Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • EEG-Entwurf: VBI fordert Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung
    Der VBI begrüßt, dass die Bundesregierung mit ihrem Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung beschleunigen will. „Allerdings greift der Gesetzentwurf da zu kurz, wo es um die konkreten Maßnahmen geht, die diesen Ausbau ermöglichen sollen“, kritisiert VBI-Präsident Jörg Thiele.
  • Baustoffknappheit nimmt deutlich zu
    Die deutschen Baufirmen leiden verstärkt unter Versorgungsengpässen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts im März hervor. Im Hochbau meldeten 37,2 Prozent der Teilnehmenden Beeinträchtigungen, nach 23,5 Prozent im Februar. Auch im Tiefbau verschlechterte sich die Lage. 31,5 Prozent der Betriebe litten unter Lieferengpässen. Im Vormonat lag der Anteil noch bei 17,5 Prozent.
  • Glauber und Bernreiter: Mehr Versorgungssicherheit durch Recycling-Baustoffe
    Bayern setzt sich auf Bundesebene für einen verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen im Bausektor ein. Dazu wurde eine vom Bayerischen Umweltministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Bauministerium angestoßene Initiative Bayerns in den Bundesrat eingebracht. Damit sollen die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Recycling-Baustoffen verbessert und der Anteil des Bauschutts, der in Recyclinganlagen aufbereitet wird, gesteigert werden.
  • Erdbebensicheres Sanierungskonzept für beschädigte Wohngebäude im ländlichen Nepal
    Die Regionalgruppe Nürnberg des Ingenieure ohne Grenzen e.V. unterstützt den Wiederaufbau von Wohnhäusern mit technischem Know-How im Bereich der erdbebengerechten Ertüchtigung. Der Wissensaustausch orientiert sich stets an dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei fließt lokales und internationales Wissen in die Sanierungsmethoden ein, um die traditionelle Charakteristik der Gebäude bewahren zu können.
  • Zum 80. Geburtstag von Altpräsident Dr.-Ing. Heinrich Schroeter
    Am 7. April 2022 feierte ein Kammermitglied der ersten Stunde einen runden Geburtstag - Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Altpräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wurde 80 Jahre alt. Im Frühjahr 2007 wählte die Vertreterversammlung, das Parlament der Ingenieure, Dr.-Ing. Heinrich Schroeter zum Präsidenten der Kammer. Er führte die Kammer beinahe zehn Jahre lang - für eine dritte Amtszeit kandidierte er nicht mehr. Im November 2016 folgte ihm der langjährige 2. Vizepräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken ins Amt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gratuliert Dr. Schroeter ganz herzlich!
  • Steine aus dem Weg räumen - Vom Umgang mit Rohstoffen im Baubereich
    Müll ist die unappetitliche Kehrseite unserer Konsumgesellschaft. Müll assoziiert Kunststoffe im Meer und wilde Deponien. Müll ist der Ausdruck der Ineffizienz in der Ressourcennutzung in unserem Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund ist es keine gute Ansage, dass die Baubranche für mehr als zwei Drittel des Mülls oder besser Abfalls verantwortlich ist, schreibt Dr. Markus Hennecke in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • PrüfVBau: Neue Indexzahl und fortgeschriebene anrechenbare Bauwerte ab 1. Juni 2022
    Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Rundschreiben vom 01.04.2022 die betroffenen Stellen über die errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2022 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau beträgt 1,592.
  • Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder
    Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Sie ist in dieser Form bis zum 31.12.2022 befristet. Es steht ein Budget von 1 Mrd. Euro für die Neubauförderung zur Verfügung.
  • Klimaschutz - eine wirksame Umsetzung muss sehr schnell gehen!
    Als das ambitionierteste Vorhaben der Menschheit seit der Mondlandung sieht Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, die Mammutaufgabe Klimaschutz. In der aktuellen Kammerkolumne für die Bayerische Staatszeitung fordert er, von komplizierten Zugangsvoraussetzungen zu Förderprogrammen wegzukommen und die Motivation zu kleineren Maßnahmen, die sich schnell amortisieren, zu stärken. Diese kleinen Maßnahmen, meint er, werden es am Ende sein, die uns über die Ziellinie bringen.
  • Bundesweite Baulandumfrage: Fast 100.000 Hektar Bauland für zwei Millionen Wohnungen
    Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist es, ausreichend bezahlbare Wohnungen zu bauen: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland ausreichen. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zeigt: Das Bauland reicht aus.
  • Schimmelfalle Keller: So lüftet man im Winter richtig
    Was im Wohnzimmer und der Küche üblich ist, macht man im Keller kaum: regelmäßig stoßlüften. Dabei droht Schimmelbildung, wenn man zu wenig oder gar dauerhaft in Kippstellung lüftet. Worauf es beim richtigen Lüften ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag mit Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
  • Bauindustrie: Baustopp für viele Projekte nicht ausgeschlossen
    Die Auswirkungen des von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine treffen mit voller Wucht auch die Baustellen hierzulande: Die Baubranche schließt Baustopps für eine Vielzahl von Projekten nicht mehr aus. „Wir können heute nicht sicher sagen, ob genügend Material für alle Baustellen in Deutschland vorhanden sein wird“, so Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie.
  • Brückengipfel des Bundesverkehrsministeriums
    Im Rahmen des 1. Brückengipfels legte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing am 10. März 2022 das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vor. Am Termin nahm auch der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Prof. Dr. Norbert Gebbeken, teil, der dort die Bundesingenieurkammer vertrat.
  • Mehr Geld für kommunale Straßen, Radwege und Brücken in Bayern
    Gute Nachrichten für Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern: Die Bayerische Staatsregierung unterstützt kommunale Straßen-, Radwege- und Brückenbauvorhaben in Zukunft mit höheren Fördersätzen. Der bayerische Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter hat dafür den Ausgangsfördersatz für das Bayerische Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) um zehn Prozentpunkte auf 50 Prozent erhöht.
  • Schnell härtender Spritzbeton im Kramertunnel
    Westlich von Garmisch-Partenkirchen entsteht bis zum Jahr 2023 der Kramertunnel. Mithilfe von Spritzbeton wird der Vortrieb gesichert und der 3,6 Kilometer lange Autotunnel durch eine Innenschale ausgekleidet. Dabei haben die Tunnelbauer es mit drückendem Bergwasser zu tun, das mit Beton in Schach gehalten wird. Dabei ist entscheidend, dass der mit hohem Druck flächig aufgetragene Spritzbeton in Sekundenschnelle erstarrt.
  • Baupreise steigen weiter
    Die deutschen Bauunternehmen planen, auf breiter Linie die Preise zu erhöhen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. Im Hochbau kalkulierte jeder zweite Betrieb für die kommenden Monate mit Preisanpassungen. Auch im Tiefbau wurden Preiserhöhungen eingeplant, dies jedoch nicht ganz so häufig wie im Hochbau. „Das ist eine Folge der rasanten Kostenanstiege beim Baumaterial, diese werden nun an die Kunden weitergeben“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss.
  • Laserschweißen soll Stahlbau revolutionieren
    Energie- und Ressourceneffizienz werden zunehmend wichtiger. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet. Neben einer schonenderen Bearbeitung hochfester Werkstoffe werden deutlich verringerte Energieaufwendungen und Kosten bei gleichzeitig stark erhöhter Prozessgeschwindigkeit möglich.
  • Zement: Neue Geschäftsmodelle für die CO2-Mineralisierung
    Die Zementindustrie ist für rund sieben Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die Dekarbonisierung dieses Industriezweiges zu verwirklichen, müssen Politik und Wirtschaft ökonomisch umsetzbare Lösungen finden. Eine Studie der Heriot-Watt University und des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) zeigt erstmals, wie mittels CO2-Mineralisierung ohne zusätzliche Kosten die Emissionen aus der Zementproduktion um bis zu 33 Prozent gesenkt werden können, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK): Länderingenieurkammern kooperieren
    Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an. Alle Träger dieser geschützten Marken werden von der Bundesingenieurkammer (BIngK) in einer gemeinsamen Liste geführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Präsidentinnen und Präsidenten der beteiligten Länderingenieurkammern am 15. März dieses Jahres unterzeichnet.
  • Konjunkturumfrage Bundesverband der Freien Berufe
    Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Die Befragung widmet sich neben den konjunkturellen Entwicklungen einem Sonderthema - der Evaluation des Gründungsstandortes Deutschland. Daneben sind auch einige Fragen zu coronabedingten Personalausfällen enthalten. Die Teilnahme ist bis zum 8. Mai 2022 möglich.
  • Internationaler Weltwassertag 2022: Grundwasser ist Teil einer klimaresilienten Siedlungsentwicklung
    Für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung spielt der richtige Umgang mit Wasser eine immense Rolle. Auch das Grundwasser, das der heutige internationale Weltwassertag besonders in den Mittelpunkt rückt, ist beim Planen und Bauen ein nicht zu unterschätzender Faktor. Denn mit zunehmender Verdichtung stehen immer weniger Flächen für Wasserrückhalt, Versickerung und Kühlung zur Verfügung. Gleichzeitig gehen von Hochwasser, Starkregenereignissen, aber auch von Trockenheit und Dürre nicht zu unterschätzende Gefahren aus.
  • Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen
    Als Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen hat BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger (im Foto rechts) am 10. März 2022 den Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen. Dabei wurden jeweils drei wissenschaftliche Arbeiten in den Kategorien „Digitales Planen und Bauen“, „Nachhaltiges Bauen“ sowie „Innovative Materialien und Konstruktionen“ ausgezeichnet.
  • Ukraine-Krise: Materialknappheit in Bayern steigt
    Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und der weltweiten Sanktionen gegen Russland drohen Lieferengpässe und deutliche Preissteigerungen bei vielen Baustoffen. Dabei treffen die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs zunehmend auch das bayerische Baugewerbe. Neben deutlichen Preissteigerungen kommt es bereits zu Lieferengpässen, so der Landesverband Bayerischer Bauinnungen. Besonders betroffen sind aktuell Stahl und Stahlerzeugnisse sowie Bitumen.
  • Bundesbauministerium - Erwartungen und Chancen
    Wir haben endlich ein Bauministerium im Bund. Die neue Bauministerin Klara Geywitz erklärte bereits in einem Interview, dass wir „Bauen Bauen Bauen“ müssten, mindestens 400.000 Wohnungen pro Jahr. Doch ist das überhaupt machbar? Und warum liegt beim Thema Bauen in der bundesweiten Wahrnehmung und Berichterstattung der Fokus in erster Linie immer nur auf der Wohnungswirtschaft, fragt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Starke Skisprungschanzen aus Bayerns Schulen
    „Bau die beste Skisprungschanze!“ Dieser Aufforderung kamen 99 Schülerteams aus ganz Bayern nach und reichten ihre selbst gebauten Modelle beim Wettbewerb „Junior.ING“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein. Am 9. März 2022 wurden die besten Modelle der jungen Ingenieurtalente bei der großen Online-Preisverleihung ausgezeichnet. Die beiden Landessieger vertreten Bayern im Bundeswettbewerb in Berlin. Sehen Sie hier die Modelle der Preisträger und das Video der Verleihung.
  • MeetUp: Gebäude-Recycling - Alte Stadtbücherei in Augsburg - Video jetzt online!
    Bei unserem Online-MeetUp am 24. Februar 2022 ging es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche und wie man Ressourcen im Stoffkreislauf halten kann. Dipl.-Ing. Kathrin Fändrich, Leiterin Hochbau im Staatlichen Bauamt Augsburg, stellte gemeinsam mit Alicia Kollmitzer und Lisa Ziegler, Studentinnen bei Prof. Mikala Holme Samsøe an der Hochschule Augsburg, ein spannendes Pilotprojekt vor, bei dem beim Abriss der Alten Stadtbücherei in Augsburg wertvolle Bauteile vor dem Müll gerettet und über das Internet weiterverkauft und woanders wieder verbaut werden sollen.
  • Baustoffe im Stoffkreislauf halten
    Die Baubranche muss ihren Anteil am Ressourcenverbrauch, an der Erzeugung von Abfall und an der CO2-Emission deutlich reduzieren, fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Baustoffe im Stoffkreislauf zu halten, ist dafür essenziell. „Bauen im Stoffkreislauf bedeutet, dass wir aus Baustoffen, die wir einmal verwendet haben, immer wieder neue Baustoffe erzeugen. So wie Kinder aus den gleichen Bausteinen mehrfach unterschiedliche Bauwerke erschaffen“, erklärt Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke.
  • Ingenieure und Architekten verurteilen Krieg in der Ukraine
    Die Gemeinschaft der Kammern und Verbände der planenden Berufe verurteilt den unmenschlichen Angriff auf die Ukraine und ihre Bürgerinnen und Bürger durch russische Truppen. 13 Ingenieur- und Architektenverbände sprechen den Menschen in der Ukraine jetzt in einer gemeinsamen Stellungnahme ihre Solidarität aus und bieten konkrete Hilfe und Unterstützung an.
  • BMWSB und BBSR fördern Forschungen für die Bauwende
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an der neuen Förderrunde der Zukunft Bau-Forschungsförderung auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der Bauforschung können sich bis zum 1. Juni 2022 beim BBSR um eine Förderung bewerben.
  • Straßenbau: Übergangsregelung in Bayern für RSA 21
    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 15.02.2022 im Verkehrsblatt 2022 das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau Nr. 24/2021 veröffentlicht. Darin wurden den Ländern nach langer Überarbeitungszeit die „Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ (RSA 21) bekannt gegeben. Sie ersetzen die „Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen“ (RSA 95).
  • Wie schützen wir uns vor Naturkatastrophen?
    Egal ob Hitze, Regen oder Wind, die nächste Naturkatastrophe wird kommen. Denn durch den Klimawandel treten Extremwetterereignisse immer häufiger auf. Kein Grund zur Panik! Wir müssen uns aber frühzeitig überlegen, wie wir uns vor Katastrophen schützen können und uns entsprechend vorbereiten. Bei der Tagung „Katastrophen vor der Haustür: Wie schützen wir uns vor dem Ernstfall?“ der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau haben Expert/innen für Katastrophenschutz und Bauen über Lösungsansätze diskutiert.
  • EuGH-Urteil: HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen? - Seminar - 07.03.2022 - Online
    Mit Urteil vom 18.01.2022 hat der EuGH entschieden, dass die Mindestsätze der HOAI zwischen Privaten weiterhin gelten. Können Ingenieure jetzt immer den Mindestsatz verlangen und hat die Entscheidung des EuGH aus 2019 gar keine Relevanz mehr? Und wie sind z.B. Fälle zu beurteilen, in denen der Ingenieur in Erwartungshaltung auf diese, neue Entscheidung den Mindestsatz bisher nicht geltend gemacht hat, weil er kein Klage- und Prozessrisiko eingehen wollte? Diese und viele weitere praxisrelevante Fragen samt ebenso praxisnaher Antworten erwarten Sie in diesem Online-Seminar.
  • Effizienteres Bauen mit Infra-Bau 4.0
    Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden und der Austausch zwischen einzelnen Bauakteuren gestaltet sich in der Praxis oft vielschrittig und uneinheitlich. Ein Konsortialprojekt unter Leitung des Fraunhofer IESE arbeitet an einer digitalen Lösung. Die Plattform von Infra-Bau 4.0 vernetzt alle Beteiligten eines Infrastrukturbauprojekts, ermöglicht das digitale Abbilden von Ressourcen und Prozessen und erleichtert so die Planung und Umplanung am Bau.
  • CT-Analyse von Betonbalken
    Beton ist aufgrund seiner Materialeigenschaften für die moderne Bauweise unverzichtbar. Doch neben vielen Vorteilen hat der Universalbaustoff auch Nachteile - vor allem erschwert seine Heterogenität die simulationsgestützte Dimensionierung von Bauteilen und Bauwerken. Durch Biegeversuche induzierte Risse geben Aufschluss über das Bauteilverhalten. Forschende am Fraunhofer ITWM entwickeln eine Analysesoftware für die Computertomographie, um feinste Strukturveränderungen in bewehrten Betonbauteilen sichtbar zu machen.
  • Umfrage: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Bauingenieuren und Architekten
    Moderne Gebäude unterliegen vielfältigen Anforderungen an Gestaltung, Ästhetik, Tragverhalten, Energieeffizienz u.v.m. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von fachspezifischen Planern ist somit Voraussetzung, um zeitgemäße Bauvorhaben zu planen und zu realisieren. Die Aus- und Weiterbildung der (angehenden) Planer erfolgt allerdings in weiten Teilen immer noch fachspezifisch ohne Berücksichtigung der benötigten Interdisziplinarität. Ziel der Befragung ist, ein besseres Verständnis über die Anwendung interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ingenieuren und Architekten und das persönliche Empfinden der beteiligten Personen zu erlangen.
  • Digitaler Bauantrag startet am Landratsamt Weilheim-Schongau
    Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: Am Landratsamt Weilheim-Schongau können Bauanträge ab 1. März 2022 auch digital eingereicht werden. Das Landratsamt Weilheim-Schongau bietet damit den vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelten digitalen Bauantrag an, der vor einem Jahr an ausgewählten Landratsämtern in Bayern angelaufen ist.
  • Bundesbauministerium: Aufhebung der Corona-Erlasse
    Nach dem Auslaufen der epidemischen Lage hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Aufhebung der Corona-Erlasse für die Vergabe und Abwicklung von Bundesbaumaßnahmen zum 20.03.2022 angekündigt. Betroffen sind die Erlasse zum Umgang mit Bauablaufstörungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie vom 21.03.2021, zu den Corona-bedingten Mehrkosten für Hygienemaßnahmen vom 17.06.2021 und zu Regeln, die die Einhaltung von Vergabevorschriften unmöglich machen vom 23.03.2021.
  • Christian Bernreiter ist neuer Bau- und Verkehrsminister in Bayern
    Christian Bernreiter ist neuer Bau- und Verkehrsminister in Bayern. Die teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am 23.02.2022 nach einer Sitzung der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag mit. Christian Bernreiter folgt als Staatsminister auf Kerstin Schreyer, die das Amt seit dem 6. Februar 2020 innehatte. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wünscht Staatsminister Christian Bernreiter alles Gute und viel Erfolg an der Spitze des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
  • Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden am 22.02.2022 wieder gestartet
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat bekannt gegeben, dass ab dem 22. Februar 2022 wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden können. Die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen bleiben unverändert. Auch die Bauministerkonferenz hat sich nun zu den künftigen staatlichen Rahmenbedingungen für klimafreundliches Bauen und Sanieren geäußert.
  • „Der Bau“: Unser gesellschaftlicher Beitrag ist enorm!
    Der gesellschaftliche Beitrag der am Bau Tätigen ist enorm. Aber warum haben außer dem Thema Wohnen die zahlreichen anderen Aufgaben des Bausektors keinen Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden? Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken möchte in diesem Artikel im Deutschen Ingenieurblatt noch einmal dafür sensibilisieren, dass im Ressort „Bauen“ weitaus mehr steckt, als die Reduzierung auf Hochbauprojekte impliziert.
  • Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 ausgelobt
    Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Präsident der Bundesingenieurkammer, Heinrich Bökamp, haben am 22.02.2022 den Startschuss für die Auslobung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2022 gegeben. Die Auslobung und die Durchführung des Preises nimmt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) vor. Einsendeschluss ist der 12.05.2022.
  • Katastrophen vor der Haustür - Wie schützen wir uns vor dem Ernstfall? - 18./19.02.2022 - Tutzing - Ausgebucht!
    Spätestens nach dem extremen Hochwasserereignissen 2021 besteht dringender Handlungsbedarf, sich auf die durch den Klimawandel forcierten Bedrohungsdynamiken vor der eigenen Haustür vorzubereiten. Die gemeinsame Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung am 18./19. Februar 2022 geht auf aktuelle Szenarien, Erfahrungen aus dem Katastrophenmanagement und Präventionslösungen ein.
  • Prof. Dr. Jana Bochert wird kommissarische Gründungsdekanin am Campus Neuburg der TH Ingolstadt
    Prof. Dr. Jana Bochert, Professorin für Bauinformatik, Baumechanik und Grundlagen des Bauingenieurwesens, wurde von der Hochschulleitung der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Einvernehmen mit den Neuburger Professorinnen und Professoren zur kommissarischen Gründungsdekanin der Fakultät Nachhaltige Infrastruktur am Campus Neuburg ernannt.
  • Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger
    Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat für das Umweltbundesamt untersucht, welchen Beitrag das Instrument der kommunalen Wärmeplanung dazu leisten kann und in dem Kurzgutachten „Kommunale Wärmeplanung“ veröffentlicht.
  • Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende
    Im Forschungsprojekt „Bauen 2030“ untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs tragenden Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur Transformation der Branche. Der abschließende Kurzbericht liefert drei alternative Zukunftsszenarien, identifiziert Schlüsselfaktoren und zeigt Handlungsfelder für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen von morgen.
  • Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung
    Am 4. März 2022 findet wieder der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ statt. Dies nimmt die Bundesingenieurkammer zum Anlass, mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik und Wissenschaft über die Nachhaltigkeit von Planen und Bauen zu diskutieren. Hierfür konnte sie die renommierte Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker gewinnen sowie Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
  • Wohnungsbau-Tag: Fahrplan zur Klimaneutralität beim Wohnen
    400.000 Wohnungen sollen in diesem und in den kommenden drei Jahren neu geschaffen werden – jede Vierte davon eine Sozialwohnung. Diese Zielmarke hat die Ampel-Regierung gesetzt. Dazu stehen ehrgeizige Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag, die enorme Auswirkungen auf das Bauen und Wohnen haben werden. Sieben führende Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche haben dazu auf dem 13. Wohnungsbau-Tag ein Konzept vorgestellt, wie diese „Herkulesaufgabe für ein neues Wohnen“ gemeistert werden kann.
  • Informationen des Verbandes Freier Berufe 01/2022 (PDF)
    „Freiberuflichkeit in der Angestelltentätigkeit“ ist für den Verband Freier Berufe im Jahr 2022 ein Kernthema. Der Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VFB), Michael Schwarz, fasst als Ziel zusammen: „Als Thema, das alle Berufsstände betrifft, muss die Freiheit in der Berufsausübung gestärkt werden und zwar unabhängig davon, in welchem rechtlichen Rahmen die Berufsausübung stattfindet.“ Lesen Sie mehr in der neuen Ausgabe der Informationen des Verbandes Freier Berufe Bayern.
  • In Gedenken an Dipl.-Ing. Dieter Rübel
    Am 16. Februar 2022 ist Dipl.-Ing. Dieter Rübel verstorben. Dieter Rübel gehörte als Pflichtmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau seit dem 18.06.1997 an. Vom 27.11.2003 bis 22.11.2007 war Dieter Rübel 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Der Vorstand und die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
  • Ressourcensparende Glas-Folien-Dächer
    Dächer aus Glas schmücken Bahnhöfe, Freizeitbäder oder auch Einkaufpassagen. Allerdings verbrauchen die oftmals schweren Scheiben viele Ressourcen. Gemeinsam mit dem Industriepartner Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau GmbH u. Co. KG forscht das Fraunhofer UMSICHT daher an Dächern aus Glas-Folie. Im Dachgewächshaus "Altmarktgarten Oberhausen" testen die Forschenden das Glas-Folien Dach unter realen Einsatzbedingungen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

An wen richten sich die Angebote der Kammer aus Ihrer Sicht am meisten?
Büroinhaber/innen
Angestellte
Ältere Kollegen/innen
Jüngere Kollegen/innen
Relativ ausgewogen an alle Mitglieder

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München