Bauakademie. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei!

Die Wiederverwertung von Flachglas schont natürliche Rohstoffressourcen, reduziert die benötigte Schmelzenergie und die damit auftretenden CO2 Emission. Obwohl Bauglas ohne Qualitätsverlust unter Verwendung von recyceltem Material herstellbar ist, werden Flachglasscherben in der Regel deponiert oder für die Herstellung minderwertigeren Produkten genutzt (z.B. Glasflaschen, Dämmwolle) und somit nicht in einen geschlossenen Kreislauf zurückgeführt.

Aktuelle Forschungsergebnisse sollen vermittelt und anschließend mit ExpertInnen der Praxis und Politik diskutiert werden. Ziel ist es dabei Antworten auf Fragen zu finden, wie: Welche ökologischen und ökonomischen Chancen stecken in einem geschlossenen Materialkreislauf? Welche logistischen Hindernisse müssen dafür überwunden werden? Welche regulatorischen Vorgaben und Förderungen benötigt es? Die Vernetzung der Beteiligten des Materialkreislaufs, auch von häufig schwer erreichbaren, aber sehr relevanten Teilbranchen, wie Abriss und Deponie, soll durch die Veranstaltung unterstützt werden.

Termin - Infos - Anmeldung

  • Termin
    15. November 2023
    17.00 bis 18:30 Uhr

  • Begrüßung
    Prof. Dr. Guido Spars, Gründungsdirektor

  • Moderation
    Antonia Diel, Wissenschaftliche Referentin für Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

  • Gäste
    Gäste aus Forschung, Politik und Praxis sind angefragt.

Bundesstiftung Bauakademie

Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine noch recht junge Institution, die laut Stiftungssatzung die gesellschaftliche, technische und kulturelle Innovationskraft des Bauens stärken will. Diese Innovationskraft soll genutzt werden, um die großen Transformationsherausforderungen besser bewältigen zu können. Es geht konkret um die Bereitstellung von Lösungswissen und Best Practice-Ansätzen für die Praxispartner und um die Umsetzung von Reallaboren und Formaten der Zusammenarbeit. Die Bauakademie will für alle relevanten Akteure und Gruppierungen ein Dach und einen umfassenden Austausch anbieten. Sie ist somit ein analoger und digitaler Ort der als Schaufenster, als Diskussionsforum, aber auch als Werkstatt fungiert.

Transformation im Dialog

Die Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ ist neu, so wie auch die Bundesstiftung Bauakademie selbst neu ist und sich im Aufbau befindet. Die Veranstaltungsreihe “Transformation im Dialog“ wird für und mit Fachexpertinnen und Fachexperten gestaltet. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Es werden jeweils die Umgangsweisen der Praktikerinnen und Praktiker mit dem Praxisbeispiel, die politischen Rahmenbedingungen, daraus abgeleitete Lösungsansätze für die Branche sowie Chancen und Risiken vom Plenum herausgearbeitet und diskutiert.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Das Zusammenzählen der Leistungen bei EU-weiten Ausschreibungen bedeutet für mein Büro:
deutlich weniger Aufträge
weniger Aufträge
genauso viele Aufträge
mehr Aufträge
deutlich mehr Aufträge

Frühere Ergebnisse

To our Ukrainian colleagues

To our Ukrainian colleagues - Foto: bodkins18 / Pixabay

The Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.  
Professional recognition of engineers    
Jobs and internships       
Language training       

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

HOAI Info-Plattform

HOAI Info-Plattform

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München