
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
14
15
9. Workshop BAU-PROTECT: Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen - 22.-23.11.2022 - Neubiberg
22.11.2022 - Neubiberg
Der 9. Workshop BAU-PROTECT beschäftigt sich mit dem Risiko und dem Schutz baulicher Infrastrukturen bei außergewöhnlichen Einwirkungen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Symposium wieder als Kooperationspartner.
Die Gewährleistung der Sicherheit und der Resilienz von Gebäuden, baulichen Infrastrukturen und öffentlichen Räumen bei Extremsituationen wird in der aktuellen Zeit wachsender Bedrohungen immer wichtiger. Sie ist eine Herausforderung für Politik, Planer und Eigentümer.
Die Themenschwerpunkte reichen von Risikoanalyse über Grundlagen zu Belastungsphänomenen und Materialien bis hin zum Verhalten von Strukturen unter hochdynamischen Einwirkungen.
Städtebauliche Risikoanalyse und urbane Sicherheit
Die Bedrohungslagen ändern sich ständig. In der Vergangenheit haben terroristische Anschläge und Naturkatastrophen an Häufigkeit und Intensität zugenommen. Solche Ereignisse bringen neben menschlichem Leid oft hohe Kosten für die Gesellschaft mit sich. Das potentielle Schadensaumaß muss erkannt und eingeschätzt werden. Der Workshop BAU-PROTECT vermittelt Grundlagen aktueller Entwicklungen zu diesem breiten Themenfeld. In einem interaktiven Workshop werden anhand von Beispielen und einem exemplarischen Szenario Gefährdungen und mögliche Maßnahmen zum Schutz von Personen, Gebäuden und öffentlichen Räumen erarbeitet.
Einwirkungen auf Gebäude und Bauteile - Analyse von Tragwerken
Die Analyse des Tragverhaltens von Strukturen unter hochdynamischen Einwirkungen dient der konstruktiven Auslegung und Härtung von Gebäuden und Bauteilen. Die Einwirkungen müssen zunächst aus dem exemplarischen Szenario bestimmt werden. Darauf aufbauend werden im Workshop Ansätze zum Schutz von
Neubauten und Bestandsbauten erarbeitet. BAU-PROTECT stellt Möglichkeiten und Verfahren zur Beurteilung und Dimensionierung von leichten Fassadenkonstruktionen und Glas sowie massiven Bauteilen wie Mauerwerk und Beton vor. Dazu werden neue und konventionelle Möglichkeiten zur Verstärkung diskutiert.
Besondere Anforderungen im Planungsprozess
Präventive und bauliche Schutzmaßnahmen helfen, das Schadensausmaß dynamischer Einwirkungen zu verringern oder zu vermeiden. Diese Maßnahmen können aber im Konflikt mit anderen Planungszielen stehen. Diese Konflikte werden im Workshop identifiziert und bewertet.
Auch besondere Anforderungen an Ästhetik, Gestaltung, Denkmalschutz und Nutzungskonflikte müssen berücksichtigt werden und sind Teil des 9. Workshops BAU-PROTECT.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle Verantwortungstragenden wie
- Projektentwickler
- Bauherrenvertreter
- Planer
- Behördenvertreter und Entscheidungsträger,
die sich mit der Einschätzung von Risiken, der Bewertung von Gefährdungen und mit der Umsetzung von baulichen Schutzmaßnahmen befassen.
Die Veranstalter geben ihre langjährigen, einschlägigen Erfahrungen auf allen Gebieten des baulichen Schutzes weiter und bieten hierfür fachlich Interessierten eine praxisorientierte Plattform an, 2022 erstmals in Form eines interaktiven Workshops.
Fachliche Leitung
- UniBwM: Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken (EE)
- WTD 52: Dipl.-Ing. Michael Steyerer
- FhG EMI: Dr. Malte von Ramin, Ph.D.
Referententeam
Teilnehmergebühr Hinweis
- Seminargebühr 120,00 € pro Person bei Anmeldung bis 30.09.2022
- Seminargebühr 170,00 € pro Person bei Anmeldung ab 01.10.2022
Programm, 22.11.2022
- 09:30
Eintreffen der Teilnehmer / Einleitung
- 10:15
Begrüßung zur Bau-Protect 2022
Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin UniBwM
- 10:30
Eröffnungsvortrag
Petra Wesseler, Präsidentin BBR
- 11:00
Kaffeepause
- 11:20
Vorstellung des Workshops einschl. Zielsetzungen
Maximilian Garsch, FG-BauProtect UniBwM
- 11:30
Baurecht, Planungsprozesse, Resilienz, Risiko, Gefährdung
Norbert Gebbeken, FG-BauProtect UniBwM; Kai Fischer, Fraunhofer EMI
- 12:00
Belastungsphänomene – Impakt, Explosion, Ermittlung von Einwirkungen
Martin Larcher, JRC Europäische Kommission; Julia Rosin, Fraunhofer EMI
- 12:30
Mittagspause
- 13:30
Materialien und deren Eigenschaften bei kurzzeitdynamischer Beanspruchung
Christoph Roller, Fraunhofer EMI; Norbert Gebbeken, FG-BauProtect UniBwM
- 14:00
Strukturverhalten im hochdynamischen Bereich
Malte von Ramin, Fraunhofer EMI; Moritz Hupfauf, FG-BauProtect UniBwM
- 14:30
Städtebauliche Risikoanalyse – Exposition & Vulnerabilität
Kai Fischer, Fraunhofer EMI; Matthias Andrae, FG-BauProtect UniBwM
- 15:00
Urbane Sicherheit: Schutz vor Überfahrtaten und Explosionslasten: Abstand schaffen – Poller, multifunktionale Barrieren, Stadtmobiliar etc.
Norbert Gebbeken, FG-BauProtect UniBwM; Christoph Roller, Fraunhofer EMI
- 15:30
Vorstellung eines exemplarischen urbanen Szenarios - Workshop und Diskussion
Leitung: Martin Larcher, Norbert Gebbeken, Malte von Ramin
- 17:30
Ende der Veranstaltung
Programm, 23.11.2022
- 08:30
Case-Study: Einwirkungen, resultierend aus obigem Szenario, auf ein Gebäude – Freifeld, komplexe Blastausbreitung, Effekte - Workshop
Leitung: Martin Larcher, JRC Europäische Kommission; Christoph Roller, Fraunhofer EMI; Hans Dirlewanger, WTD52 Bundeswehr
- 09:10
Ansätze zum Schutz von Gebäuden, Neubau, Bestandsbau, Schutzräume - Workshop
Leitung: Alexander Stolz, Fraunhofer EMI; Maximilian Garsch, FG-BauProtect UniBwM
- 09:50
Leichte Fassadenkonstruktionen, Glas - Workshop
Leitung: Christoph Roller, Fraunhofer EMI; Matthias Andrae, FG-BauProtect UniBwM
- 10:30
Kaffeepause
- 10:50
Massive Bauteile, Mauerwerk, Beton, Verbundmaterialien, Verstärkungsmöglichkeiten - Workshop
Leitung: Julia Rosin, Fraunhofer EMI; Michael Steyerer, WTD52 Bundeswehr; Matthias Andrae, FG-BauProtect UniBwM
- 11:30
Besondere Anforderungen an die Gestaltung, Denkmalschutz, Nutzungskonflikte - Workshop
Leitung: Norbert Gebbeken, FG-BauProtect UniBwM; Martin Larcher, JRC Europäische Kommission; Kai Fischer, Fraunhofer EMI
- 12:10
Mittagspause
- 13:10
Aktuelles aus der Forschung: Beitrag UniBw
Maximilian Garsch, FG-BauProtect UniBwM
- 13:40
Aktuelles aus der Forschung: Beitrag EMI
Malte von Ramin, Fraunhofer EMI
- 14:10
Aktuelles aus der Forschung: Beitrag WTD52
Michael Steyerer, WTD52 Bundeswehr
- 14:40
Verabschiedung
Fortbildungspunkte BayIka
Ingenieurtechnische Fortbildung: 14.00 Pkt., gültig für:
- Beratende Ingenieure
- Freiwillige Mitglieder
- Bauvorlageberechtigte Ingenieure
- Nachweisberechtigte für Standsicherheit
- Nachweisberechtigte für Brandschutz
- Prüfsachverständige für Standsicherheit
- Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
- Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
Termin und Ort
- 22.-23.11.2022
- Universität der Bundeswehr Neubiberg
Universitätscasino
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577
Neubiberg
Gebühren und Anmeldung
Die
Teilnahmegebühr beträgt pro Person:
- Seminargebühr 120,00 € pro Person bei Anmeldung bis 30.09.2022
- Seminargebühr 170,00 € pro Person bei Anmeldung ab 01.10.2022
Die
Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Mittagessen und Imbiss
sowie die Seminarunterlagen.
Anmeldung:
www.bau-protect.de
Weitere Informationen
www.bau-protect.de
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).