
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
14
15
Wassergefahren erkennen - Grundlage für Schwammstädte - 12.10.2022 - Nürnberg
Seminar des DWA-Landesverbandes Bayern mit Erfahrungsaustausch
12.10.2022 - Nürnberg
Wassergefahren sind vielfältig. Rechtzeitig und zuverlässig erkannt, können Risiken wirkungsvoll reduziert werden. Das DWA-Seminar im Rahmen der Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“, der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, informiert Planende und Kommunen über Informationsgrundlagen, Gefahrenkarten, weitere Hilfsmittel inkl. Möglichkeiten, Grenzen und Anwendung sowie Starkregen- und Sturzflutkonzepte.
Daneben erfolgt ein Erfahrungsaustausch in Kleingruppen:
- Erfahrungen mit den bisher erstellten
Starkregen-/Sturzflutkonzepten
- geplanter „Hochwasser-Check“ für
Kommunen – Wünsche und Anregungen der künftigen Anwender
Inhalte eines erfolgreichen Risikomanagements für Kommunen und ein
visionärer Ausblick schließen das Seminar ab.
Das Seminar ist Auftakt einer Reihe der Verbändekooperation „Wassersensibles
Planen und Bauen“, der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört.
Weitere Termine zu Themen wie Bauleitplanung, Gebäudeplanung und andere sind in
Vorbereitung:
www.schwammstadt.bayern
Programm
Block 1: Grundlagen
- 09:30
Begrüßung, Einführung, Impulse
Dr. Andreas Rimböck, Bay. Landesamt für Umwelt, Augsburg
- 10:00
Informationsquellen für
Kommunen und Planer*innen
Martin Deuring, Bay. Landesamt für Umwelt, Augsburg
- 10:20
Fragen und Diskussion
- 10:30
Kaffeepause
Block 2: Kommunales Sturzflut-Risikomanagement
- 11:00
Impulsvortrag:
Starkregenkonzept
Karl Söllner, 1. Bürgermeister Gemeinde Brunn
- 11:20
Impulsvortrag: Grundlagen für
die Gefahrenermittlung
Dr. Florian Pfleger, cfLab GmbH
- 11:40
Erfahrungsaustausch kommunales
Sturzflut-Risikomanagement (Teilgruppen)
Teilgruppe 1: Keine Starkregenkonzepte vorhanden. Wie starte ich?
Teilgruppe 2: Starkregenkonzept in Bearbeitung. Wie komme ich effizienter
zum Konzept?
Teilgruppe 3: Starkregenkonzept abgeschlossen. Wie geht es weiter?
- 12:30
Mittagspause
- 13:30
Erfahrungsaustausch kommunales Sturzflut-Risikomanagement:
Zusammenführung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen mit Diskussion
Block 3: Hochwassercheck
- 14:15
Impulsvortrag: Hochwassercheck
– Ein Beratungsangebot für Kommunen zu Wassergefahren
Martin Deuring, Bay.
Landesamt für Umwelt, Augsburg
- 14:30
Ideensammlung Hochwassercheck
(Teilgruppen)
Gelegenheit zur Beteiligung am Aufbau eines kommunalen
Beratungsangebots zum integralen Umgang mit Wassergefahren
- 15:00
Kaffeepause
Block 4: Ausblick
- 15:30
Gefahrenermittlung als wichtige
Grundlage des Hochwasser-Risikomanagements
Anton Kölbl, 1. Bürgermeister Gemeinde Eschenlohe
- 15:50
Ausblick und Visionen
Stefan Brückmann, Henning Larsen GmbH
- 16:10
Abschlussdiskussion und
Schlussworte
Dr. Andreas Rimböck, Bay. Landesamt für Umwelt, Augsburg
- 16:30
Ende der Veranstaltung
Termin und Ort
- 12. Oktober 2022
9:30 - 16:30 Uhr
- Meistersingerhalle Nürnberg
Münchener Straße 21
90478 Nürnberg
Teilnahmegebühr
- DWA-Mitglieder: 245 €
- Nichtmitglieder: 295 €
Veranstalter
Anmeldung
Quelle: DWA Landesverband Bayern, Foto: kulkann / iStock
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).