
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
13
14

15

16

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
17 Aktuelles
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Vertreter von elf bayerischen Ingenieurverbänden folgten am 9. April der Einladung zum gemeinsamen strategischen Austausch. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und Geschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek informierten über aktuelle Themen aus Berufspolitik und Kammer. Ein zentrales Anliegen von Verbänden und Kammer ist die Nachwuchswerbung. Auch der Einsatz für eine grundständische Ausbildung, die digitale Bearbeitung statisch-konstruktiver Prüfunterlagen sowie HOAI und Vergabe waren Thema. Verbände und Kammer werden auch hier weiter eng zusammenarbeiten.
Damit Gesellschaften funktionieren können, müssen zunächst technische bauliche Infrastrukturen mit der geplanten Qualität gebaut und dann gepflegt und erhalten werden. "Nur wer seine Infrastruktur regelmäßig wartet, der kann seine Erhaltungs- und Betriebskosten planungssicher kalkulieren und Gefahren abwenden", betont Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Der Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) schärft den Blick seiner 34 Mitgliedsorganisationen und deren ca. 900.000 Angehörigen für die Europawahl im Mai. Beim parlamentarischen Nachmittag am 29. März in München fand eine breitgefächerte Diskussion mit bayerischen und EU-Parlamentariern statt, die Stellung bezogen zu Freiberuflichkeit, Dienstleistungsfreiheit und Qualitätsorientierung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Dr.-Ing. Werner Weigl, Alexander Lyssoudis und Dr. Ulrike Razek vertreten. Auch das EU-Verfahren gegen die HOAI war Thema.
Auf Einladung der Bundesingenieurkammer fand am 2. April 2019 das Verbändegespräch der planenden Berufe in Berlin statt. Mit dabei war auch die neue Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Zentrale Themen des Gespräches waren Wohnraum, Digitalisierung, HOAI und Vergaberecht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat am 07.03.2019 bekannt gegeben, dass die Neufassung der VOB Teil A Abschnitt 1 in der Fassung vom 31.01.2019 mit Wirkung vom 29.03.2019 eingeführt wird. Teil B der VOB ist weiterhin in der Fassung vom 31.07.2009, zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 07.01.2016, anzuwenden. Teil C der VOB ist weiterhin in der Fassung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ADIN-Normen Ausgabe September 2016) anzuwenden. Die Bekanntmachung der OBB über die VOB vom 27.09.2016 tritt mit Ablauf des 28.03.2019 außer Kraft.
Mit einer Sonderausgabe zur Europawahl 2019 informiert der Verband Freier Berufe in Bayern e.V. über die Positionen der Parteien zur Freiberuflichkeit . Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Der Präsident des Verbandes Freier Berufe, Michael Schwarz, appelliert, bei der Europawahl die Stimme für die Freiberuflichkeit abzugeben: "Wir brauchen eine starke Vertretung in Europa."
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite in regelmäßigen Abständen spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Jörn Seitz und Andreas Raftis von der GAUFF GmbH u. Co. Engineering KG aus Nürnberg über den Bau der Maputo-Katembe Brücke in Mosambik. Mit einer Spannweite von 680 Metern ist sie die längste Hängebrücke Afrikas und ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Mit der neuen Internetseite informiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau über den spannenden und vielseitigen Beruf des Ingenieurs im Bauwesen. Schülerinnen und Schüler finden hier auch Infos zu den verschiedenen Fachdisziplinen und natürlich zum Studium und den Karrierechancen. Und für die Nachwuchswerbung in Schulen und auf Messen gibt es ein kostenfreies Info-Package mit allen Informationen rund um den Beruf.
Bayerns beste junge Achterbahnbauer hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am Freitag, den 8. März 2019 bei der großen bayerischen Landespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING in der Hochschule München ausgezeichnet. Bayernweit stellten sich 25 Schulteams in zwei Alterskategorien der Herausforderung. Sechs Teams wurden ausgezeichet, ein Sonderpreis ging an das beste Grundschulteam.
Im Klageverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat Generalanwalt Szpunar am 28. Februar 2019 in seinen Schlussanträgen zum Ausdruck gebracht, dass er die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der Honorar- und Gebührenordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) für unvereinbar mit dem EU-Recht hält. Sollte der EuGH den Ausführungen des Generalanwalts folgen, befürchten Bundes- und Länderingenieurkammern große Nachteile vor allem für die Verbraucher.
Am 22. Februar 2019 hat die Bundesingenieurkammer in einem gemeinsamen Schreiben mit der Bundesarchitektenkammer und dem AHO an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier appelliert, die bisherige Ausschreibungs- und Vergabepraxis bei der Auftragswertberechnung von Planungsleistungen gegenüber der Europäischen Kommission und notfalls auch gegenüber dem Europäischen Gerichtshof zu verteidigen
Das Verlagshaus DETAIL Business Information GmbH bietet mit dem Fachmagazin structure – published by DETAIL hochwertige Fachinformationen speziell für Bauingenieure an. Kammermitglieder erhalten 20% Mitgliederrabatt auf das structure – published by DETAIL Classic-Abonnement.
Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart hat am 26. Februar 2019 in München im Rahmen eines Festakts im Sophiensaal in München den Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern, Prof. Dr. Wolfgang Wüst, verabschiedet und Michael Kordon als Nachfolger ins Amt eingeführt. Wüst führte die Autobahndirektion Südbayern seit 2015. Kordon ist auch 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Das tägliche Leben ist ohne Ingenieure nicht vorstellbar. Das wissen aber viele nicht. Warum gerade Ingenieure das Thema Kommunikation nicht ignorieren sollten und worauf es dabei ankommt, darum geht es in diesem Beitrag von Ralf Wulf, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Denn Öffentlichkeitsarbeit ist zu wichtig, um sich nicht damit zu befassen.
Der Berufsstand der Ingenieure muss sich in der Öffentlichkeit selbst Gehör schaffen - positiv und professionell! Welche Techniken können wir dazu nutzen und wie senden wir die richtigen Botschaften und Signale, um in den Medien entsprechend unserer Leistungen für die Gesellschaft gewürdigt zu werden? Da hilft kein Jammern, sondern nur die Ärmel hochkrempeln und anpacken, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Europäische Kommission hat am 24.01.2019 an insgesamt 15 Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, ein Aufforderungsschreiben hinsichtlich der Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen verschickt. Hierbei handelt es sich um die erste Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens. Gegenstand sind die Vergaberichtlinien (RL 2014/24/EU, RL 2014/25/EU und RL 2014/23/EU.), die von den Mitgliedstaaten bis zum 18. April 2016 in nationales Recht umgesetzt werden mussten.
In der ersten Märzwoche versendet die Bayerische Ingenieurekammer-Bau Beitragsbescheide an ihre Mitglieder. Die Bescheide werden ausnahmslos postalisch versandt. Sollten Sie eine E-Mail erhalten, die vorgibt, einen Bescheid der Kammer zu enthalten, so öffnen Sie diese bitte nicht. Solche E-Mails stammen nicht von der Kammer und können Viren und Schadsoftware enthalten.
Der 27. Bayerische Ingenieuretag am 18. Januar 2019 auf der Messe BAU in München stand unter dem Motto "Digitalisierung und Disruption: Wandel gestalten". Mit Vorträgen des neuen Bayerischen Bauministers Dr. Hans Reichhart und des Digitalisierungsexperten Dietmar Dahmen sowie der Verleihung des Bayerischen Ingenieurpreises 2019 bot der größte Branchentreff des bayerischen Bauwesens den über 900 Gästen wieder ein spannendes Programm.
„Auf ein gutes Neues“, hieß es landauf, landab in der Silvesternacht. Doch was bringt 2019 für die Ingenieure im Bauwesen? So steht die finale Entscheidung zur HOAI an, die Europawahlen und auch die Digitalisierung und Vergabe werden wichtige Themen sein. Der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau wagt eine Prognose.
Der Winter hat Einzug gehalten in Deutschland, gerade im Süden kam und kommt es zu starken Schneefällen. Doch wie viel Schnee hält ein Hausdach aus? Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gibt Tipps, worauf man achten muss und wie man Schwachstellen frühzeitig erkennt.
Gemeinsam mit Vertretern der Ingenieurkammer Baden-Württemberg trafen Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl, die Vorstandsmitglieder Dr.-Ing. Ulrich Scholz und Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser sowie Geschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek vom 18. bis 20. November mit acht für den Berufsstand wichtigen Europapolitikern zusammen.
Im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt werden. Das Gebäudeenergiegesetz sollte ursprüblich zum 01.01.2019 in Kraft treten, dies verzögert sich jedoch. Alexander Lyssoudis geht in diesem Beitrag auf die geplanten Änderungen ein.
„Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum der Bautätigkeit im neuen Jahr auf hohem Niveau fortsetzen wird und erwarten für 2019 ein nominales Umsatzplus im Bauhauptgewerbe von 6 %. Der Umsatz erreicht damit ein Niveau von 128 Mrd. Euro.“ Das erklärten am 17.12.2018 die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Reinhard Quast, auf der gemeinsamen Jahresabschluss-Pressekonferenz in Berlin.
Am 18. Dezember 2018 wurde Prof. Dipl.-Ing. Dr. e. h. Karl Kling 90 Jahre alt. Karl Kling wurde bei der ersten Sitzung der I. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 27. November 1991 zum Präsidenten gewählt und war damit der erste gewählte Präsident der Kammer. Der Vorstand der Kammer gratuliert Karl Kling herzlich zum 90. Geburtstag.
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite in regelmäßigen Abständen spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. In der neuesten Ausgabe stellen Natalie Oswald und Michael Altmann den Umbau des Luitpoldbades in Bad Kissingen zum Behördenzentrum vor. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie selber ein Projekt ein.
Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken befasst sich in diesem Beitrag damit, wie die Digitalisierung das Handeln in der Bauindustrie verändern wird. Er betont, wie entscheidend das partnerschaftliche Planen und Bauen werden wird, damit alle Partner am Bau von der Digitalisierung der Branche profitieren können. "Nicht nur die Planung wird eine Gemeinschaftsaufgabe, sondern auch die Ausführung", so Gebbeken.
Die Ingenieurakademie Bayern hat das neue Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht. Unter den rund 90 Seminaren sind neben allgemeinen Themen, Recht, Honorar, Technische Ausrüstung, Konstruktiver Ingenieurbau, Vermessung, Geoinformatik, Projekt- und Objektmanagement und Baubetrieb auch wieder 11 Webinare im Programm.
Am 27. und 28. November traf sich die Bauindustrie zur BIM World Munich in der bayerischen Hauptstadt zum kreativen Austausch und Ideen-Schmieden. Bei der offiziellen Pressekonferenz diskutierten u. a. Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, die Herausforderungen, die das Arbeiten mit BIM (Building Information Modeling) mit sich bringt und an welchen Stellen noch viel Arbeit auf die deutsche Baubranche wartet.
Die BIM World MUNICH, etablierte Netzwerkplattform für das Thema Building Information Modeling, geht am 27. und 28. November 2018 im Internationalen Congress Centrum München (ICM) in die dritte Runde. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner der BIM World MUNICH. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreie Messeticket für die Ausstellung und die Breakoutsessions der BIM World!
Pünktlich zum Wetterwechsel und dem Einzug der kalten Jahreszeit lohnt eine Inspektion des Hauses, um möglichen Schäden durch Regen, Sturm oder Frost vorzubeugen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind, um das Haus winterfest zu machen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat kostenfreie Muster-Ingenieurverträge nach der HOAI 2013 entwickelt. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie mehreren frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet flexibel ergänzt und als PDF-Formulare bequem am Computer ausgefüllt werden können. Jetzt wurden die beiden neuen Module B12 Bauleitplanung und B13 Landschaftsplanung neu veröffentlicht.
Ein halbes Jahr nach der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung zieht Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Kammer, ein erstes Zwischenfazit. Inwieweit der Schutz der persönlichen Daten sich als deutliche Mehrbelastung für die Unternehmen auswirkt, es sich aber gerade deswegen lohnt, über den Umgang mit Daten im Unternehmen nachdenken, darum geht es in dem Artikel von Dr. Hennecke.
Das Berufsbild des Bauingenieurs ist im Wandel - vom Dipl.-Ing. zum Bachelor und Master, zum Umwelt- oder Wirtschaftsingenieur. Gleichzeitig gibt es eine intensive Diskussion, ob wir Fachingenieure für zentrale Tätigkeitsfelder des Berufes brauchen. Und wie sieht es mit der öffentlichen Wahrnehmung und dem Image des Bauingenieurs aus? Um genau diese Fragen geht es bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Akademie für Politische Bildung am 15. November in Tutzing.
Seit dem 12. November 2018 ist Dr. Hans Reichhart neuer Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr. Der Jurist aus Günzburg, der auch Landesvorsitzender der Jungen Union ist, war seit März 2018 Staatssekretär im Finanzministerium. Dr. Hans Reichhart folgt auf Ilse Aigner, die jetzt neue Landtagspräsidentin ist.
Mit Schreiben vom 30. Oktober 2018 informiert das Bayerische Landwirtschaftsministerium die Ämter für die Ländliche Entwicklung darüber, dass für Verhandlungen über Stundensätze bei der Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen künftig die vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr 2015 (vorher OBB) festgelegten Orientierungswerte für Stundensätze zu beachten sind.
Mit Schreiben vom 26. Oktober 2018 informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr über wichtige Aktualisierungen der Vertragsmuster, Richtlinien und Anlagen des Vergabehandbuches Freiberuflicher Dienstleistungen Bayern (VHF Bayern). Grund sind die am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Änderungen zum Bauvertrags- und Architektenvertragsrecht des BGB sowie Erkenntnisse aus der Rechtsprechung zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Gemeinsam mit den Kollegen aus der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen tagte am 25. Oktober der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Auf der Tagesordnung der Sitzung stand eine Vielzahl von berufspolitischen Themen wie die Europapolitik, Fragen rund um BIM-Qualifikationen und die Thematik Fachingenieur.
Das Aktionsbündnis Impulse für den Wohnungsbau Bayern, dem auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, hat ein Positionspapier mit Forderungen an die neue Landesregierung veröffentlicht. Gefordert wird die Mobilisierung von Bauland, die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum sowie Investitionsanreizen für Neubau und Modernisierung.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau wurde jetzt mit ihrer BIM-Seminarreihe „BIM Kochkurse“ als einer der bundesweit ersten 14 Weiterbildungsanbieter für einen BIM-Basiskurs bei buildingSMART Deutschland akkreditiert. Am 23. Oktober wurde die Listungsurkunde beim 22. buildingSMART-Forum von Verein buildingSMART e.V. in Berlin feierlich übergeben.
„Wir wollen die Kammer so aufstellen, dass sie für Nachwuchsingenieure interessant und sinnvoll ist. Was gibt es da besseres, als Sie direkt zu fragen und zu Wort kommen zu lassen?“, begrüßte Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke die rund 60 Teilnehmer beim KickOff -Event des Netzwerkes junge Ingenieure. Mit der neuen Initiative unterstützt die Kammer gezielt die Belange, Ideen und Anliegen aller am Bau tätigen Nachwuchs-Ingenieure und fördert so gleichzeitig den Austausch zwischen den Ingenieurgenerationen.
Der italienische Architekt Renzo Piano hat nach dem Einsturz des Polcevera-Viaduktes in Genua versprochen, eine Brücke zu bauen, die tausend Jahre hält. Aus Sicht von Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Kammer, ist dies ein sehr ambitioniertes, aber unhaltbares Versprechen. „Wer Brücken baut, trägt auch die Verantwortung für den Erhalt. Eigentum verpflichtet, das gilt auch für die Infrastruktur", so Hennecke in einem Artikel in der Bayerischen Staatszeitung.
Der Ingenieurvertrag ist die wichtigste Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern. Wie sollte ein solcher Vertrag aufgebaut sein? Was sollte er beinhalten? Was muss bei der Formulierung der einzelnen Passagen beachtet werden? Dazu erwartet Sie ein spannender Vortrag bei unserem Infoabend zur Kammermitgliedschaft. Der Eintritt ist frei, gleich anmelden!
Bei einer Pressekonferenz am 5. Oktober hat das Bayerische Bauforum, eine gemeinsame Initiative aus öffentlicher Verwaltung, Kammern und Verbänden, die neue Publikation "Perspektiven" vorgestellt. Das Positionspapier zeigt unter dem Leitgedanken des gemeinsamen Bauens auf, wie sich die Bauwirtschaft im Zusammenwirken mit der öffentlichen Hand den bevorstehenden Herausforderungen stellen kann.
Am 27. September wurden die neuen Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) bekannt gegeben. Sie sind ab dem 1. Oktober 2018 gültig und lösen die frühere Liste der Technischen Baubestimmungen ab. Die Ingenieurakademie Bayern bietet dazu am 26. November ein passendes Webinar und weitere Seminar ab Januar 2019 an.
Bayerns Bauministerin Ilse Aigner hat am 26. September 2018 das BIM Cluster Bayern gegründet. Die gemeinsame Initiative der Staatsregierung und der Kammern und Verbände im Bauwesen hat das Ziel, die Digitaliserung des Bauens in Bayern zu stärken. Für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterzeichnete Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl die gemeinsame Erklärung.
Informativ, unterhaltsam, interessant und nahbar. Ab sofort finden Sie alles rund um die BayIka-Bau auch in den sozialen Netzwerken Facebook und XING. Folgen Sie den Kammer-Kanälen und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit Veranstaltungen, Aktionen, Publikationen, politischen Positionen und Neuigkeiten aus dem Bauingenieurwesen!
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bringt Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente, jetzt auch nach Bayern! In diesem Jahr ist die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele tolle Modelle!
Die Neuauflage der Broschüre "Wie werde ich Prüfingenieur / Prüfsachverständiger" informiert über die Aufgaben und allgemeinen Anerkennungsvoraussetzungen von Prüfingenieuren, Prüfsachverständigen und Sachverständigen nach § 3 Abs. 1 der AVEn. Außerdem enthält sie Hinweise zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger. Die Broschüre der Bayerischen Ingenieuekammer-Bau ist ab sofort kostenfrei in gedruckter Form und zum Download erhältlich.
Im Koalitionsvertrag wird erstmals die Innovationsfähigkeit des Bausektors betont. Warum Innovationen heute vor allem durch eine interdisziplinäre Vernetzung entstehen und wie man damit die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Bauwirtschaft ausbauen und diese als innovative Branche stärken kann, darum geht es im Artikel von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Viele Immobilien sind in die Jahre gekommen und das Thema effiziente Energiebedarfsdeckung ist heute angesichts der angestrebten Energiewende aktueller denn je. Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gab beim 11. Bayerischen EnergieForum der Gemeindezeitung am 28. Juni 2018 in München einen praxisnahen Überblick, wie sich der Immobilienbesitzer sinnvoll aufstellen kann.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).