09.12.2022 - Stuttgart
Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In der neuen Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand" benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen.
Unternehmen, Kommunen, politische Entscheidungstragende und viele weitere Akteursgruppen finden darin Hinweise, wie sie ins konkrete Handeln kommen können und was sie priorisieren sollten. Die Veröffentlichung steht unter dem Motto „Jetzt handeln, jetzt Hürden abbauen, jetzt zusammenarbeiten" und ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.
„Die
Auswirkungen des Klimawandels sind heute bereits für viele Menschen wahrnehmbar
und werden künftig alle betreffen", sagt Dr. Christine Lemaitre,
Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Das Klima zu stabilisieren, ist daher
die große Aufgabe dieser Dekade. Die Bau- und Immobilienbranche spielt hierfür
eine zentrale Rolle. Gebäude müssen von der größten CO2-Quelle zu
aktiven Elementen der Bau- und Energiewende werden."
Politisch wurden die entsprechenden Vorgaben erst kürzlich formuliert. So hat der Rat der EU-Mitgliedsstaaten im Oktober definiert, dass ab 2030 nur noch klimaneutrale Wohnhäuser gebaut werden dürfen. Der Gebäudebestand soll bis 2050 spätestens klimaneutral sein.
Damit diese Transformation gelingt, hat die DGNB als Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen einen Wegweiser erarbeitet. Im ersten Teil schafft dieser eine gemeinsame Wissensgrundlage, indem wesentliche regulatorische Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene sowie der Status Quo der verursachten Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich in Deutschland aufgezeigt werden.
Entlang von vier übergeordneten strategischen Zielen und dazugehörigen Handlungsfeldern werden im Weiteren die 50 wichtigsten Maßnahmen für den gemeinsamen Weg zu einem klimapositiven Gebäudebestand benannt. Dabei ist für jede Maßnahme definiert, für welche Akteursgruppe sie relevant ist. Angesprochen sind Bauherren und Eigentümer, Gebäudebetreibende und -verwaltende ebenso wie Planende, Bauausführende, Hersteller, Kommunen und die Wissenschaft. Auch politische Entscheidungstragende sowie Finanz- und Fördermittelgebende werden adressiert.
Die folgenden strategischen Ziele hat die DGNB in ihrem Wegweiser formuliert:
Zu den definierten Handlungsfeldern zählt beispielsweise, den Flächenbedarf zu reduzieren, den Bestand zu erhalten und als Rohstoffquelle zu nutzen oder mit Klimaschutzfahrplänen die Ist-Situation zu erfassen und Klimaneutralität gebäudeindividuell konkret zu planen. Auch das Plädoyer zum einfachen Bauen, zur Aufstockung und Nachverdichtung zählt zu den benannten Handlungsfeldern. Die Herstellung von klimaschutzgerechten, CO2-freien Materialien und Produkten sowie der Abbau von klimaschädlichen Subventionen sind weitere.
„Die Herkulesaufgabe für unsere Branche können wir nur meistern, wenn alle Akteurinnen und Akteure, die mit ihren Entscheidungen und ihrem Handeln einen Beitrag leisten können, dies auch tatsächlich tun", erklärt Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung der DGNB und Projektleiterin des Wegweisers. „Wir müssen raus aus dem Abwarten und dem Beschweren über politische Rahmenbedingungen. Jede und jeder kann im eigenen Wirkungsbereich sofort aktiv werden!"
Die in der Publikation benannten Top-50-Maßnahmen werden in einem zweiten, online verfügbaren Teil des Wegweisers noch einmal ausführlicher beschrieben. In diesem Dokument ist zudem die umfassende Sammlung aller relevanten Maßnahmen zu finden.
Für Eigentümer und Bestandshalter, Hersteller sowie Planende und Bauausführende finden sich in dem Online-Dokument „Mein Beitrag" zudem akteursspezifische Maßnahmenprogramme. Diese wurden von der DGNB gemeinsam mit Vertretern der Branche erarbeitet. Anwendende finden hier jeweils konkrete Zielbilder für das eigene Handeln, die wichtigsten zehn bis fünfzehn Maßnahmen zur sofortigen Umsetzung sowie weitere effektive Maßnahmen priorisiert entsprechend des eigenen Wirkungsbereichs. „Auf diesem Weg kommt jeder zu seiner individuellen Klimaschutz-To-Do-Liste", so Braune.
Der Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand sowie die weiterführenden Dokumente sind kostenlos auf der Website der DGNB verfügbar.
www.dgnb.de/wegweiser
Wegweiserklimapositiver Gebäudebestand Teil 1
Wegweiser klimapositiver Gebäudebestand Teil 2
Maßnahmenprogramm: Planende und Bauausführende
Maßnahmenprogramm: Bestandshalter und Eigentümer
Maßnahmenprogramm: Hersteller
Erarbeitet wurde der Wegweiser im Rahmen des europäischen Verbundprojektes #BuildingLife. Dieses wurde im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 vom World Green Building Council unter finanzieller Förderung von der IKEA Foundation und der Laudes Foundation ins Leben gerufen.
Quelle und Fotos: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.
Professional recognition of engineers
Jobs and internships
Language training
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
HOAI Info-Plattform
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München