Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

14
15

Aktuelles

  • Fortsetzung der Förderung von energieeffizienten Gebäuden greift zu kurz
    Die Bundesregierung hat am 22.09.21 die Fortsetzung des Förderprogramms für energieeffiziente Gebäude beschlossen, das seit dem 1. Juli 2021 in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst ist. Damit verbunden ist die Aufstockung des Programms um 5,8 Milliarden Euro auf insgesamt 11,5 Milliarden Euro. Aus Sicht des BDB greift dieser Beschluss jedoch zu kurz
  • Studierende der Geovisualisierung an der FHWS entwickeln ausgefallene Ideen für Würzburgs Stadtbild
    Ein Stadion auf dem Sanderrasen, ein Flussbad im Alten Hafen, ein Fahrradhighway über der Innenstadt und Salatanbau am Paradeplatz? Sind solche Ideen undenkbare Spinnerei oder durchaus denkbare Visionen für ein Würzburg der Zukunft? Mit dieser Frage und damit, wie eine ökologische, gerechte und soziale Stadt der Zukunft aussehen könnte, haben sich im vergangenen Sommersemester zwanzig Studierende des Studiengangs Geovisualisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) beschäftigt.
  • Freie Berufe zwischen Wachstum und Fachkräftemangel
    Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert und Michael Schwarz, Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V. (VFB), haben am 29. September 2021 im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Bericht zur Lage der Freien Berufe im Freistaat präsentiert. Beide zeigten sich erfreut über die deutliche Zunahme der Erwerbstätigen in den Freien Berufen im Vergleich zum vergangenen Berichtsjahr 2015, machten aber gleichzeitig auf den sich abzeichnenden Nachwuchs- und Fachkräftemangel aufmerksam.
  • Ingenieur*innen für Bau, Energie und Informatik stark gefragt
    Betrug die Gesamtzahl der offenen Stellen in den Ingenieur- und Informatikerberufen im dritten Quartal 2020 noch 95.900 und sank im vierten Quartal auf 92.400, so stieg die Nachfrage im ersten Quartal 2021 auf 102.500 und im zweiten Quartal auf 117.150. Damit lag im zweiten Quartal 2021 die Gesamtzahl der offenen Stellen über dem langfristigen Durchschnitt der zweiten Quartale von 2015 bis 2019 in Höhe von 116.600. Zu diesen Ergebnissen kommt das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das für den VDI den Ingenieurmonitor erstellt.
  • Bundespreis Umwelt und Bauen 2021 geht nach Regensburg
    Mit dem „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ ist die Sanierung des baugenossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau unter Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ausgezeichnet worden. Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium würdigen nach eigenen Angaben mit dem Preis „Leuchtturmprojekte nachhaltigen Bauens“, die „zeigen, wie zukunftsfähiges Bauen, gerade auch im Bestand, schon heute realisiert werden kann“.
  • Höchstes Holzhaus im Allgäu ist fertig
    Das höchste Holzhaus im Allgäu und eines der ersten reinen Vollholzhäuser seiner Art in Bayern mit insgesamt sieben Geschossen steht in Kempten. Das Gebäude „Wohnen am Weiher“ mit 21 Mietwohnungen ist kein typischer „Hybrid“ mit Decken und Wänden aus Beton, sondern ein 21 Meter hoher echter Vollholzbau – regional, ökologisch nachhaltig und damit zukunftsweisend.
  • Coburger Studenten bauen nachhaltiges Tiny House
    20 Studierende errichten auf dem Campus Design der Hochschule Coburg ein ganz besonderes Tiny House: ressourcenschonend, umweltfreundlich und bezahlbar. Das Besondere: das Tiny House kommt ganz ohne CO2 emittierende Baustoffe aus. Auf mineralische Bindemittel wie Beton oder Gips wird verzichtet, dafür werden ausschließlich nachwachsende Materialien benutzt. Das sind zum Beispiel geschädigtes „Käferholz“, Stroh, Lehm und Bauteile aus zweiter Hand.
  • Smartes Fensterglas schützt vor Sonneneinstrahlung
    Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Ermöglicht wird dies durch elektro- und thermochrome Materialien, die auf Strom bzw. Wärme reagieren. Bei Gebäuden mit großen Glasfassaden verhindert dies, dass sich die Räume durch Sonneneinstrahlung extrem aufheizen. Die energieintensive Klimaanlage kann abgeschaltet bleiben.
  • Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau
    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.
  • Kostenfreie Vorlagen für Ingenieurverträge
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre kostenfreien Muster-Ingenieurverträge jetzt nach HOAI 2021 aktualisiert. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie 13 frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet flexibel ergänzt werden können. Außerdem gibt es vier Anhänge (Projektbeteiligte, vorläufige Honorar- und Punkteermittlung, Abnahme). Die Ingenieurverträge können als interaktive PDF-Formulare bequem am Computer ausgefüllt werden.
  • Künstliche Intelligenz – zwischen Erwartungen und Unbehagen
    Künstliche Intelligenz, kurz KI, soll nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Wege aufzeigen. Wie lassen sich KI-Anwendungen in Stadt- und Raumentwicklung und im Bauwesen sinnvoll einsetzen? Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift IzR (Informationen zur Raumentwicklung) wirft einen Blick auf Big Data, Automatisierung, künstliche neuronale Netze und maschinelles Lernen.
  • Aktuelle Informationen zur Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung
    Am 15. September 2021 fand in Regensburg eine Sitzung des Verwaltungsrats der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung statt. Besprochen wurden die Geschäftsergebnisse 2020, die Gewinnverwendung und Dynamisierung 2022 sowie die Wirtschaftsplanung 2022. Außerdem wurde eine Satzungsänderung getroffen.
  • Sendehalle in Berus erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
    Mehr als 2.500 Quadratmeter ohne jede Stütze, nur gefasst von gläsernen Wänden, darüber schwebend, über 80 m weit gespannt, eine geschwungene Schale, deren Beton gerade einmal fünf, sechs Zentimeter dick ist - die Sendehalle von Radio Europe 1 in Berus im Saarland war und ist ein ganz besonderes Bauwerk. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer des Saarlandes in Anwesenheit von Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den muschelförmigen Glasbau am 24. September 2021 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.
  • New European Bauhaus Awards vergeben
    Die Kommission hat am 16. September 2021 die 20 Preisträger der „New European Bauhaus Awards“ und der „New European Bauhaus Rising Stars“ bekannt gegeben. Mit den Preisen werden bewährte Verfahren, Beispiele und Konzepte ausgezeichnet, die die Werte des neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – verkörpern. Die Preisverleihung fand nur einen Tag nach der Annahme einer Mitteilung über das neue europäische Bauhaus, in der das Konzept des neuen europäischen Bauhauses sowie eine Reihe politischer Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten dargelegt werden, in Brüssel statt.
  • Mobilitätsförderung für nachhaltigen Verkehr
    Die EU-Kommission fördert Projekte zur Entwicklung eines nachhaltigen, intelligenten und widerstandsfähigen Verkehrsnetzes. Hierfür werden die ersten 7 Milliarden Euro von insgesamt 25,8 Milliarden Euro des EU-Förderprogramms Connecting Europe Facility 2021-2027 (CEF) zur Verfügung gestellt. „In Bayern entstehen innovative Projektideen, wie wir den Verkehr der Zukunft nachhaltig gestalten können. Ich freue mich, dass die EU-Kommission die zukünftige Entwicklung der Mobilität auch finanziell unterstützt und ermutige alle Interessierten zum Mitmachen“, so Schreyer.
  • Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr verliehen
    Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) hat am 17. September in Koblenz den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr verliehen. Der Preis begehrte Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministeriums. Gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Michael Güntner und Staatssekretär Andy Becht zeichnete der BSVI-Präsident Matthias Paraknewitz herausragende Ingenieurarbeiten in den drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation|Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ aus.
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2022 ausgelobt
    Ab sofort sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieurinnen und Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2022 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege loben den Preis seit 2008 im Zwei-Jahres-Turnus aus.
  • Kammerwahl 2021: Alle Infos und Termine
    Noch wenige Monate bis zur Kammerwahl 2021. Vom 21. September bis einschließlich 7. Oktober 2021 können die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau das höchste Gremium der Kammer, die Vertreterversammlung, neu wählen. Hier haben wir Ihnen alle Informationen und Termine zur Kammerwahl 2021 zusammengestellt.
  • HOAI 2021 - Kostenfreie Textausgabe mit amtlicher Begründung - Neue Info-Plattform
    Die geänderte HOAI 2021 ist am 01.01.2021 in Kraft getreten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt Ihren Mitgliedern eine Textausgabe der HOAI mit amtlicher Begründung kostenfrei als PDF-Datei zur Verfügung. Außerdem hat die BayIKa-Bau eine eigene Informations-Plattform eingerichtet, um ihre Mitglieder regelmäßig über die Entwicklungen zur neuen HOAI zu informieren. Dort finden Sie die relevanten Erlasse und Hinweise der Ministerien.
  • Interview mit Akademieleiterin Rada Bardenheuer
    Online, hybrid oder präsent - diese Frage stellt sich das Team der Ingenieurakademie seit dem vergangenen Frühjahr fast täglich. Weiterhin Fortbildungen für die am Bau tätigen Ingenieur*innen anbieten zu können, das war und ist stets oberstes Ziel. Doch wie kann das in Corona-Zeiten gelingen? Wir haben mit Akademiereferentin Rada Bardenheuer über neue Seminarformate im Eiltempo, Hygienekonzepte und die Besonderheiten digitaler Fortbildungen gesprochen.
  • Werbung für Ingenieure: Was ist rechtlich zulässig, worauf ist zu achten?
    „Es reicht nicht, gute und gefällige Bauwerke zu planen, wenn Ingenieure auf ihre Leistungen aufmerksam machen möchten. Wer potenzielle Bauherren gewinnen und Marktchancen erfolgreich nutzen will, muss mit Marketingmitteln auf sich aufmerksam machen“, sagt unser Justiziar Dr. Andreas Ebert. Welche Werbemaßnahmen und Mittel mit welchen Grenzen im Einzelnen erlaubt sind und wo eher Zurückhaltung angezeigt ist, zeigt die Neuauflage unserer kostenfreien Broschüre „Werbung für Ingenieure“.
  • Vergabe: Wenn ein kleiner Kindergarten zur Nagelprobe wird
    Ober- und Unterschwellenbereich, Prospekt-Entscheidungen und Generalplanervergaben - im Bereich der Auftragsvergabe sind diese Wörter keine Unbekannten für die Beteiligten. Auch wenn es viele betrifft und die Erfahrungen sich ähneln, wird selten transparent und nachvollziehbar nach außen kommuniziert, wo der Schuh bei den Planenden im Vergabewesen grundsätzlich drückt. Lesen Sie hier das Interview mit Dr. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Vorsitzender des Ausschusses Vergabe der Bundesingenieurkammer.
  • 7 Forderungen zum Weltwassertag 2021
    Mit 7 Forderungen für lebenswerte, klimaresiliente und artenreiche Siedlungen und Städte positioniert sich anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2021 ein breites Bündnis bestehend aus der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Städte- und Gemeindetag und dem DWA Landesverband Bayern.
  • Konstruktionsgruppe Bauen ruft zum Zeichenwettbewerb auf
    Künstlerinnen und Künstler aufgepasst! Die Konstruktionsgruppe Bauen ruft zum KB-Zeichenwettbewerb auf: Du zeichnest oder gestaltest gerne? Dann lege gleich los und zeige Dein Lieblingsbauwerk. Egal ob Brücke oder Gebäude, groß oder klein, berühmt oder nicht. Setze Dein Bauwerk nach Deinen künstlerischen Vorstellungen in Szene und schicke das Kunstwerk bis zum 15. September 2021 an die Konstruktionsgruppe Bauen. Tolle Preise warten auf Dich!
  • Neue Studie: Graue Energie von Dämmmaßnahmen in Ökobilanz vernachlässigbar
    Das Forschungsinstitut Wärmeschutz e.V. München (FIW) hat die benötigte Energie bzw. CO2-Emissionen für die Herstellung von Dämmstoffen mit den energetischen Einsparungen über die gesamte Lebensdauer verglichen. Das Ergebnis der Studie „Graue Energie und Graue Emissionen von Dämmstoffen im Vergleich zum Einsparpotential“: Die Einsparungen sind immer größer, unabhängig vom energetischen Zustand des Bauteils vor und nach der Dämmmaßnahme sowie vom Energieträger, welcher für die Beheizung verwendet wird.
  • Ralf Schelzke wieder in den AHO-Vorstand gewählt
    Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Abraham am 9. September 2021 einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden des AHO gewählt. Auch Dipl.-Ing.(FH) Ralf Schelzke, Vorsitzender des Ausschusses Honorarfragen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wurde wieder in den Vorstand gewählt.
  • Flutkatastrophe und Baukultur
    Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Und wie können künftig, durch kluges (um-)bauen, Schäden verhindert werden? Die Bundesstiftung Baukultur zeigt Lösungen auf, hat aber auch Forderungen.
  • Corona-Krise verschärft Preiswettbewerb
    Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise beschäftigen zunehmend auch die Planerbranche. Wie die VBI-Sommerumfrage unter den etwa 2.000 Mitgliedsunternehmen zeigt, rechnet ein knappes Viertel inzwischen mit einem Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr. Preisdruck und Auftragsstornierungen betreffen inzwischen deutlich mehr Unternehmen als im Vorjahr.
  • Arbeitsschutz bei Aufräumarbeiten in Hochwasserregionen
    Nach den Hochwassern und Überschwemmungen im Juli wird in den betroffenen Städten und Gemeinden geräumt und wieder aufgebaut. Helfende aus dem Bau- und Reinigungsgewerbe treffen dort auf erschwerte Umstände, die Gefährdungen für die Kräfte vor Ort mit sich bringen können. Deshalb hat die BG BAU eine Handlungshilfe für Bauarbeiten in Schadensgebieten und eine neue Sonderseite zum Arbeitsschutz bei den Aufräumarbeiten veröffentlicht.
  • Bundesingenieurkammer trifft Markus Ferber MdEP
    Die Bundesingenieurkammer war am 7. September zu Gast beim Europaabgeordneten Markus Ferber (CSU) in Brüssel. Bei dem sehr zielführenden Austausch ging es vor allem um die Rolle der Planer bei der Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele der EU, die HOAI und Fragen der Qualitätssicherung.
  • 01.09.2021 Aktion #CIAOSTAU !
    Aktion #CIAOSTAU !
    Im Rahmen der Aktion #CIAOSTAU stellt das Bayerische Umweltministerium gemeinsam mit der Bayerischen Klima-Allianz vom 18.09. bis 17.10.2021 kostenfreie Pedelecs oder Fahrräder ohne E-Unterstützung zur Verfügung. Als Mitglied der Klima-Allianz möchte die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau damit ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und zu klimafreundlicher, nachhaltiger Mobilität motivieren. Zusätzlich kann man einen Account anlegen, in welchem man seine eingesparten Auto-Kilometer eintragen kann.
  • Neue Broschüre: Grundstücke aktivieren - Wohnraum schaffen
    Auf dem anspruchsvollen Weg, den angespannten Wohnungsmarkt wirkungs- und sinnvoll zu entlasten, ist die Aktivierung von Grundstücken ein wichtiger Baustein. Initiiert durch Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer wurde eine neue Broschüre „Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen“ aufgelegt, um für dieses Thema stärker zu sensibilisieren.
  • Wahlprüfsteine des Verbandes Freier Berufe in Bayern: Die Antworten der Parteien
    Der Verband Freier Berufe in Bayern hat den im Landtag vertretenen Parteien vor der Bundestagswahl auf den Zahn gefühlt und gefragt, wie sie zu zentralen Fragen der Freiberuflichkeit stehen. CSU, SPD, Grüne, FDP und Freie Wähler haben zu den Wahlprüfsteinen des Verbandes Freier Berufe in Bayern Stellung bezogen. Hier die Antworten der Parteien als PDF-Datei.
  • In Gedenken an Jörg Schlaich
    Der renommierte deutsche Bauingenieur Jörg Schlaich ist am Samstag, den 4. September 2021 im Alter von 86 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben, wie das von ihm gegründete Ingenieurbüro Schlaich Bergermann Partner bekannt gab. Schlaich entwarf zahlreiche Brücken und Hallen und war besonders für seine filigranen Konstruktionen bekannt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
  • Weltweit erstes komplett mit Carbon bewehrtes Gebäude
    Bewehrungen aus Carbon haben im Vergleich zu Stahl einige Vorteile. Um dies zu beweisen, baut das Forschungsprojekt "C³ – Carbon Concrete Composite" derzeit in Dresden ein Gebäude, das vollständig mit dem innovativen Werkstoff armiert ist. Durch dieses Pilotprojekt soll der Schritt vom jahrelangen Forschen ins reale Bauen vollzogen und das Ergebnis untersucht werden.
  • BIngK und BAK: Video-Aufzeichnung der Befragung der Parteien zur Bundestagswahl 2021
    Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben am 2. September die baupolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen zu den zentralen Zukunftsthemen wie Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Klimaschutz befragt. Die Podiumsdiskussion wurde online live übertragen und ist jetzt auch als Video-Aufzeichnung verfügbar.
  • Verkehrsministerin Schreyer fordert mehr Schutz der Bahninfrastruktur vor Naturgewalten
    Das Sturmtief Bernd vor anderthalb Monaten und seine gravierenden Folgen auch in Bayern haben erneut gezeigt, dass das deutsche Bahnnetz nicht ausreichend auf derartige Ereignisse vorbereitet ist. Etliche Streckenabschnitte wurden bereits zum wiederholten Male überflutet und teilweise stark beschädigt. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer fordert nun mehr Schutz der Bahninfrastruktur vor Naturgewalten.
  • Bayerisches Bauministerium: Klimasensibler Umgang mit Niederschlagswasser in der Bauleitplanung
    Das Bayerische Bauministerium informiert in einem aktuellen Schreiben über den klimasensiblen Umgang mit Niederschlagswasser in der Bauleitplanung. Dabei wird insbesondere auf klimabezogene Festsetzungen im Bebauungsplan betreffend den Umgang mit Niederschlagswasser (u.a. „Zisternenpflicht“) sowie die Ermittlung der Grundfläche in Bezug auf „Steingärten/Schotterflächen“ eingegangen.
  • buildingSMART sucht die BIM Champions 2022
    Der BIM-Wettbewerb von buildingSMART Deutschland geht in eine neue Runde und wird in diesem Jahr in sechs Kategorien ausgeschrieben. Neu hinzu gekommen ist die Kategorie Nachhaltigkeit. Bewerbungen von BIM-Projekten und -Arbeiten aus den weiteren Kategorien Planung, Bauausführung, Betrieb/Unterhalt, Bauzulieferer sowie von Studenten/Auszubildenden sind ab sofort möglich.
  • Der Brückenschlag: Die neue Aftetalbrücke in NRW
    Brücken werden überfahren, am liebsten möglichst schnell; man weiß nie. Die Fachwelt kennt sogar einen Begriff dafür: Gephyrophobie, Brückenangst. Dabei sind die talüberspannenden Artefakte hohe Ingenieurskunst, wie die neue Aftetalbrücke in Nordrhein-Westfalen – fast 800 Meter lang, mit 66 Meter hohen Pfeilern, teilwiese im Abstand von bis zu 120 Metern.
  • Neue Internetseite zu nachhaltigen Mobilitätslösungen in Bayern
    Zukunftsweisende Radverkehrskonzepte, Anrufbusse im ländlichen Raum, moderne Mobilitäts-Apps oder die Umstellung eines gesamten Fuhrparks auf Elektroautos: Beispiele nachhaltiger Mobilitätslösungen gibt es viele in Bayern. Mit der neuen Internetplattform www.wir-bewegen-bayern.de und dem neuen „Werkzeugkasten Mobilität“ können bayerische Landkreise, Städte und Gemeinden sich nun über Praxisbeispiele informieren und dazu austauschen.
  • Wahlprüfsteine der planenden Berufe: Die Antworten der Parteien
    Die Bundesingenieurkammer hatte im Frühjahr 2021 gemeinsam mit weiteren Akteuren der planenden Berufe ihre Wahlprüfsteine zur kommenden Bundestagswahl 2021 an die Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD geschickt. Jetzt liegen die Antworten der Partien vor.
  • Ewiger Kreislauf: Zirkuläres Bauen für die Fraunhofer-Zirkularitäts-Experten
    Bei der Eröffnung des neuen Forschungsgebäudes des Fraunhofer IWKS in Hanau brachte Andreas Meuer, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, es auf den Punkt: „Nachhaltiges Bauen und modernste hochtechnische Forschungsinfrastruktur, das ist möglich. Sowohl außen als auch innen waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim Bau unsere oberste Prämisse.“
  • Mauerwerksindustrie will entscheidenden Beitrag zur Baustoffversorgung leisten
    Obwohl die Auftragsbücher der Baubranche mehr als gut gefüllt sind, könnte es zu der absurden Situation kommen, dass zahlreiche am Bau Beschäftigte erneut in Kurzarbeit geschickt werden müssen. Anhaltende Materialknappheit und explodierende Rohstoffpreise führen zu massiven Behinderungen auf den Baustellen. DGFM-Vorstand Guido Runkel sieht seine Branche in der Pflicht und auch in der Lage, einen entscheidenden Beitrag zur Baustoffversorgung zu leisten.
  • Weltweit erste Wohnhausaufstockung mit 3D-Drucktechnologie
    Der nächste Schritt bei der Weiterentwicklung der 3D-Betondruck-Technologie ist aktuell im bayrischen Lindau zu sehen. Dort realisiert das Peri 3D-Betondruck-Team eine Wohnhausaufstockung. Dabei wird ein neues Stockwerk auf ein bestehendes Einfamilienhaus gedruckt. Bei dem Verfahren wird eine Wohnhausaufstockung weltweit zum ersten Mal mit einem 3D-Betondrucker realisiert.
  • Vier Augen sehen mehr als zwei
    Ist der deutsche Prüfingenieur in einer agilen Bauwelt noch zeitgemäß? Vertreter von Bauingenieuren und Bauwirtschaft trafen sich in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu einem Meinungsaustausch. An dem Gespräch nahmen Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, Dr.-Ing. Markus Staller, Vorsitzender der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e. V. (VPI) und Dr.-Ing. André Müller, Landesvorsitzender des VBI Bayern teil.
  • Parken neu gedacht: Modular und gut gemischt
    Gute Lösungen für Mobilität bestimmen die Lebensqualität in den Metropolen der Zukunft. Dabei rückt der ruhende Verkehr immer mehr in den Fokus. Wenn wir städtischen Raum neu beleben wollen, müssen wir den Parkraum neu denken. Einen visionären Ansatz, wie Parkraum flexibel genutzt werden kann, hat Architekt Marcel Heller von Heller Designstudio im Auftrag von Wöhr Autoparksysteme entwickelt.
  • Metropolen verschenken Solarpotenziale im Neubau
    Dächer von Neubauten sind der ideale Ort für neue Photovoltaikanlagen. Sie bieten ein riesiges Potenzial für die Energiewende. Doch dieses Solarpotenzial wird in Deutschlands 14 größten Metropolen nur unzureichend ausgeschöpft. Der Solar-Faktor – das Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu neu gebauten Dachflächen – liegt in 8 von 14 untersuchten Metropolen unter 30 Prozent. Das geht aus der Studie SolarCheck 2021 hervor.
  • Digitaler Bauantrag am Landratsamt Cham ab 1. September 2021
    Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: Am Landratsamt Cham können Bauanträge ab 1. September 2021 auch digital eingereicht werden. Das Landratsamt Cham bietet damit den vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten digitalen Bauantrag an, der im März an ausgewählten Landratsämtern in Bayern angelaufen ist.
  • Materialengpass auf dem Bau geht weiter zurück
    Der Materialengpass auf den deutschen Baustellen hat sich abgemildert. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. Im August gaben 42,2 Prozent der Unternehmen im Hochbau an, unter Materialknappheit zu leiden, im Juli waren es noch 48,8 Prozent. Auch im Tiefbau entspannte sich die Lage etwas. 31,4 Prozent der Betriebe litten unter Lieferengpässen, nach 33,9 Prozent im Vormonat.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Zu welchen der folgenden Bereiche wünschen Sie sich mehr Informationen?
Wiedereinstieg in den Beruf
Arbeitszeitmodelle
Vereinbarkeit Beruf und familiäre (Betreuungs-)Aufgaben

Frühere Ergebnisse

To our Ukrainian colleagues

To our Ukrainian colleagues - Foto: bodkins18 / Pixabay

The Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.  
Professional recognition of engineers    
Jobs and internships       
Language training       

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

HOAI Info-Plattform

HOAI Info-Plattform

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München