
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
12
13
Aktuelles
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry), a corporation under public law, is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues.
Please do not hesitate to
contact us.
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist mit der Vertragsunterzeichnung das Nationale BIM-Kompetenzzentrum auf den Weg gebracht worden. Mit Planung und Betrieb wurde die von der Bundesingenieurkammer mitinitiierte planen-bauen 4.0 GmbH beauftragt.
Der offizielle Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude liegt seit Ende Mai 2019 vor. Dazu hat die Bundesingenieurkammer in Abstimmung mit den Länderkammern jetzt eine differenzierte Stellungnahme veröffentlicht.
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Andreas Duschl und Philipp Helmgens von Duschl Ingenieure über die Konzeption und Planung der neuen Kälteversorgung der Ecoform Multifol Verpackungsfolien GmbH und Co. KG. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Eine neue Mobilitätsstudie zeigt, wie sich die Menschen in Bayern bewegen. Insgesamt wurden in Bayern dafür 100.000 Personen befragt, die in einer Zeitspanne von mehr als einem Jahr rund 300.000 Wege zurückgelegt haben. Für Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart ist der gewaltige Datenschatz eine Kompassnadel, die der künftigen Verkehrsplanung hilft, den richtigen Weg einzuschlagen.
Die sehr hohe Nachfrage nach Ingenieuren und Informatikern ist weiterhin ungebrochen und schlägt sich in einem neuen Beschäftigungsrekord nieder. Bundesweit sind rund 1,21 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Ingenieur- und Informatikerberufen verzeichnet. Im ersten Quartal 2019 waren monatsdurchschnittlich 126.370 offene Stellen zu besetzen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal legte die Arbeitskräftenachfrage nochmals um 1,2 Prozent zu. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.
Den Wohnungsbau ankurbeln, aber gleichzeitig Flächenfraß und Versiegelung vermeiden? Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke schlägt in diesem Artikel vor, die Möglichkeiten der Flächennutzung weiterzudenken und öffentliche Räume besser für das urbane Leben zu nutzen. Eine Brücke dient dem Verkehr und ein Sportplatz der Freizeit. Aber warum nicht beides zusammenführen und Sportflächen unter der Brücke schaffen?
Am 14. Juni 2019 zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gingen ins Saarland und nach Baden-Württemberg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hatte in diesem Jahr zum ersten Mal beim Schülerwettbewerb mitgemacht. Die Preisträger aus Bayern holten in beiden Alterskategorien jeweils einen guten 5. Platz.
Ein schnellen umsetzbaren 5-Punkte-Forderungskatalog zur Reduzierung der Baukosten im geförderten Wohnungsbau stellten die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, die Bayerische Architektenkammer und der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. am 27. Mai im Rahmen einer Pressekonferenz in München vor.
Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die betroffenen Stellen bei Änderungen des Stundensatzes durch Rundschreiben über den jeweils nach § 31 Abs. 5 Satz 3 PrüfVBau zu Grunde zu legenden Stundensatz. Nun wurde die Anpassung der Höhe der Stundensätze für das Jahr 2019 (rückwirkend) und die Jahre 2020 und 2021 mitgeteilt.
Wie sich Schäden durch Hochwasser, Starkregen und Überschwemmung durch durchdachtes Planen und Bauen vermeiden lassen, war Thema einer Pressekonferenz am 22. Mai im PresseClub München. Die Spitzenvertreter von Bayerischer Wasserwirtschaft, Architektenkammer, Handwerkskammer und Ingenieurekammer-Bau unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung und vereinbarten eine engere Zusammenarbeit.
Die ersten 26 Absolventinnen und Absolventen unserer BIM-Seminarreihe haben am 17. Mai (Foto) und am 7. Juni 2019 erfolgreich die Prüfung abgeschlossen und erhielten direkt im Anschluss das buildingSMART / VDI Zertifikat "BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse". Die nächste Seminarreihe unserer "BIM-Kochkurse" startet wieder am 12. Juli 2019. Es gibt noch freie Plätze - jetzt anmelden!
Volle Auftragsbücher, steigende Einstiegsgehälter, aber keine Entspannung beim Ingenieurmangel – das sind die zentralen Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2019 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Rund 85 Prozent der bayerischen Ingenieurbüros schätzen die aktuelle Geschäfts- und Auftragslage positiv ein. Gleichzeitig geben 71 Prozent der Büros an, Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen zu haben. Und die Einstiegsgehälter steigen weiter an.
Schleichende Prozesse machen sich nur langsam bemerkbar. Selten kündigt sich ein Strukturwandel mit einem lauten Knall an. Doch gerade bei den Ingenieurbüros gibt es deutliche Anzeichen für einen Strukturwandel. Was heißt das für die Branche der Ingenieure? Gibt es in 15 Jahren nur noch ein Drittel der Ingenieurbüros? Damit befasst sich der Artikel von Kammervorstand Dr. Markus Hennecke in der April-Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts. Brandneu erschienen sind auch drei Länder-Reports zur Situation der Ingenieurbüros in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Die Beantwortung der insgesamt 20 Fragen nimmt etwa 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Während die Forderung nach Begrenzung des Flächenverbrauchs allgemein breite Zustimmung erfährt, sieht dies zumeist anders aus, wenn es um konkrete Bau- oder um Verkehrsprojekte geht. Das Jahreskolloquium des Forschungszentrums RISK an der Uni BW beleuchtet das Thema Flächenverbrauch aus interdisziplinärer und gesellschaftspolitischer Perspektive. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner - der Eintritt ist frei!
Dipl.-Ing. (FH) Maik Linner aus dem Landkreis Weilheim ist das 7000. Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Der Vorstand der Kammer hieß den 43-Jährigen am 9. April bei einem persönlichen Empfang in der Kammer willkommen. „Die Mitgliederzahl der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist seit ihrer Gründung 1990 kontinuierlich gestiegen. Dabei gibt es bei uns im Unterschied zu anderen Kammern keine verpflichtende Mitgliedschaft. Jedes einzelne Mitglied ist freiwillig bei uns – aus Überzeugung“, freut sich Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Vertreter von elf bayerischen Ingenieurverbänden folgten am 9. April der Einladung zum gemeinsamen strategischen Austausch. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und Geschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek informierten über aktuelle Themen aus Berufspolitik und Kammer. Ein zentrales Anliegen von Verbänden und Kammer ist die Nachwuchswerbung. Auch der Einsatz für eine grundständische Ausbildung, die digitale Bearbeitung statisch-konstruktiver Prüfunterlagen sowie HOAI und Vergabe waren Thema. Verbände und Kammer werden auch hier weiter eng zusammenarbeiten.
Damit Gesellschaften funktionieren können, müssen zunächst technische bauliche Infrastrukturen mit der geplanten Qualität gebaut und dann gepflegt und erhalten werden. "Nur wer seine Infrastruktur regelmäßig wartet, der kann seine Erhaltungs- und Betriebskosten planungssicher kalkulieren und Gefahren abwenden", betont Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Der Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) schärft den Blick seiner 34 Mitgliedsorganisationen und deren ca. 900.000 Angehörigen für die Europawahl im Mai. Beim parlamentarischen Nachmittag am 29. März in München fand eine breitgefächerte Diskussion mit bayerischen und EU-Parlamentariern statt, die Stellung bezogen zu Freiberuflichkeit, Dienstleistungsfreiheit und Qualitätsorientierung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Dr.-Ing. Werner Weigl, Alexander Lyssoudis und Dr. Ulrike Razek vertreten. Auch das EU-Verfahren gegen die HOAI war Thema.
Auf Einladung der Bundesingenieurkammer fand am 2. April 2019 das Verbändegespräch der planenden Berufe in Berlin statt. Mit dabei war auch die neue Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Zentrale Themen des Gespräches waren Wohnraum, Digitalisierung, HOAI und Vergaberecht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat am 07.03.2019 bekannt gegeben, dass die Neufassung der VOB Teil A Abschnitt 1 in der Fassung vom 31.01.2019 mit Wirkung vom 29.03.2019 eingeführt wird. Teil B der VOB ist weiterhin in der Fassung vom 31.07.2009, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 07.01.2016, anzuwenden. Teil C der VOB ist weiterhin in der Fassung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ADIN-Normen Ausgabe September 2016) anzuwenden. Die Bekanntmachung der OBB über die VOB vom 27.09.2016 tritt mit Ablauf des 28.03.2019 außer Kraft.
Mit einer Sonderausgabe zur Europawahl 2019 informiert der Verband Freier Berufe in Bayern e.V. über die Positionen der Parteien zur Freiberuflichkeit . Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Der Präsident des Verbandes Freier Berufe, Michael Schwarz, appelliert, bei der Europawahl die Stimme für die Freiberuflichkeit abzugeben: "Wir brauchen eine starke Vertretung in Europa."
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite in regelmäßigen Abständen spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Jörn Seitz und Andreas Raftis von der GAUFF GmbH u. Co. Engineering KG aus Nürnberg über den Bau der Maputo-Katembe Brücke in Mosambik. Mit einer Spannweite von 680 Metern ist sie die längste Hängebrücke Afrikas und ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Mit der neuen Internetseite informiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau über den spannenden und vielseitigen Beruf des Ingenieurs im Bauwesen. Schülerinnen und Schüler finden hier auch Infos zu den verschiedenen Fachdisziplinen und natürlich zum Studium und den Karrierechancen. Und für die Nachwuchswerbung in Schulen und auf Messen gibt es ein kostenfreies Info-Package mit allen Informationen rund um den Beruf.
Bayerns beste junge Achterbahnbauer hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am Freitag, den 8. März 2019 bei der großen bayerischen Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING in der Hochschule München ausgezeichnet. Bayernweit stellten sich 25 Schulteams in zwei Alterskategorien der Herausforderung. Sechs Teams wurden ausgezeichet, ein Sonderpreis ging an das beste Grundschulteam.
Im Klageverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat Generalanwalt Szpunar am 28. Februar 2019 in seinen Schlussanträgen zum Ausdruck gebracht, dass er die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) für unvereinbar mit dem EU-Recht hält. Sollte der EuGH den Ausführungen des Generalanwalts folgen, befürchten Bundes- und Länderingenieurkammern große Nachteile vor allem für die Verbraucher.
Am 22. Februar 2019 hat die Bundesingenieurkammer in einem gemeinsamen Schreiben mit der Bundesarchitektenkammer und dem AHO an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier appelliert, die bisherige Ausschreibungs- und Vergabepraxis bei der Auftragswertberechnung von Planungsleistungen gegenüber der Europäischen Kommission und notfalls auch gegenüber dem Europäischen Gerichtshof zu verteidigen
Das Verlagshaus DETAIL Business Information GmbH bietet mit dem Fachmagazin structure – published by DETAIL hochwertige Fachinformationen speziell für Bauingenieure an. Kammermitglieder erhalten 20% Mitgliederrabatt auf das structure – published by DETAIL Classic-Abonnement.
Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart hat am 26. Februar 2019 in München im Rahmen eines Festakts im Sophiensaal in München den Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern, Prof. Dr. Wolfgang Wüst, verabschiedet und Michael Kordon als Nachfolger ins Amt eingeführt. Wüst führte die Autobahndirektion Südbayern seit 2015. Kordon ist auch 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Das tägliche Leben ist ohne Ingenieure nicht vorstellbar. Das wissen aber viele nicht. Warum gerade Ingenieure das Thema Kommunikation nicht ignorieren sollten und worauf es dabei ankommt, darum geht es in diesem Beitrag von Ralf Wulf, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Denn Öffentlichkeitsarbeit ist zu wichtig, um sich nicht damit zu befassen.
Der Berufsstand der Ingenieure muss sich in der Öffentlichkeit selbst Gehör schaffen - positiv und professionell! Welche Techniken können wir dazu nutzen und wie senden wir die richtigen Botschaften und Signale, um in den Medien entsprechend unserer Leistungen für die Gesellschaft gewürdigt zu werden? Da hilft kein Jammern, sondern nur die Ärmel hochkrempeln und anpacken, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Europäische Kommission hat am 24.01.2019 an insgesamt 15 Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, ein Aufforderungsschreiben hinsichtlich der Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen verschickt. Hierbei handelt es sich um die erste Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens. Gegenstand sind die Vergaberichtlinien (RL 2014/24/EU, RL 2014/25/EU und RL 2014/23/EU.), die von den Mitgliedstaaten bis zum 18. April 2016 in nationales Recht umgesetzt werden mussten.
In der ersten Märzwoche versendet die Bayerische Ingenieurekammer-Bau Beitragsbescheide an ihre Mitglieder. Die Bescheide werden ausnahmslos postalisch versandt. Sollten Sie eine E-Mail erhalten, die vorgibt, einen Bescheid der Kammer zu enthalten, so öffnen Sie diese bitte nicht. Solche E-Mails stammen nicht von der Kammer und können Viren und Schadsoftware enthalten.
Der 27. Bayerische Ingenieuretag am 18. Januar 2019 auf der Messe BAU in München stand unter dem Motto "Digitalisierung und Disruption: Wandel gestalten". Mit Vorträgen des neuen Bayerischen Bauministers Dr. Hans Reichhart und des Digitalisierungsexperten Dietmar Dahmen sowie der Verleihung des Bayerischen Ingenieurpreises 2019 bot der größte Branchentreff des bayerischen Bauwesens den über 900 Gästen wieder ein spannendes Programm.
„Auf ein gutes Neues“, hieß es landauf, landab in der Silvesternacht. Doch was bringt 2019 für die Ingenieure im Bauwesen? So steht die finale Entscheidung zur HOAI an, die Europawahlen und auch die Digitalisierung und Vergabe werden wichtige Themen sein. Der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau wagt eine Prognose.
Der Winter hat Einzug gehalten in Deutschland, gerade im Süden kam und kommt es zu starken Schneefällen. Doch wie viel Schnee hält ein Hausdach aus? Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gibt Tipps, worauf man achten muss und wie man Schwachstellen frühzeitig erkennt.
Gemeinsam mit Vertretern der Ingenieurkammer Baden-Württemberg trafen Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl, die Vorstandsmitglieder Dr.-Ing. Ulrich Scholz und Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser sowie Geschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek vom 18. bis 20. November mit acht für den Berufsstand wichtigen Europapolitikern zusammen.
Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt werden. Das Gebäudeenergiegesetz sollte ursprüblich zum 01.01.2019 in Kraft treten, dies verzögert sich jedoch. Alexander Lyssoudis geht in diesem Beitrag auf die geplanten Änderungen ein.
„Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum der Bautätigkeit im neuen Jahr auf hohem Niveau fortsetzen wird und erwarten für 2019 ein nominales Umsatzplus im Bauhauptgewerbe von 6 %. Der Umsatz erreicht damit ein Niveau von 128 Mrd. Euro.“ Das erklärten am 17.12.2018 die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Reinhard Quast, auf der gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz in Berlin.
Am 18. Dezember 2018 wurde Prof. Dipl.-Ing. Dr. e. h. Karl Kling 90 Jahre alt. Karl Kling wurde bei der ersten Sitzung der I. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 27. November 1991 zum Präsidenten gewählt und war damit der erste gewählte Präsident der Kammer. Der Vorstand der Kammer gratuliert Karl Kling herzlich zum 90. Geburtstag.
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite in regelmäßigen Abständen spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. In der neuesten Ausgabe stellen Natalie Oswald und Michael Altmann den Umbau des Luitpoldbades in Bad Kissingen zum Behördenzentrum vor. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie selber ein Projekt ein.
Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken befasst sich in diesem Beitrag damit, wie die Digitalisierung das Handeln in der Bauindustrie verändern wird. Er betont, wie entscheidend das partnerschaftliche Planen und Bauen werden wird, damit alle Partner am Bau von der Digitalisierung der Branche profitieren können. "Nicht nur die Planung wird eine Gemeinschaftsaufgabe, sondern auch die Ausführung", so Gebbeken.
Die Ingenieurakademie Bayern hat das neue Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht. Unter den rund 90 Seminaren sind neben allgemeinen Themen, Recht, Honorar, Technische Ausrüstung, Konstruktiver Ingenieurbau, Vermessung, Geoinformatik, Projekt- und Objektmanagement und Baubetrieb auch wieder 11 Webinare im Programm.
Am 27. und 28. November traf sich die Bauindustrie zur BIM World Munich in der bayerischen Hauptstadt zum kreativen Austausch und Ideen-Schmieden. Bei der offiziellen Pressekonferenz diskutierten u. a. Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, die Herausforderungen, die das Arbeiten mit BIM (Building Information Modeling) mit sich bringt und an welchen Stellen noch viel Arbeit auf die deutsche Baubranche wartet.
Die BIM World MUNICH, etablierte Netzwerkplattform für das Thema Building Information Modeling, geht am 27. und 28. November 2018 im Internationalen Congress Centrum München (ICM) in die dritte Runde. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner der BIM World MUNICH. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreie Messeticket für die Ausstellung und die Breakoutsessions der BIM World!
Pünktlich zum Wetterwechsel und dem Einzug der kalten Jahreszeit lohnt eine Inspektion des Hauses, um möglichen Schäden durch Regen, Sturm oder Frost vorzubeugen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind, um das Haus winterfest zu machen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat kostenfreie Muster-Ingenieurverträge nach der HOAI 2013 entwickelt. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie mehreren frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet flexibel ergänzt und als PDF-Formulare bequem am Computer ausgefüllt werden können. Jetzt wurden die beiden neuen Module B12 Bauleitplanung und B13 Landschaftsplanung neu veröffentlicht.
Ein halbes Jahr nach der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung zieht Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Kammer, ein erstes Zwischenfazit. Inwieweit der Schutz der persönlichen Daten sich als deutliche Mehrbelastung für die Unternehmen auswirkt, es sich aber gerade deswegen lohnt, über den Umgang mit Daten im Unternehmen nachdenken, darum geht es in dem Artikel von Dr. Hennecke.
Das Berufsbild des Bauingenieurs ist im Wandel - vom Dipl.-Ing. zum Bachelor und Master, zum Umwelt- oder Wirtschaftsingenieur. Gleichzeitig gibt es eine intensive Diskussion, ob wir Fachingenieure für zentrale Tätigkeitsfelder des Berufes brauchen. Und wie sieht es mit der öffentlichen Wahrnehmung und dem Image des Bauingenieurs aus? Um genau diese Fragen geht es bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Akademie für Politische Bildung am 15. November in Tutzing.
Seit dem 12. November 2018 ist Dr. Hans Reichhart neuer Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Jurist aus Günzburg, der auch Landesvorsitzender der Jungen Union ist, war seit März 2018 Staatssekretär im Finanzministerium. Dr. Hans Reichhart folgt auf Ilse Aigner, die jetzt neue Landtagspräsidentin ist.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).