Regionaltour: Altbergbau und Bauprojekte - (K)ein Konflikt - 08.07.23 - Abfahrt: München - Kostenfrei!

Regionaltour Geotechnik und Ingenieurgeologie

08.07.2023 - Neukirchen

Regionaltour: Altbergbau und Bauprojekte - (K)ein Konflikt - 08.07.23 - Abfahrt: München - Kostenfrei!

In Bayern wurde und wird noch heute umfangreich Bergbau betrieben. Um Schäden durch Bergbaufolgen möglichst gering zu halten, erfordert der Altbergbau bei der Planung von Infrastrukturprojekten, unter gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Flächen und auch in Wohngebieten eine besondere Berücksichtigung. Kommt es zu Schäden sind ingenieurgeologische, geotechnische und bergbauliche Expertise von Nöten. Die Regionaltour 2023 dreht sich in diesem Jahr um die Bedeutung der Planung bei Altbergbaumaßnahmen. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei.

Altbergbau und Bauprojekte: (K)ein Konflikt

Die altbergbaulichen Anlagen, die dem Freistaat Bayern als Bergwerkseigentümer bzw. ehemaligem Bergwerkseigentümer zuzurechnen sind, werden heute von der Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) verwaltet. Die Tour führt uns zum Altbergbau am Kressenberg, wo bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts Eisenerz abgebaut wurde.

Wir sehen Altbergbauspuren an der Oberfläche, fahren in einen Stollen ein und erfahren mehr über Konflikte und Konfliktlösungen zwischen Altbergbau und Bauprojekten, über Schadensvermeidung bzw. deren Bewältigung. Die Regionaltour wird geführt von Dr. Christian Schindler, Bergrechteverwaltung der IMBY.

Programm

  • 07:30 Uhr
    Abfahrt von der Kammergeschäftsstelle der BayIka-Bau

  • Besichtigung unter anderem von
    -
    Wasserschacht in Weitwies
    - Pingenzug und Kressengraben
    - Mundloch des Karlstollens
    - Pingenzug 24/25 und alter Stollen
    (Gesamtlänge der Tour: ca. 3 km und 130 Höhenmeter)

  • Mittagspause (Lunchpakete werden gestellt)

  • Besuch des Max-II-Erbstollen mit anschließender Rückfahrt

  • ca. 17:30 Uhr
    Ankunft Geschäftsstelle Bayerische Ingenieurekammer-Bau

  • Programm zum Download

Organisatorisches

Gebühren

  • Teilnahme ist frei!

Termin und Ort

  • 8. Juli 2023
    07:30 bis ca. 17:30 Uhr

  • Treffpunkt
    Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    Schloßschmidstraße 3
    80639 München
    (Haupteingang)

Anmeldung

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Kammer verwendet werden. Diese Zustimmung kann jederzeit durch Mitteilung an die Kammer widerrufen werden.

 
 

Quelle Bild Titel: Immobilien Freistaat Bayern


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Haben Sie Fragen?

Kathrin Polzin, Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Kathrin Polzin
Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89 41 94 34-21
E-Mail

Im Überblick

Termin

Samstag, 8. Juli 2023
07:30 - ca. 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Treffpunkt Abfahrt
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Schloßschmidstraße 3
80639 München
(Haupteingang)

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München