Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Auf CO2 bauen: Kohlenstoff im Beton
    Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende des „Concrete & Asphalt Labs“ der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus. Für optimale Praxistauglichkeit verarbeiten sie die Kohle vorab zu Pellets und ersetzen damit handelsübliche Gesteinskörnungen.
  • Lärmschutzwände aus Lehm
    Das Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten und der Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung an der TU Wien untersuchten in einem Sondierungsprojekt den Einsatz von Lehm als Baustoff für Lärmschutzwände. Das Ergebnis: Lärmschutzwände aus Lehm stellen eine nachhaltige und kostengünstige Alternative dar. Bis zu einem Regeleinsatz ist allerdings noch einiges an Forschungsarbeit notwendig.
  • Forschungsteam überwacht kritische Infrastruktur mittels Navigationssatelliten
    Rein äußerlich haben die Kölnbreinsperre in Kärnten als höchste Staumauer Österreichs und der DC Tower in Wien als höchstes Gebäude Österreichs nicht viel gemeinsam. Für eine Forschungsgruppe um Caroline Schönberger und Werner Lienhart vom Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der TU Graz sind sie wissenschaftlich aber gleichermaßen interessant. Denn durch Messungen an diesen beiden Bauwerken konnte im Projekt „InfraHealth“ eine satellitengestützte Methode zur statischen und dynamischen Überwachung von kritischer Infrastruktur entwickeln.
  • Dekarbonisierung: Pilotprojekt zur Herstellung getemperter Tone
    Rohrdorfer Zement startet mit seinem Net Zero Emission-Team ein Pilotprojekt, um die prozessintegrierte Herstellung getemperter Tone zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Konstruktion einer Pilotanlage im Zementwerk in Rohrdorf, die in den Werksbetrieb integriert werden soll. Ziel ist, ein Verfahren zu entwickeln, das auf andere Zementwerke übertragbar ist und von der gesamten Industrie adaptiert werden kann. Das Projekt wird zu 50 Prozent vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) und der Europäischen Union im Rahmen des Programmes „NextGenerationEU” gefördert.
  • Neues Video der Instandsetzung der Ludwigsbrücke in München
    Zwei leistungsfähige Mobilkräne mit Hubkapazitäten von bis zu 450 Tonnen kamen Ende März 2020 zum Einsatz, als zur Generalinstandsetzung der Inneren und Äußeren Ludwigsbrücke in München sechs über 60 Tonnen schwere und ca. 50 m lange Behelfsbrücken antransportiert, montiert und erfolgreich eingehoben wurden. Sehen Sie hier ein neues Video der Instandsetzung, das uns das Baureferat der Stadt München zur Verfügung gestellt hat.
  • Video zum Bau des Kramertunnels: 3.609 Meter durchs Kramermassiv
    Im Nordwesten von Garmisch-Partenkirchen entsteht der längste Straßentunnel Bayerns, um die Menschen im Loisachtal vom Verkehr zu entlasten. Derzeit finden hier am 3,6 Kilometer langen Kramertunnel die Innenschalenarbeiten statt. Eine österreichische und eine tschechische Tunnelbaufirma führen die komplexen Arbeiten unter Leitung des Staatlichen Bauamts Weilheim aus. Jetzt gibt es ein neues Video!
  • 2. Mittelstandsforum: Personal gewinnen und halten - Video jetzt online!
    Bei unserem 2. Mittelstandsforum stand das Thema Personal im Fokus. Bei der kostenfreien Online-Veranstaltung am 21. Juni 2022 drehte sich alles um die Frage, wie man qualifizierte Mitarbeitende gewinnt, sich gemeinsam weiterentwickelt und die Angestellten dauerhaft an das Unternehmen binden kann. Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Führungsposition“. Sehen SIe hier die Video-Aufzeichnung!
  • Neubau: Wie Wohnen günstiger werden kann
    Wohnen ist teuer, ob zum Kauf oder zur Miete. Besonders beim Neubau sind die Preise extrem hoch. Wer bei Ausstattung, Parkplatz oder Etage Abstriche machen kann, spart erheblich, zeigt die neue Studie „Optionen für bezahlbaren Neubau“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) anhand einer Analyse der Neubaupreise.
  • Baustoffindustrie fordert mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit in der Baupolitik
    Die Baustoff-Steine-Erden-Industrie blickt mit großer Unsicherheit auf das Jahr 2024. Die Zinswende, hohe Baukosten, verschlechterte Wohnungsbau-Förderbedingungen und die enorme Unsicherheit für alle am Bau Beteiligten haben bereits 2022 einen Abschwung in der Bauwirtschaft eingeleitet. Dieser hat sich 2023 massiv verschärft und ganz besonders den Wohnungsbau betroffen.
  • Neues Start-up Radar für die Bauwirtschaft - Fokus Nachhaltigkeit
    Im Gebäude- und Infrastruktursektor tummeln sich zahlreiche Start-ups. Sie setzen auf innovative Lösungen, um die komplexen Prozesse rund um die Errichtung und den Betrieb von Bauwerken zu vereinfachen und damit allen beteiligten Akteuren die Arbeit zu erleichtern. Ein wachsender Teil dieser Start-ups fokussiert sich dabei auf die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. BEFIVE veröffentlicht nun ein neues Start-up Radar, das deutsche Start-ups aufzeigt und clustert, die zur Kreislauffähigkeit der Branche beitragen.
  • Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich Lücken in der Klimapolitik offen
    Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge. Für dauerhafte Emissionseinsparungen muss die Bundesregierung 2024 die Lücken in der Klimapolitik schließen - insbesondere im Verkehrs- und Gebäudebereich.
  • Wir suchen Verstärkung: Referent/in Career Service / Social Media (m/w/d) - unbefristet in Vollzeit
    Zur Verstärkung des Teams unserer Geschäftsstelle in München suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine kompetente und engagierte Persönlichkeit als Referent/in Career Service / Social Media (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen u.a. die Nachwuchsförderung und -werbung für die Zielgruppen junge Ingenieur/innen und Studierende, die Betreunung unseres Netzwerks Junge Ingenieure sowie die Pflege und den Ausbau unserer Social Media-Auftritte.
  • Denk mal an Effizienz: Energetische Denkmalmodernisierung
    Auch Baudenkmäler können ihren Beitrag zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise leisten. Allerdings sollte man bei ihrer Modernisierung den Fokus eher auf eine behutsame Verbesserung der Effizienz als auf die Erzeugung erneuerbarer Energien legen, will man ihren kulturellen Wert bewahren und ihnen zugleich neuen Wohn- bzw. Nutzwert geben, so unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser in einem Fachbeitrag für die Zeitschrift Gebäude-Energieberater.
  • Neue Förderung für Heizungstausch und Gebäude-Effizienzmaßnahmen startet
    Die reformierte Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen“ wurde am 29. Dezember 2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit kann die neue Förderung für den Heizungstausch zum 1. Januar 2024 und damit zeitgleich mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Der Heizungstausch kann aber schon nach Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger, also von sofort an, beauftragt und der Förderantrag dann später nachgereicht werden. So profitieren Antragsteller bereits jetzt von den neuen Fördersätzen.
  • Studentin der OTH Regensburg erhält erstmals Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes
    Zum ersten Mal wurde eine Studentin der OTH Regensburg mit dem renommierten Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes ausgezeichnet. Lilli Marlen Mirlach, Studentin im Masterstudiengang Historische Bauforschung, erhielt diese besondere Auszeichnung. In ihrer Bachelorarbeit mit der Abschlussnote 1,0 erstellte sie eine „Machbarkeitsanalyse eines Schulkomplexes ohne Heizungs- und Klimatechnik in Anlehnung an das Prinzip des Gebäudes 2226“.
  • Bauingenieure machen die Verkehrswende, von der andere reden
    Studierende des dritten Semesters Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Augsburg besichtigten im Dezember 2023 gemeinsam mit Professor Dr. Stefan Rohr die Baustelle der Verlängerung der U-Bahnlinie 5 von Laim nach Pasing. Die neue Strecke weist eine Länge von zirka 3,8 Kilometern auf und umfasst die drei neuen Bahnhöfe Willibaldstraße, Am Knie und Pasing. Vergeben wurde bzw. wird die Gesamtstrecke in zwei Baulosen.
  • Projekt CycloPlasma: Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren
    In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Gebäude, die mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet sind. Bisherige Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastung wie das Isolieren der kontaminierten Bereiche oder das Entsorgen der behandelten Holzbaustoffe als Sondermüll sind weder nachhaltig noch kostengünstig. Im Projekt CycloPlasma entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ein neuartiges Verfahren, das die nach Jahrzehnten noch vorhandenen Schadstoffe rückstandsfrei, nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich entfernen soll.
  • Wirtschaftlichere und nachhaltigere Stahlkonstruktionen für Bauwesen und Maschinenbau
    Bei der Konstruktion von Bauteilen für Stahlbrücken und im Maschinenbau sind Gewichtsreduzierung und eine optimal angepasste Ausnutzung der Konstruktion an die auftretende Belastung aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen von großer Bedeutung. „Stahlkonstruktionen müssen heute leicht gebaut werden, damit Ressourcen eingespart werden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. André Dürr, Spezialist für die Fachgebiete Stahlbau und Baustatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Hochschule München. Doktorand Jakob Roth ergänzt: „Die beste CO2-Reduktion ist jede Tonne Stahl, die man nicht benötigt.“
  • Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland
    Das Projekt GeZero von Heidelberg Materials in Geseke, Nordrhein-Westfalen, hat die finale Förderzusage des EU-Innovationsfonds erhalten, einem der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien. Das Projekt soll eine vollständige CCS-Wertschöpfungskette für den Standort im Landesinneren aufbauen und ab 2029 jährlich 700.000 t CO2 abscheiden. Ergänzend zu signifikanten Investitionen des Unternehmens wird der Innovationsfonds Heidelberg Materials insgesamt 191 Mio € für die Umsetzung des Projekts zur Verfügung stellen.
  • Jahresbilanz zum Digitalen Bauantrag in Bayern
    Der digitale Bauantrag erfreut sich großer Beliebtheit: An den teilnehmenden Ämtern in Bayern wurden bereits etwa 14.000 digitale Anträge eingereicht! Zum 1. Januar 2024 wechseln neun weitere Behörden vom Probe- in den Regelbetrieb: Die Städte München und Bad Reichenhall sowie die Landkreise Ansbach, Bad Kissingen, Donau-Ries, Günzburg, Ostallgäu, Regen und Würzburg.
  • Bayerns Bauminister Christian Bernreiter übernimmt Vorsitz der Bauministerkonferenz
    Übergabe des Staffelstabs bei der Bauministerkonferenz: Zum 1. Januar 2024 hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter den Vorsitz der Bauministerkonferenz von Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi MdL übernommen. Bernreiter wird der Arbeitsgemeinschaft der 16 Landesminister und Senatoren für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen für zwei Jahre vorstehen. Sein Fokus wird insbesondere darauf liegen, die Bau- und Wohnungsbranche zu stabilisieren, damit wieder mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht.
  • Baukosten senken - DIN-Normen bauvertraglich vereinfachen
    Ein aktuelles Rechtsgutachten von Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof a. D., zeigt auf, wie es im Bauvertragsrecht gelingen kann, günstiger mit einfacheren Standards zu bauen, um so zu mehr bezahlbarem Wohnraum zu gelangen – und wie dies rechtssicher zu vereinbaren ist. Denn: Auch einfachere Standards schützen Verbraucher und sichern gute Wohnqualität. Dabei geht das Gutachten auch auf den Gebäudetyp E ein.
  • Umfrage zum Stand der Transformation der Bauwirtschaft
    Die Baubranche als Ganzes steht vor großen Herausforderungen: Aber wo stehen die Unternehmen aktuell, wenn es um die Realisierung konkreter Maßnahmen geht? Welche Anforderungen treiben sie besonders um - und welche Konsequenzen sehen sie angesichts des Innovationsdrucks mittelfristig für ihr Unternehmen voraus? Geben Sie bei der Umfrage des Fraunhofer IRB Ihre Einschätzung mit, wo die Branche in der Transformation aktuell tatsächlich steht: Ihre Stimme ist gefragt!
  • Neuer Lehrgang: Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen
    Am 9. Februar 2024 startet die Ingenieurakademie Bayern den neuen Lehrgang "Planungsingenieur:in des Konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Damit eröffnet sich für Ingenieurbüros, die für die Deutsche Bahn tätig werden, ein wichtiges Tätigkeitsfeld - denn von den über 25.000 Eisenbahnbrücken in Deutschland sind etwa ein Drittel sanierungsbedürftig. Verteilt über sechs Monate wird in vier Präsenz- sowie mehreren virtuellen Unterrichtsblöcken spezielles Eisenbahnwissen vermittelt. Ausgebucht!
  • Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
    Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Oder indem sie mit einer „Solarpflicht bei Neubauten“ den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und umgesetzt werden kann.
  • 32. Bayerischer Ingenieuretag: Mutig in eine neue Welt - 26.01.2024 - München - Eintritt frei!
    Der 32. Bayerische Ingenieuretag am 26. Januar 2024 in der Kongresshalle München steht unter dem Motto "Mutig in eine neue Welt". Mit Prof. Marcel Fratzscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dem Zukunfts-, Stadt- und Mobilitätsforscher Dr. Stefan Carsten und der Geschäftsführerin von VAUDE, Dr. Antje von Dewitz, gibt es wieder hochkarätig besetzte Vorträge. Auch Bauminister Christian Bernreiter ist wieder mit einem Grußwort dabei.
  • EU einigt sich auf Sanierung von Gebäuden
    Die Europäische Union hat eine Einigung zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie erzielt. Zu den Hauptstreitpunkten der europäischen Gebäude-Richtlinie gehören die Sanierungsziele, die vorschreiben, wie viele ineffiziente Gebäude in den Mitgliedsstaaten saniert werden müssen. Die nun gefundene Einigung sieht eine Abkehr von der individuellen Sanierungspflicht vor und zeichnet einen Pfad vor, wie durch Quartiers- und Portfolioansätze ein effizienterer Gebäudebestand geschaffen werden kann.
  • Internationaler Workshop zur Integrierten Projektabwicklung (IPA) im Bayerischen Bauministerium
    Auf Initiative des Bayerischen Bauministeriums, der Universität der Bundeswehr München und des europäischen Netzwerks NETLIPSE fand in München ein internationaler Workshop über Optimierungsmöglichkeiten bei der Abwicklung von komplexen Infrastrukturprojekten statt. Im Mittelpunkt der eineinhalbtägigen Veranstaltung standen Erfahrungen bei der Entwicklung partnerschaftlicher Vertragsformen für Verkehrsinfrastrukturen in der EU und deren Umsetzung in Deutschland.
  • Fast 30 % Steuern und Abgaben: Wohnungsbau in Deutschland teurer als in vielen anderen europäischen Ländern
    Neubauwohnungen kosten in Deutschland 5.150 Euro pro Quadratmeter – und sind damit teurer als in vielen anderen europäischen Ländern. Fast ein Drittel dieser Kosten, etwa 1.500 Euro, werden direkt durch Steuern und öffentliche Abgaben verursacht. Das zeigt eine aktuelle Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE, für die neben Deutschland auch die Wohnbaukosten in Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen und Schweden untersucht wurden.
  • Bauhaus Participation Lab: Verbundprojekt zu Stadtentwicklung und Virtual Reality
    In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger/innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality.
  • Bayerischer Klimaschutzpreis 2024 ausgelobt
    Für besondere Verdienste um den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zeichnet die Bayerische Staatsregierung zum vierten Mal Projekte mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Vorschläge können ab sofort bis einschließlich 28. Februar 2024 eingereicht werden.
  • Selbstheilender Beton: Betonsanierung mit Bakterien
    Sporosarcina pasteurii: So heißt das Bakterium, welches durch seinen Stoffwechsel Calciumcarbonat, also Kalk, auf Oberflächen ablagern kann. Mischt man die Mikroorganismen direkt in den Beton, können sie Risse wieder schließen. Dieser „selbstheilende Beton” für Bauwerke ist bereits erfolgreich erprobt. Doch um ihn kommerziell einzusetzen, muss man große Mengen der Bakterien produzieren und das war bisher aufwendig und teuer. Dr. des. Frédéric Lapierre hat im Rahmen seiner Promotion an der Hochschule München ein effektive Kultivierungsverfahren entwickelt, um das Problem zu lösen.
  • Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
    Fahrspuren von Bushaltestellen sind großer Belastung ausgesetzt und benötigen eine regelmäßige Neuasphaltierung aufgrund von Schäden und Abnutzung. Ein Forschungsteam der Hochschule München hat nun in Zusammenarbeit mit der Stadt München eine Bushaltestelle am Olympia-Einkaufszentrum mit Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) hergestellt, um die Vorteile des Materials für diese Anwendung zu nutzen.
  • Düstere Aussichten für den Wohnungsbau in Bayern
    Die derzeitigen Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau sorgen für Zurückhaltung bei der bayerischen Wohnungswirtschaft. Im Jahr 2024 werden die Mitglieder des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen 12 Prozent weniger bezahlbare Wohnungen errichten als ursprünglich geplant. Beim geförderten Wohnungsbau fällt jede achte Wohnung weg. Auch die Modernisierungsvorhaben sind betroffen.
  • Neuer DIN-Länder-Vertrag: DIN und Bundesländer stärken Baunormung
    Anlässlich der Bauministerkonferenz haben das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die 16 deutschen Bundesländer ihren Vertrag zur Zusammenarbeit im Bereich der bauaufsichtlich genutzten Normen erneuert. Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstands bei DIN, erläutert: „Baurecht ist in Deutschland Ländersache. Für eine starke und effiziente Baunormung ist eine enge Kooperation zwischen DIN und den Bundesländern daher besonders wichtig. Mit dem neuen DIN-Länder-Vertrag adressieren wir die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen und festigen so die gute Zusammenarbeit.“
  • „Architektur. Im Kreis.“ - Transferprojekt der TH Augsburg und des Staatlichen Bauamtes Augsburg ausgezeichnet
    Die Technische Hochschule Augsburg (THA) erhält zusammen mit dem Staatlichen Bauamt Augsburg (StBAA) den „Augsburger Zukunftspreis für nachhaltiges Wirtschaften 2023“ für das Transferprojekt „Architektur. Im Kreis.“ Architektin Prof. Mikala Holme Samsøe (THA) und Baudirektorin Kathrin Fändrich (StBAA) haben das bayernweit erste staatliche Pilotprojekt zum Zirkulären Bauen initiiert und im Rahmen des Transferprojekts „Architektur. Im Kreis.“ realisiert.
  • Blitzumfrage „Infrastrukturen“ zum Baukulturbericht 2024/25
    Sind Sie Ingenieurin oder Ingenieur, Architektin oder Architekt, Planerin oder Planer? Dann unterstützen Sie die Arbeit am kommenden Baukulturbericht 2024/25 zum Thema „Infrastrukturen“ und beantworten die kurze Umfrage bei den planenden Berufen. Wir möchten unter anderem wissen: Welche Planungsaufgaben bearbeiten Sie und wo sehen Sie Schwerpunkte in der Zukunft?
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht: Was Bieter, Bewerber und Auftraggeber wissen sollten
    Auf dem Weg bis zum Zuschlag können oft viele Fallen und Hindernisse lauern. Jeder, der an Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber teilnimmt, weiß das nur zu gut. Maurice Iarusso vom Referat "Recht - Honorarfragen - Vergabe" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hat aktuelle Entscheidungen von Vergabekammern zu wesentlichen Praxisfragen des Vergaberechts zusammengetragen.
  • Bayerische Ingenieurversorgung-Bau: Aktuelle Informationen
    Wesentliche Tagesordnungspunkte der zweiten Sitzung des Verwaltungsrates der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau im Geschäftsjahr 2023 am 27. September 2023 in München waren die Geschäftsergebnisse des Berichtsjahres 2022, die Entscheidung über die Dynamisierung zum 1. Januar 2024, die Beschlussfassung über die 21. Änderungssatzung sowie die langfristige Steuerung des Finanzierungssystems.
  • Zentralverband Deutsches Baugewerbe warnt: Wir befinden uns an einem gefährlichen Kipppunkt
    „Der Rückgang der Baukonjunktur setzt sich weiter fort. Der Umsatz wird in diesem Jahr real um 5,3 % zurückgehen und im kommenden Jahr gehen wir von weiteren minus 3 % aus. Verantwortlich für das Minus bleibt der Wohnungsbau, der in diesem Jahr real um 11 % einbricht und 2024 mit -13 % seinen Sinkflug fortsetzt“, kommentiert Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe, die Konjunkturzahlen der Bauwirtschaft 2023/2024.
  • Ingenieure in Bayern: Dezember-Ausgabe jetzt online!
    Die Dezember-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist jetzt online! Im Heft finden Sie interessante Artikel zur Regionalplanung in Bayern und zu Klimaschutz und -anpassung in Städten, einen Überblick zur Rechtsprechung der Vergabekammern und Gerichte im Vergaberecht, einen Bericht über die 5. Sitzung der Vertreterversammlung, ein Interview mit der Bauzeichnerin Yvonne Patermann über ihre Teilmahme am Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Ingenieurbau" und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • EU-Städtebauförderung in Bayern erfolgreich
    Zum Ende der Europäischen Förderperiode zieht Bayerns Bauminister Christian Bernreiter ein positives Fazit: „77 bayerische Gemeinden haben rund 104 Mio. Euro von EU und Freistaat in vorbildliche Projekte der nachhaltigen Stadtentwicklung investiert. Ich gratuliere zu diesem großen Erfolg!“ Das Bauministerium hatte die Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt. Damit konnten städtebauliche Investitionen in fünf Schwerpunktbereichen umgesetzt werden.
  • Prof. Messari-Becker in Aufsichtsrat des Forschungszentrums Jülich gewählt
    Verantwortungsvolle Aufgabe für Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker: Die Gesellschafterversammlung des Forschungszentrums Jülich hat die Bauingenieurin von der Universität Siegen (Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik) mit sofortiger Wirkung in den Aufsichtsrat gewählt. Zuvor hatte das Bundeskabinett der Wahl zugestimmt.
  • Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik
    Für eine erfolgreiche Anwendung der BIM-Methode ist die Nutzung von Standards und Normen, die den Austausch von Modellen und Informationen innerhalb strukturierter Prozesse zum Gegenstand haben, wesentlich. Genau hier setzt das Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe BIM-basierte Baulogistik an.
  • Expertenhinweise zur Schneelast auf Dächern
    Der Statiker Prof. Norbert Gebbeken, Exzellenter Emeritus der Universität der Bundeswehr München und Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, weist zum Thema Schneefall auf Folgendes hin: „Fällt Schnee in größeren Mengen, dann sollten Hausbesitzer vorbereitet sein. Denn die Standsicherheit von Dachkonstruktionen könnte gefährdet sein. Die Hausbesitzer müssen daher wissen, wie viel Schnee die Konstruktion tragen kann.“
  • Bericht zum 11. Vergabetag Bayern
    Am 9. November 2023 fand der 11. Vergabetag Bayern das vierte Mal als Hybridveranstaltung statt. Rund 132 Präsenzteilnehmer im Forum der IHK-Akademie München sowie 194 Onlineteilnehmer via Livestream informierten sich über die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau war Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl und Vorstandsmitglied Ralf Wulf bei der Podiumsdiskussion „Vergabetransformationspaket“ vertreten.
  • Planungsunternehmen haben Sorgen vor der Zukunft
    Die jüngste VBI-Blitzumfrage zeigt ein gemischtes Bild zur konjunkturellen Lage der Planungswirtschaft in Deutschland. So geben rund 40 Prozent der 466 Unternehmen an, dass sich die Anzahl neuer Aufträge gegenüber dem Herbst 2022 um 20 Prozent und mehr reduziert hat. 9 Prozent berichten gar von einem Rückgang um 50 Prozent.
  • Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
    Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist Teil der digital geplanten und autonom modellierten Parkanlage „Circularity Park“ in Oberglatt.
  • Bauministerkonferenz: Schaffen von Wohnraum im Bestand erleichtern und Investitionen in den Neubau fördern
    Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am 24. November 2023 auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen auf dem Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand.
  • Resümee zur Halbzeit der HOAI-Reform
    Die laufende Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) stand im Fokus der diesjährigen AHO-Herbsttagung, die am 23. November 2023 vor mehr als 130 Teilnehmern im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin stattfand. Außerdem wurden auch die Ergebnisses der Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten“ vorgestellt.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München